Haben Roboterassistenzsysteme das Potenzial, den Weg in die „Fabrik der Zukunft“ zu ebnen? Welche Auswirkungen haben diese Automatisierungsentwicklungen auf die Mitarbeiter der Automobilkonzerne? Seit dem frühen neunzehnten Jahrhundert flammt die Diskussion über die Automatisierbarkeit von Arbeitsprozessen immer wieder auf, von neuen Ideen und Konzepten angetrieben. Angefangen mit tayloristischen und fordistischen Produktionssystemen, zu den ersten EDV-Systemen in Betrieben, über die ersten praktischen Versuche der „menschenleeren Fabrik“ bis zu neuen, humanorientierten Gestaltungsprinzipien und cyberphysischen Systemen. Aus einer sozio-technischen Perspektive betrachtet, soll diese Arbeit die Auswirkungen von Roboterassistenzsystemen auf die Arbeitsorganisation, Arbeitsinhalte sowie Qualifikationsanforderungen an die Facharbeiter in der Automobilindustrie bilanzieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Automatisierung
- 2.2 Qualifikation und Arbeitsinhalte
- 2.3 Arbeitsorganisation
- 2.4 „Industrie 4.0“
- 3. Technisierung von Arbeit
- 3.1 Begriffsannäherung Technisierung
- 3.2 Die drei Phasen des technischen Wandels
- 3.3 Folgen für lebendige Arbeit: Humanorientierte Technikgestaltung
- 4. Mensch-Maschine-Interaktion
- 4.1 Veränderte Rahmenbedingungen ab den 1980er Jahren
- 4.1.1 Qualifikation und Arbeitsinhalte
- 4.1.2 Arbeitsorganisation
- 4.2 Entwicklungsstand Ende zwanzigstes Jahrhundert am Beispiel Halle 54
- 4.2.1 Qualifikatorische Veränderungen
- 4.2.2 Neue Formen der Arbeitsorganisation
- 4.3 Zukunftsperspektiven und „Industrie 4.0“
- 4.3.1 Qualifikationsbegriff in „Industrie 4.0“
- 4.3.2 Abkehr von bestehenden Organisationsprinzipien
- 4.1 Veränderte Rahmenbedingungen ab den 1980er Jahren
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Automatisierung von Arbeitsprozessen in der deutschen Automobilindustrie seit den 1980er Jahren, insbesondere im Hinblick auf die "Industrie 4.0". Die Studie untersucht die Veränderungen in Qualifikation, Arbeitsinhalten und Arbeitsorganisation. Der Fokus liegt auf der Bilanzierung von Chancen und Risiken für die Beschäftigten.
- Auswirkungen der Automatisierung auf Qualifikation der Facharbeiter
- Veränderungen der Arbeitsinhalte durch Roboterassistenzsysteme
- Entwicklung der Arbeitsorganisation in der Automobilindustrie
- Chancen und Risiken der "Industrie 4.0" für die Beschäftigten
- Historische Entwicklung der Technisierung in der Automobilproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen von Roboterassistenzsystemen auf die Automobilindustrie dar. Sie betont die Bedeutung der deutschen Automobilindustrie und ihren hohen Stellenwert in der deutschen Wirtschaft. Der historische Kontext der Automatisierung wird kurz angerissen, beginnend mit tayloristischen und fordistischen Systemen bis hin zu modernen cyberphysischen Systemen. Die Arbeit fokussiert auf die sozio-technischen Auswirkungen der Automatisierung auf Arbeitsorganisation, Arbeitsinhalte und Qualifikationsanforderungen.
2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Automatisierung, Qualifikation, Arbeitsinhalte und Arbeitsorganisation, sowie den Begriff "Industrie 4.0". Die Definition von Automatisierung nach Schmidt (1989) wird vorgestellt: technische Abläufe ohne menschlichen Eingriff, die Muskelkraft, Geschicklichkeit und Denkprozesse des Menschen ersetzen sollen. Die Kapitel diskutiert auch die Entwicklung der Debatte um Automatisierung, von der anfänglichen Vision der menschenleeren Fabrik hin zu Konzepten der Mensch-Maschine-Interaktion und den damit verbundenen Bedenken hinsichtlich technologischer Arbeitslosigkeit.
