Kaum ein Begriff hat in der Betriebswirtschaftslehre in den letzten Jahren für so viel Aufmerksamkeit gesorgt wie das Supply Chain Management. Dazu findet in Unternehmen ein essenzielles Umdenken statt und ist in der Praxis allgegenwärtig. Globale Wertschöpfungsketten, der Klimawandel und die eingeläutete Energiewende haben in den vergangenen Jahren eine besondere Aufmerksamkeit bekommen und wirken sich auf die Unternehmensaktivitäten aus. Beschäftigt man sich innerhalb der Literatur mit der Nachhaltigkeit von Supply Chains, so ist der "Drei-Säulen-Ansatz" unumgänglich. Diese Schnittstellen der drei Dimensionen münden in einer neuen Begriffsdefinition, die "Green Supply Chain" genannt wird. Dabei ist die Motivation der Unternehmen ihre Wertschöpfungskette nachhaltiger zu gestalten vielschichtig. In der Literatur wird dieser neue Ansatz "Sustainable Supply Chain Management" genannt. Dies ist eine Strategie, die zur Verbesserung von sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit innerhalb der Wertschöpfungskette dient, jedoch ohne die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen und deren Lieferanten negativ zu beeinflussen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es die aktuelle Relevanz nachhaltigen Handelns im Kontext globaler Wertschöpfungsketten aufzuzeigen. Es werden verschiedene Ansätze und Konzepte aus der Unternehmenspraxis herangezogen, um die aktuellen Bemühungen verschiedener Wirtschaftakteure anhand von Beispielen aufzuzeigen. Ziel ist es dem Lesenden einen Gesamtüberblick von den Treibern über Maßnahmen bis hin zur Bewertung von Nachhaltigkeit zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemorientierte Einführung & Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Ursprung des Supply Chain Managements
- Aktivitäten in der Supply Chain nach Porter
- Begriffsdefinition der Nachhaltigkeit
- Drei-Säulen-Ansatz
- Aktuelle Trends & Entwicklungen
- Nachhaltigkeit im SCM
- Motivation für ein SSCM
- Interne Treiber
- Externe Treiber
- Nachhaltigkeit innerhalb der SCM-Aktivitäten
- Nachhaltigkeit in der Beschaffungslogistik
- Nachhaltigkeit in der Produktionslogistik
- Nachhaltigkeit in der Eingangs- und Ausgangslogistik
- Bewertung von Nachhaltigkeit im Kontext des SCM
- Kennzahlen zur Bewertung von Nachhaltigkeit
- Bewertung durch externe Dienstleister
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung nachhaltigen Handelns im Kontext globaler Wertschöpfungsketten. Sie analysiert verschiedene Ansätze und Konzepte aus der Unternehmenspraxis und zeigt anhand von Beispielen die Bemühungen verschiedener Akteure auf. Der Fokus liegt auf dem Gesamtüberblick, von den Treibern über Maßnahmen bis hin zur Bewertung von Nachhaltigkeit.
- Der Ursprung und die Entwicklung des Supply Chain Managements (SCM).
- Die Definition und die verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit im Kontext von SCM.
- Die Motivation und die Treiber für ein nachhaltiges Supply Chain Management (SSCM).
- Die Integration von Nachhaltigkeit in die verschiedenen Aktivitäten der Supply Chain.
- Methoden und Kennzahlen zur Bewertung von Nachhaltigkeit im SCM.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des nachhaltigen Supply Chain Managements (SSCM) ein. Sie hebt die Bedeutung des Begriffs in der Betriebswirtschaftslehre hervor und betont den Einfluss globaler Wertschöpfungsketten, des Klimawandels und der Energiewende auf Unternehmen. Der „Drei-Säulen-Ansatz“ der Nachhaltigkeit wird als zentraler Bezugspunkt eingeführt, und es wird das Ziel der Arbeit definiert: die aktuelle Relevanz nachhaltigen Handelns aufzuzeigen und einen Gesamtüberblick über Treiber, Maßnahmen und Bewertung von Nachhaltigkeit zu vermitteln.
Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament für die Arbeit. Es beleuchtet den Ursprung des Supply Chain Managements, beschreibt die Aktivitäten innerhalb einer Supply Chain nach Porter, definiert Nachhaltigkeit und erläutert den Drei-Säulen-Ansatz. Aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit werden ebenfalls diskutiert, um den Kontext für die folgenden Kapitel zu schaffen. Die Kapitel bieten eine fundierte Basis zum Verständnis der Kernkonzepte.
