Diese Arbeit zeigt auf, was die Kundengruppe der "Best Ager" ausmacht, wie sie sich definiert und weshalb sie sich von den anderen Konsumenten differenziert. Insbesondere wird auf den Bereich der Kundensegmentierung eingegangen und erläutert, welche Möglichkeiten der Segmentierung es in Bezug auf die Best Ager gibt und welchen Nutzen dies für ein werbendes Unternehmen haben kann. Daraus folgt, welche zielgruppenspezifischen Ansprachen Unternehmen erarbeiten können und anwenden sollten, um die Best Ager optimal zu erreichen. Hierfür werden u. a. deduktiv Beispiele aus aktuellen Werbekampagnen in diesen Zusammenhang gestellt und analysiert. Diese Arbeit soll zudem aufzeigen, dass man durch eine richtige und intensive Kundensegmentierung sowie die daraus folgende Zielgruppenan-sprache das Potential der Best Ager bestmöglich explorieren kann.
Best Ager - dieser Begriff ist in den letzten Jahren immer häufiger im Bereich des Marketingmanagements aufgetreten. Jene Zielgruppe der Generation 50 plus gilt als eine Konsumentengruppe mit hohem Potential und starker Kaufkraft. Dennoch ist zu erkennen, dass sich viele werbende Unternehmen bisher nicht an diese Konsumentengruppe herangewagt haben und diese gänzlich ignoriert wurden.
Doch der weiter steigende Druck der Konkurrenzunternehmen sowie gesättigte Märkte veranlassen immer mehr Unternehmen, sich mit den Best Agern auseinanderzusetzen. Die Bedeutung dieser Konsumenten wächst aufgrund des demographischen Wandels und einer immer älter werdenden Bevölkerung stetig. Dies hat zur Folge, dass die Summe der getätigten Käufe durch diese Personengruppe fortwährend wächst.
Es ist jedoch nicht einfach diese Gruppe gezielt anzusprechen, um das monetäre Potential der Best Ager abzurufen. Eine sehr sorgfältige und durchstrukturierte Segmentierung dieser Kundengruppe ist vonnöten, um mit gezielter Werbung und kundenspezifischer Ansprache, die Bedürfnisse dieses Kundenumfelds zu erkennen und zu aktivieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Konsumentengruppe der Best Ager
- 2.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung von anderen Altersgruppen
- 2.2 Demographische Situation und zukünftige Bevölkerungsentwicklung
- 3. Die Bedeutung der Kundensegmentierung für das Segment der Best Ager
- 3.1 Begriffsdefinition der Kundensegmentierung
- 3.2 Möglichkeiten der Best Ager Segmentierung
- 3.2.1 Klassische Segmentierungskriterien nach Meffert
- 3.2.2 Segmentierung nach Psychologie- und Verhaltensansätzen
- 3.2.3 Segmentierung nach Bedürfnissen und Produktattributen
- 3.2.4 Segmentierung nach Ladenpräferenzen
- 3.3 Kritik und Grenzen der Best Ager Segmentierung
- 4. Kundenspezifische Ansprache von Best Agern
- 4.1 Allgemeine Bedeutung der Werbung für die kundenspezifische Ansprache der Best Ager
- 4.2 Wichtige Werbestrategien und Werbewirkungen
- 4.2.1 Einfluss des Alters von Werbepersonen
- 4.2.2 Einfluss des Produktdesigns
- 4.3 Ausgewählte Fallbeispiele
- 4.3.1 Seniorenreisen am Beispiel von TUI
- 4.3.2 Generationenübergreifende Werbung am Beispiel NIVEA
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Konsumentengruppe der Best Ager im Kontext des Marketingmanagements. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Kundensegmentierung und zielgruppenspezifischen Ansprache dieser Gruppe aufzuzeigen und deren Potential für werbende Unternehmen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Definition und Abgrenzung der Best Ager, untersucht verschiedene Segmentierungsmöglichkeiten und bewertet deren Nutzen. Schließlich werden zielgruppenspezifische Ansprachemethoden diskutiert und anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert.
- Definition und Charakterisierung der Best Ager als Konsumentengruppe
- Möglichkeiten der Kundensegmentierung für Best Ager
- Analyse verschiedener Segmentierungskriterien und -ansätze
- Entwicklung zielgruppenspezifischer Ansprachemethoden
- Bewertung des Potentials der Best Ager für das Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Best Ager als attraktive, aber oft vernachlässigte Zielgruppe im Marketing ein. Sie hebt die wachsende Bedeutung dieser Gruppe aufgrund des demografischen Wandels hervor und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Es wird betont, dass eine gezielte Ansprache durch sorgfältige Segmentierung unerlässlich ist, um das Marktpotential der Best Ager voll auszuschöpfen. Die Arbeit verspricht eine Analyse der Kundengruppe, verschiedener Segmentierungsmöglichkeiten und geeigneter Ansprachemethoden, unterstützt durch Fallbeispiele aus der Praxis.
