Der demographische Wandel – ein Schlagwort, das die Politik in Zukunft mehr beschäftigen wird denn je und langfristige Lösungen erfordert. Seit 1972 sterben in Deutschland jährlich mehr Menschen, als geboren werden. Trotz dieser Tatsache nahm die Bevölkerungszahl in Deutschland in den letzten drei Jahrzehnten und auch in der ersten Dekade des einundzwanzigsten Jahrhunderts zu. Grund hierfür waren bislang die hohen Zuwanderungsraten. Seit 2003 übertrifft jedoch das Geburtendefizit den Einwanderungsüberschuss, was einen Bevölkerungsrückgang mit sich bringt. Auch bisherige Vorausberechnungen gehen von einer Bevölkerungsabnahme aus. Die aktuellen Entwicklungen veranlassen jedoch zu einer Neubewertung des Trends unter Berücksichtigung der Migrationswelle seit 2015 und dessen Potenzial. Denn die Asylantragszahlen in Deutschland sind mit 745 000 auf einem nie da gewesenen Höhepunkt.
Die demographischen Faktoren Fertilität, Mortalität und Migration beschreiben die Größe und Struktur einer Bevölkerung. Halten sich alle drei Größen in Waage, spricht die Bevölkerungswissenschaft von dem sogenannten Stationären Gleichgewicht. Nicht zuletzt mit der Enquete Kommission „Demographischer Wandel“ im Bundestag, zog die aktuell vorherrschende Problematik des demographischen Ungleichgewichts in Deutschland in den öffentlichen Diskurs ein. Kennzeichnend für die fehlende Ausgewogenheit sind u.a. eine anhaltend niedrige Fertilitätsrate, ein deutlicher Wertewandel der Familie und Ehe, der sich vom konservativen Familienbild abwandelt und durch den Anstieg von Ledigen, Scheidungen und unehelich geborenen Kindern darlegt, die durch medizinischen Fortschritt herbeigeführte steigende Lebenserwartung, die Diskussion um Fragen der Zuwanderung und schließlich das fortwährende Bevölkerungswachstum.
Hierbei stellt sich die Frage, ob, den aktuellen Entwicklungen zu Folge, der Faktor Migration nicht auch wirksames Mittel gegen das demographische Ungleichgewicht sein könnte. Auch im Hinblick auf die Bundestagswahl 2017 findet sich die Thematik in diversen Parteiprogrammen wieder. Dennoch betrachten nur zwei der etablierten Parteien Migration als Chance um dem Wandel entgegenzuwirken. Die Determinante der Zuwanderung aufgreifend, befasst sich folgende Hausarbeit mit der Frage nach dem Potenzial von Migration als möglicherweise einzig verbleibende Quelle für Bevölkerungswachstum unter den Umständen der demographischen Veränderungen in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung/Fragestellung
- 2. Theorie
- 2.1 Wissenschaftlicher Diskurs und Forschungsstand
- 2.2 Definitionen
- 2.2.1 Migration
- 2.2.2 Demographischer Wandel
- 2.3 Methode
- 3. Migration
- 3.1 Bisherige Entwicklung und Aktuelles Geschehen
- 3.2 Demographische Daten von Zugezogenen
- 3.3 Vorrausberechnung
- 4. Demographischer Wandel
- 4.1 Status quo/Ursachen
- 4.2 Bevölkerungsvorausberechnung
- 4.3 Implikationen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Potenzial von Migration als Gegenmaßnahme zum demografischen Wandel in Deutschland. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Migration und Bevölkerungsrückgang, unter Berücksichtigung der aktuellen Migrationsentwicklungen seit 2015. Die Arbeit stützt sich auf bestehende Forschungsergebnisse und beleuchtet die Bedeutung der Migration im Kontext von Geburtenrate und Sterberate.
- Der Einfluss von Migration auf den deutschen Bevölkerungsrückgang
- Analyse des aktuellen Migrationsgeschehens in Deutschland
- Die Rolle der Geburten- und Sterberaten im demografischen Wandel
- Bewertung des Potenzials von Migration zur Kompensation des demografischen Wandels
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Integration von Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung/Fragestellung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Potenzial von Migration zur Kompensation des demografischen Wandels in Deutschland. Sie verortet die Arbeit im Kontext des anhaltenden Geburtendefizits und der steigenden Zuwanderungsraten seit 2015. Die Einleitung hebt die Relevanz des Themas im politischen Diskurs und im Hinblick auf die Bundestagswahl 2017 hervor, wobei insbesondere die unterschiedlichen Positionen etablierter Parteien zum Thema Migration angesprochen werden.