Nachhaltigkeit in dem SCM: Dieses Kapitel befasst sich mit der Motivation und den Treibern für die Implementierung eines SSCM. Es unterscheidet zwischen internen und externen Faktoren, die Unternehmen dazu bewegen, ihre Supply Chains nachhaltiger zu gestalten. Die Diskussion der Treiber liefert ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von Nachhaltigkeit verbunden sind. Dies bildet die Grundlage für die Analyse der Nachhaltigkeit in den einzelnen SCM-Aktivitäten in den folgenden Kapiteln.
Nachhaltigkeit innerhalb der SCM-Aktivitäten: Dieses Kapitel untersucht die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die verschiedenen Phasen der Supply Chain, darunter Beschaffung, Produktion und Eingangs-/Ausgangslogistik. Es werden konkrete Beispiele und Herausforderungen für jede Phase vorgestellt, um ein detailliertes Bild der Implementierung von Nachhaltigkeit in der Praxis zu liefern. Die Kapitel verdeutlichen die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes.
Bewertung von Nachhaltigkeit im Kontext des SCM: Dieses Kapitel widmet sich der Bewertung von Nachhaltigkeit im Supply Chain Management. Es werden verschiedene Kennzahlen und Methoden vorgestellt, die Unternehmen zur Messung und Beurteilung ihrer Nachhaltigkeitsleistung verwenden können. Die Einbeziehung externer Dienstleister bei der Bewertung wird ebenfalls behandelt. Das Kapitel liefert wichtige Werkzeuge und Methoden für Unternehmen, um ihre Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und transparent zu machen.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Supply Chain Management (SCM), Sustainable Supply Chain Management (SSCM), Drei-Säulen-Ansatz, globale Wertschöpfungsketten, Umwelt, Soziales, Ökonomie, Kennzahlen, Bewertung, Treiber, Beschaffung, Produktion, Logistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Nachhaltiges Supply Chain Management
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zum nachhaltigen Supply Chain Management?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das nachhaltige Supply Chain Management (SSCM). Sie beinhaltet eine Einleitung mit Problemdefinition und Zielsetzung, einen theoretischen Bezugsrahmen mit Grundlagen zum SCM und zur Nachhaltigkeit (inkl. Drei-Säulen-Modell), eine Analyse der Treiber für SSCM, eine Betrachtung der Integration von Nachhaltigkeit in verschiedene SCM-Aktivitäten (Beschaffung, Produktion, Logistik) und schließlich Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit im SCM.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Ursprung und die Entwicklung des Supply Chain Managements, die Definition und Dimensionen von Nachhaltigkeit im SCM-Kontext, die Motivation und Treiber für SSCM, die Integration von Nachhaltigkeit in SCM-Aktivitäten und Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit im SCM.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Bezugsrahmen, Kapitel zur Nachhaltigkeit im SCM und deren Integration in die SCM-Aktivitäten, ein Kapitel zur Bewertung von Nachhaltigkeit und ein Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im HTML-Dokument.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es werden Zusammenfassungen für jedes Kapitel bereitgestellt. Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert die Zielsetzung. Der theoretische Bezugsrahmen legt die Grundlagen. Die folgenden Kapitel behandeln die Motivation für SSCM, die Integration von Nachhaltigkeit in verschiedene SCM-Aktivitäten und die Bewertung von Nachhaltigkeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Nachhaltigkeit, Supply Chain Management (SCM), Sustainable Supply Chain Management (SSCM), Drei-Säulen-Ansatz, globale Wertschöpfungsketten, Umwelt, Soziales, Ökonomie, Kennzahlen, Bewertung, Treiber, Beschaffung, Produktion und Logistik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung nachhaltigen Handelns in globalen Wertschöpfungsketten, analysiert Ansätze und Konzepte aus der Praxis und zeigt anhand von Beispielen die Bemühungen verschiedener Akteure. Der Fokus liegt auf dem Gesamtüberblick von Treibern über Maßnahmen bis zur Bewertung von Nachhaltigkeit.
Wo finde ich das detaillierte Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im bereitgestellten HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
An wen richtet sich diese Arbeit?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich akademisch mit dem Thema nachhaltiges Supply Chain Management auseinandersetzen möchten. Sie ist insbesondere für Studierende und Wissenschaftler relevant.
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit behandelt?
Die konkreten Beispiele sind nicht direkt im FAQ aufgeführt, sondern im ausführlichen Text der Arbeit im bereitgestellten HTML-Dokument zu finden. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt jedoch einen Hinweis auf die behandelten Aspekte.
- Quote paper
- Nicklas Schulz (Author), 2019, Nachhaltigkeit im Supply Chain Management. Ansätze und Konzepte aus der Unternehmenspraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502805