2. Die Konsumentengruppe der Best Ager: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Best Ager" und grenzt ihn von anderen Altersgruppen ab. Es beleuchtet die demografischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte und die zukünftige Entwicklung der Bevölkerung, wobei der Fokus auf der wachsenden Bedeutung der 50+ Generation liegt. Das Kapitel analysiert die positiven Attribute des Begriffs "Best Ager" im Gegensatz zum oft negativ konnotierten Begriff "Senior" und betont die hohe Kaufkraft und das spezifische Konsumverhalten dieser Gruppe, geprägt von Lebensfreude, Mobilität und dem Wunsch nach Lebensqualität.
3. Die Bedeutung der Kundensegmentierung für das Segment der Best Ager: Kapitel 3 befasst sich eingehend mit dem Konzept der Kundensegmentierung. Es definiert den Begriff und präsentiert verschiedene Möglichkeiten der Segmentierung der Best Ager, angefangen von klassischen Kriterien nach Meffert bis hin zu Ansätzen, die psychologische und verhaltensbezogene Faktoren, Bedürfnisse, Produktattribute und Ladenpräferenzen berücksichtigen. Die Kapitel erläutert die Vor- und Nachteile der jeweiligen Segmentierungsmethoden und thematisiert mögliche Kritikpunkte und Grenzen.
4. Kundenspezifische Ansprache von Best Agern: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung und Anwendung zielgruppenspezifischer Ansprachemethoden für Best Ager. Es analysiert die Bedeutung von Werbung für diese Zielgruppe und untersucht wichtige Werbestrategien und deren Wirkung. Der Einfluss des Alters von Werbepersonen und des Produktdesigns wird ebenso beleuchtet wie ausgewählte Fallbeispiele aus der Praxis, z.B. Seniorenreisen von TUI und generationenübergreifende Werbung von NIVEA. Die Fallstudien dienen dazu, die theoretischen Konzepte der Kundensegmentierung und -ansprache zu illustrieren und zu konkretisieren.
Schlüsselwörter
Best Ager, Kundensegmentierung, Marketingmanagement, Zielgruppenansprache, demografischer Wandel, 50plus, Seniorenmarketing, Werbestrategien, Kaufkraft, Konsumverhalten, Lebensqualität.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Kundensegmentierung und Ansprache von Best Agern
Was ist der Fokus dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Konsumentengruppe der Best Ager im Marketingmanagement. Sie analysiert Möglichkeiten der Kundensegmentierung und zielgruppenspezifischen Ansprache dieser Gruppe und beleuchtet deren Potential für werbende Unternehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Abgrenzung der Best Ager, die Analyse verschiedener Segmentierungsmöglichkeiten (klassische Kriterien nach Meffert, psychologische und verhaltensbezogene Faktoren, Bedürfnisse, Produktattribute, Ladenpräferenzen), die Bewertung des Nutzens dieser Methoden, die Diskussion zielgruppenspezifischer Ansprachemethoden und die Illustration dieser Methoden anhand von Praxisbeispielen.
Wie wird der Begriff "Best Ager" definiert und abgegrenzt?
Das Kapitel 2 definiert den Begriff "Best Ager" und grenzt ihn von anderen Altersgruppen ab. Es werden die positiven Attribute des Begriffs im Gegensatz zu "Senior" hervorgehoben und die hohe Kaufkraft sowie das spezifische Konsumverhalten dieser Gruppe analysiert.
Welche Segmentierungsmöglichkeiten für Best Ager werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Segmentierungsmöglichkeiten, darunter klassische Kriterien nach Meffert, psychologische und verhaltensbezogene Ansätze, Segmentierung nach Bedürfnissen und Produktattributen sowie nach Ladenpräferenzen. Die Vor- und Nachteile jeder Methode werden diskutiert.
Welche Ansprachemethoden für Best Ager werden vorgestellt?
Kapitel 4 analysiert die Bedeutung von Werbung für Best Ager und untersucht wichtige Werbestrategien und deren Wirkung. Der Einfluss des Alters von Werbepersonen und des Produktdesigns wird beleuchtet. Es werden Fallbeispiele aus der Praxis (z.B. Seniorenreisen von TUI, generationenübergreifende Werbung von NIVEA) vorgestellt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet das Potential der Best Ager für das Marketing. Sie zeigt auf, wie durch sorgfältige Segmentierung und zielgruppenspezifische Ansprache das Marktpotential dieser wachsenden Gruppe voll ausgeschöpft werden kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Best Ager, Kundensegmentierung, Marketingmanagement, Zielgruppenansprache, demografischer Wandel, 50plus, Seniorenmarketing, Werbestrategien, Kaufkraft, Konsumverhalten, Lebensqualität.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Die Konsumentengruppe der Best Ager, Die Bedeutung der Kundensegmentierung für das Segment der Best Ager, Kundenspezifische Ansprache von Best Agern, und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Möglichkeiten der Kundensegmentierung und zielgruppenspezifischen Ansprache der Best Ager aufzuzeigen und deren Potential für werbende Unternehmen zu beleuchten.
Welche demografischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit beleuchtet die demografischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte und die zukünftige Entwicklung der Bevölkerung, mit Fokus auf die wachsende Bedeutung der 50+ Generation.
- Quote paper
- Maximilian von Westerheide (Author), 2015, "Best Ager" als Zielgruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502922