2. Theorie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den wissenschaftlichen Diskurs zum Thema Migration und demografischer Wandel. Es werden relevante Begriffe definiert, wie Migration (Binnen- und Außenwanderung) und demografischer Wandel, inklusive einer Erläuterung des Wanderungssaldos als Messinstrument. Das Kapitel beleuchtet die Veränderung der Migrationsmotive in den letzten Jahrzehnten und den Anstieg unfreiwilliger Migration, insbesondere von Flüchtlingen, als wichtige Kontextualisierung für die aktuelle Fragestellung.
3. Migration: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung und das aktuelle Geschehen der Migration nach Deutschland. Es werden sowohl die bisherigen Entwicklungen als auch die Migrationswelle seit 2015 mit den enorm gestiegenen Asylantragszahlen detailliert betrachtet. Das Kapitel beinhaltet eine Auseinandersetzung mit den demografischen Daten der Zugezogenen und vorausschauenden Berechnungen zum zukünftigen Migrationsverlauf. Die Ergebnisse dieser Analysen werden in Bezug auf ihr Potenzial zur Kompensation des demografischen Wandels bewertet.
4. Demographischer Wandel: Dieses Kapitel beschreibt den Status quo des demografischen Wandels in Deutschland, einschließlich der Ursachen wie niedrige Fertilitätsrate, steigende Lebenserwartung und Wertewandel. Es umfasst eine Auseinandersetzung mit Bevölkerungsvorausberechnungen und den Implikationen des demografischen Wandels für die deutsche Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung des demografischen Wandels mit der Migrationsentwicklung und der Bewertung möglicher Auswirkungen der Migration auf den weiteren Verlauf des demografischen Wandels.
Schlüsselwörter
Migration, Demographischer Wandel, Bevölkerungsrückgang, Geburtenrate, Sterberate, Zuwanderung, Flüchtlinge, Asyl, Integration, Bevölkerungsprognosen, Wanderungssaldo.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Migration als Gegenmaßnahme zum demografischen Wandel in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Potenzial von Migration als Gegenmaßnahme zum demografischen Wandel in Deutschland. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Migration und Bevölkerungsrückgang, unter Berücksichtigung der aktuellen Migrationsentwicklungen seit 2015. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bewertung des Potenzials von Migration zur Kompensation des demografischen Wandels und der damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Einfluss von Migration auf den deutschen Bevölkerungsrückgang, die Analyse des aktuellen Migrationsgeschehens in Deutschland, die Rolle der Geburten- und Sterberaten im demografischen Wandel, die Bewertung des Potenzials von Migration zur Kompensation des demografischen Wandels und die Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Integration von Migranten.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es jeweils?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel:
- Kapitel 1 (Einleitung/Fragestellung): Stellt die zentrale Forschungsfrage und den Kontext des anhaltenden Geburtendefizits und der steigenden Zuwanderungsraten seit 2015 dar. Die Relevanz des Themas im politischen Diskurs wird hervorgehoben.
- Kapitel 2 (Theorie): Bietet einen Überblick über den wissenschaftlichen Diskurs zu Migration und demografischem Wandel, definiert relevante Begriffe und beleuchtet die Veränderung der Migrationsmotive in den letzten Jahrzehnten.
- Kapitel 3 (Migration): Analysiert die Entwicklung und das aktuelle Geschehen der Migration nach Deutschland, einschließlich der demografischen Daten der Zugezogenen und vorausschauenden Berechnungen zum zukünftigen Migrationsverlauf.
- Kapitel 4 (Demographischer Wandel): Beschreibt den Status quo des demografischen Wandels in Deutschland, einschließlich der Ursachen, Bevölkerungsvorausberechnungen und Implikationen für die deutsche Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung mit der Migrationsentwicklung.
- Kapitel 5 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Hausarbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Migration, Demographischer Wandel, Bevölkerungsrückgang, Geburtenrate, Sterberate, Zuwanderung, Flüchtlinge, Asyl, Integration, Bevölkerungsprognosen, Wanderungssaldo.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit angewendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf bestehende Forschungsergebnisse und beleuchtet die Bedeutung der Migration im Kontext von Geburtenrate und Sterberate. Die genaue Methodik wird im Theorie-Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, das Potenzial von Migration als Gegenmaßnahme zum demografischen Wandel in Deutschland zu untersuchen und die Zusammenhänge zwischen Migration und Bevölkerungsrückgang zu analysieren.
- Quote paper
- Ella Leicht (Author), 2017, Die Auswirkung von Migration auf den Bevölkerungsrückgang in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502772