3. Technisierung von Arbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Technisierung von Arbeitsprozessen, indem es den Begriff der Technisierung annähert und die drei Phasen des technischen Wandels beschreibt. Es untersucht die Folgen der Technisierung für die „lebendige Arbeit“ und beleuchtet den Ansatz einer humanorientierten Technikgestaltung. Die Darstellung der drei Phasen des technischen Wandels untermauert die kontinuierliche Entwicklung der Automatisierung und ihren Einfluss auf die Arbeit in der Automobilindustrie.
4. Mensch-Maschine-Interaktion: Dieses Kapitel analysiert die veränderten Rahmenbedingungen in der Automobilindustrie seit den 1980er Jahren, mit besonderem Augenmerk auf Qualifikation, Arbeitsinhalte und Arbeitsorganisation. Es nimmt die Halle 54 bei Volkswagen als Beispiel für den hohen Automatisierungsgrad und diskutiert die Zukunftsperspektiven im Kontext von "Industrie 4.0". Der Fokus liegt auf den sich verändernden Qualifikationsanforderungen und der Abkehr von traditionellen Organisationsprinzipien in Zeiten der Digitalisierung.
Schlüsselwörter
Automatisierung, Automobilindustrie, Industrie 4.0, Roboterassistenzsysteme, Technisierung, Qualifikation, Arbeitsinhalte, Arbeitsorganisation, Mensch-Maschine-Interaktion, Chancen, Risiken, Beschäftigung, Produktivität, Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen der Automatisierung in der deutschen Automobilindustrie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Automatisierung von Arbeitsprozessen in der deutschen Automobilindustrie seit den 1980er Jahren, insbesondere im Hinblick auf „Industrie 4.0“. Der Fokus liegt auf den Veränderungen in Qualifikation, Arbeitsinhalten und Arbeitsorganisation sowie der Bilanzierung von Chancen und Risiken für die Beschäftigten.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Studie untersucht die Auswirkungen der Automatisierung auf die Qualifikation von Facharbeitern, die Veränderungen der Arbeitsinhalte durch Roboterassistenzsysteme, die Entwicklung der Arbeitsorganisation in der Automobilindustrie, die Chancen und Risiken von „Industrie 4.0“ für die Beschäftigten und die historische Entwicklung der Technisierung in der Automobilproduktion.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmungen, Technisierung von Arbeit, Mensch-Maschine-Interaktion und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Automatisierung und deren Auswirkungen auf die Automobilindustrie. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte und Unterpunkte.
Welche Schlüsselbegriffe werden definiert und verwendet?
Die Arbeit definiert wichtige Begriffe wie Automatisierung, Qualifikation, Arbeitsinhalte und Arbeitsorganisation sowie „Industrie 4.0“. Es wird auf die Definition von Automatisierung nach Schmidt (1989) eingegangen und die Entwicklung der Debatte um Automatisierung, von der menschenleeren Fabrik bis hin zu Konzepten der Mensch-Maschine-Interaktion, diskutiert.
Wie wird die Technisierung von Arbeit dargestellt?
Das Kapitel zur Technisierung von Arbeit beschreibt die drei Phasen des technischen Wandels und untersucht die Folgen für die „lebendige Arbeit“. Es beleuchtet den Ansatz einer humanorientierten Technikgestaltung und untermauert die kontinuierliche Entwicklung der Automatisierung und ihren Einfluss auf die Arbeit in der Automobilindustrie.
Welche Rolle spielt die Mensch-Maschine-Interaktion?
Das Kapitel zur Mensch-Maschine-Interaktion analysiert die veränderten Rahmenbedingungen seit den 1980er Jahren, insbesondere hinsichtlich Qualifikation, Arbeitsinhalte und Arbeitsorganisation. Am Beispiel der Halle 54 bei Volkswagen wird der hohe Automatisierungsgrad und die Zukunftsperspektiven im Kontext von „Industrie 4.0“ diskutiert. Der Fokus liegt auf den sich verändernden Qualifikationsanforderungen und der Abkehr von traditionellen Organisationsprinzipien.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Das Fazit wird im Text nicht explizit zusammengefasst. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Automatisierung auf verschiedene Aspekte der Automobilindustrie und beleuchtet Chancen und Risiken für die Beschäftigten.)
Welche Quellen werden verwendet?
(Die Arbeit nennt Schmidt (1989) als eine Quelle. Weitere Quellen werden im Text nicht explizit aufgeführt.)
- Citation du texte
- Ella Leicht (Auteur), 2016, Automatisierung von Arbeitsprozessen. Chance oder Risiko für die Automobilindustrie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502770