Schon immer haben Menschen ihren Teil zur Wertschöpfung in Organisationen beigetragen. Nur das "Wie" hat sich im Laufe der Zeit geändert. Dabei ist nicht nur auf die fortschreitende Automatisierung der Prozesse und zunehmenden Digitalisierung abzustellen. Die Beschäftigten von heute sehen sich im Gegensatz zu früher auch weniger als Befehlsempfänger in einem strikt hierarchischen System, denn mehr als selbstständig Agierende. Die Wertewelt hat sich geändert. Selbstverwirklichung, Individualität und Autonomiebedürfnisse, Freude an der Arbeit mit Abwechslungsreichtum und dem Wunsch der Partizipation dominieren. Darüber hinaus hat die Teamarbeit einen gesundheitsförderlichen Aspekt durch die Möglichkeit der sozialen Unterstützung als auch der Befriedigung des Bedürfnisses nach sozialer Zugehörigkeit. Gerade auch zur Bewältigung der zunehmenden Komplexität und der damit einhergehenden, zu reduzierenden Unsicherheit sowie der Ausschöpfung von Potentialen können Teams einen wesentlichen Beitrag leisten. Dabei sind das auch vermehrt abteilungsübergreifende Teams, die gemeinsam ein Projekt umsetzen. Welche Erfolgsfaktoren es für Teams, gerade auch virtuelle Teams, gibt und welche Instrumtente das Messen, betrachtet diese Arbeit.
Zunächst werden die zwei Schlüsselwörter "Face-to-Face Team" und "virtuelles Team" erläutert, um dann die Erfolgsfaktoren beider Teamformen näher zu beleuchten und die Unterschiede herauszustellen. Anschließend werden aus der Menge an Teamdiagnosetools einige vorgestellt. Neben der Darstellung der Anforderungen an solche Diagnosemethoden finden sowohl prozess- als auch strukturanalytische Instrumente der Teamdiagnose Betrachtung. In Kapitel fünf wird sodann vertieft auf eine Methode eingegangen, die nach der erfolgten Literaturrecherche am ehesten auch für die Analyse von virtuellen Teams allgemein dienen kann. Ein Fazit schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau
- Begrifflichkeiten
- Face-to-Face Team
- Virtuelles Team
- Erfolgsfaktoren von Teams
- Face-to-Face Teams
- Virtuelle Teams
- Instrumente der Teamdiagnose
- Anforderungen an Diagnoseverfahren
- Prozessanalytische Verfahren
- Act4teams
- Instrument zur Kodierung von Diskussionen (IKD)
- Strukturanalytische Verfahren
- Das Teamklima-Inventar (TKI)
- Soziometrie nach Moreno
- Trait-Map Gruppenauswertung
- Virtual Team Competency Inventory (VTCI)
- Der Fragebogen zur Arbeit im Team (FAT)
- Theoretischer Hintergrund
- Fragebogendesign & Kasseler-Teampyramide
- Psychometrische Gütekriterien
- Der FAT in der Praxis
- Erfahrung mit dem FAT und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Teamdiagnose und analysiert den Fragebogen zur Arbeit im Team (FAT) als Instrument zur Beurteilung von Teamstrukturen und -prozessen. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der Funktionsweise von Teams und der Relevanz von geeigneten Diagnoseinstrumenten leisten.
- Analyse der verschiedenen Arten von Teams (Face-to-Face, Virtuelle Teams)
- Untersuchung von Erfolgsfaktoren in verschiedenen Teamtypen
- Bewertung verschiedener Diagnoseverfahren im Kontext von Teamdiagnostik
- Detaillierte Untersuchung des Fragebogens zur Arbeit im Team (FAT)
- Bewertung der psychometrischen Qualität und praktischen Anwendung des FAT
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Teamdiagnose ein und definiert die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und den Aufbau der Arbeit.
- Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel erklärt die wichtigsten Begriffe im Kontext von Teamdiagnose, insbesondere die Unterscheidung zwischen Face-to-Face Teams und Virtuellen Teams.
- Erfolgsfaktoren von Teams: Dieser Abschnitt beleuchtet die Erfolgsfaktoren für Face-to-Face Teams und Virtuelle Teams. Hier werden die verschiedenen Faktoren, die zum Teamerfolg beitragen, analysiert.
- Instrumente der Teamdiagnose: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Instrumente der Teamdiagnose, darunter Prozessanalytische Verfahren wie act4teams und Instrument zur Kodierung von Diskussionen (IKD), sowie Strukturanalytische Verfahren wie das Teamklima-Inventar (TKI), Soziometrie, Trait-Map und Virtual Team Competency Inventory (VTCI).
- Der Fragebogen zur Arbeit im Team (FAT): Dieses Kapitel stellt den FAT ausführlich vor und beleuchtet den theoretischen Hintergrund, das Design und die Kasseler-Teampyramide als Grundlage des Fragebogens. Darüber hinaus werden die psychometrischen Gütekriterien des FAT erläutert und seine Anwendung in der Praxis dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Teamdiagnose, Fragebogen zur Arbeit im Team (FAT), Prozessanalytische Verfahren, Strukturanalytische Verfahren, Teamklima, Teamreflexivität, psychometrische Gütekriterien und Anwendung in der Praxis. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des FAT als Instrument zur Analyse von Teamstrukturen und -prozessen.
- Quote paper
- Petra Zander (Author), 2019, Methoden der Teamdiagnose und ihre Anwendung. Virtuelle Teams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502861