Diese Hausarbeit behandelt die Thematik des Forschend-entdeckenden Lernens an außerschulischen/historischen Orten. Das Forschend-entdeckende Lernen ist eine offene Unterrichtsform, welche in vielen Bereichen Verwendung findet. Speziell zielt diese Form darauf ab, dass die Lernenden ihre Selbstständigkeit fördern. Dies geschieht, indem die Lernenden zu einem Phänomen selbstständig Fragen und Probleme formulieren, Wege und Mittel der Beantwortung finden, eigenständig ihre Ergebnisse präsentieren und ihre Vorgehensweise kritisch reflektieren. Diese Unterrichtsform wird dabei in unterschiedliche Stufen gegliedert. Zu diesen Stufen gehören das strukturierte, geführte und offene forschend-entdeckende Lernen. Beim strukturierten Lernen gibt der Lehrer den Lernenden die Probleme, Methode und Materialien, die sie zu untersuchen haben vor. Die Schüler müssen dann selbst die Ergebnisse finden. Beim geführten Lernen gibt der Lehrer nur die Materialien und das Problem vor. Die Schüler müssen dabei ihre eigene Methode entwickeln. Beim offenen Lernen müssen die Schüler hingegen auch ihr eigenes zu untersuchende Problem finden. Die damit einhergehenden pädagogischen Chancen dieser Unterrichtsform haben mich dazu bewegt, mich näher mit diesem Thema, in Bezug auf außerschulische Lernorte zu befassen. Im Mittelpunkt dieser Hausarbeit steht die Frage, warum forschend-entdeckendes Lernen an außerschulischen/historischen Orten umgesetzt werden sollte. Im heutigen Schulalltag gehört diese Methode zum standardisierten Repertoire von Lehrern. Hauptsächlich wird sie jedoch während der Projektwochen oder Exkursionen durchgeführt. Wie kommt es jedoch dazu, dass diese Unterrichtsform, in Verbindung mit außerschulischen Lernorten, ein solch großes Potenzial aufweist? Diese Frage beinhaltet bereits, dass außerschulische Lernorte für den schulischen Alltag besondere Chancen bieten. Welche Chancen darunter zu verstehen sind und mit welchen Herausforderungen und Schwierigkeiten diese verbunden sind, stehen deshalb im Mittelpunkt dieser Hausarbeit. Zu Beginn werde ich den Begriff des forschend-entdeckenden Lernens genauer betrachten und definieren. Ich werde beschreiben, was unter diesem Begriff zu verstehen ist und welche Grundidee dahinter steht. Anschließend werde ich diesen Begriff aus pädagogischer Sichtweise betrachten und aufzeigen, welche pädagogische Absicht hinter dieser Unterrichtsform steht und an welche Bedingungen diese geknüpft ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Forschend-entdeckendes Lernen?
- 2.1. Forschend-entdeckendes Lernen: Definition und Konzeption
- 2.2. Forschend-entdeckendes Lernen aus pädagogischer Sicht
- 3. Forschend-entdeckendes Lernen an außerschulischen/historischen Orten
- 3.1. Außerschulische/historische Lernorte: Chancen und Herausforderungen
- 3.2. Außerschulische/historische Lernorte in der Kritik
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Forschend-entdeckendes Lernen an außerschulischen/historischen Orten. Sie zielt darauf ab, die Vorteile und Herausforderungen dieser Unterrichtsform aufzuzeigen und zu erklären, warum sie im Geschichtsunterricht eingesetzt werden sollte. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Chancen, die außerschulische Lernorte für die Förderung von Selbstständigkeit und kritischem Denken bieten.
- Definition und Konzeption des Forschend-entdeckenden Lernens
- Pädagogische Absichten und Bedingungen des Forschend-entdeckenden Lernens
- Chancen und Herausforderungen von außerschulischen/historischen Lernorten
- Kritik an der Verwendung von außerschulischen/historischen Lernorten
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und eine persönliche Bewertung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Forschend-entdeckenden Lernens an außerschulischen/historischen Orten. Sie definiert die Unterrichtsform und beschreibt die pädagogischen Ziele, die mit ihr verfolgt werden. Die Einleitung stellt auch die Forschungsfrage der Hausarbeit dar, die sich auf die Vorteile und Herausforderungen von außerschulischen Lernorten konzentriert.
- Kapitel 2: Was ist Forschend-entdeckendes Lernen?
Dieses Kapitel analysiert die Definition und Konzeption des Forschend-entdeckenden Lernens. Es beleuchtet die Merkmale dieser Unterrichtsform und zeigt auf, wie sie im Vergleich zu anderen Methoden des Lernens funktioniert. Das Kapitel diskutiert auch die pädagogischen Absichten des Forschend-entdeckenden Lernens und die Voraussetzungen für seine erfolgreiche Umsetzung im Unterricht.
- Kapitel 3: Forschend-entdeckendes Lernen an außerschulischen/historischen Orten
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Verwendung außerschulischer/historischer Lernorte im Forschend-entdeckenden Lernen ergeben. Es untersucht, wie diese Orte zur Förderung von Selbstständigkeit, kritischem Denken und der Entwicklung von historischem Bewusstsein beitragen können. Das Kapitel thematisiert aber auch die Kritik an der Verwendung von außerschulischen Lernorten und analysiert mögliche Schwierigkeiten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Forschend-entdeckendes Lernen, außerschulische Lernorte, historische Orte, Selbstständigkeit, kritisches Denken, historische Bildung, Unterrichtsform, pädagogische Ziele, Chancen, Herausforderungen, Kritik.
- Quote paper
- Felix Hagemann (Author), 2014, Forschend-entdeckendes Lernen an außerschulischen/historischen Orten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502911