Die Einordnung der Unterrichtssequenz erfolgt in die Leitidee „Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, mit Materialien, Objekten und Kleingeräten“ Kompetenzfeld 2.1 des Lehrplanheftes 1/2004 Reihe A Nr. 9 der Grundschule. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder ihre individuellen Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten des eigenen Körpers zu erweitern. Sie setzen sich aktiv mit Geräten, Materialien und ihrem eigenen Körper auseinander und erfahren dabei einen großen Lernzuwachs durch und mit Bewegung. In einer bewegungsgerecht gestalteten Lernumgebung erleben sie den Wechsel von konzentriertem Arbeiten und notwendigen Erholungsphasen (vgl. BILDUNGSPLANFÜR DIEGRUNDSCHULE, S. 112). Eine große Rolle spielen dabei Bewegungsgeschichten und die Auseinandersetzung mit Bewegungslandschaften. Diese bieten Anlass zum kreativen Handeln und sind bei Kindern sehr beliebt. Dies mag daran liegen, dass sie den Kindern Gelegenheit bieten soziale, körperliche und auch materielle Erfahrungen zu machen, ohne permanente Vorschriften auferlegt zu bekommen. Mithilfe ihrer Fantasie verlassen die Kinder bewusst die Normalität von Bewegungsmustern und lernen ihr Körper- und Bewegungsgefühl differenziert zu schulen. In der handelnden Auseinandersetzung mit Alltagsmaterialien schulen die Kinder ihre Wahrnehmung, Entscheidung und Handlungsfähigkeit. Sie üben ihre koordinativen Fähigkeiten und lernen sich sicher zu bewegen. Gerade Bewegungsgeschichten bieten den Kindern Anlass, sich selbsttätig und im Dialog mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Dadurch können sie die Bewegungspotentiale ihres Körpers kennen lernen und weiterentwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Thema der Unterrichtseinheit
- 1.1 Thema der Unterrichtssequenz
- 2 Analyse der Lernsituation und Lernvoraussetzungen der Kinder
- 2.1 Beschreibung der Schule
- 2.2 Beschreibung der Klasse
- 2.3 Lernvoraussetzungen
- 3 Die Sachdarstellung
- 3.1 Einordnung des Themas in einen größeren fachwissenschaftlichen Zusammenhang
- 4 Die Intentionen/Lehrziele
- 5 Die Lernstruktur
- 5.1 Geplante Methodenkonzeption
- 5.2 Lernarrangement
- 5.3 Verlaufsplan
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Sportstunde in der ersten Klasse zum Thema Bewegung und kreatives Handeln mit Alltagsmaterialien (Bierdeckel). Die Zielsetzung ist die Erweiterung der individuellen Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder durch den aktiven Umgang mit Materialien und dem eigenen Körper. Es soll ein bewegungsreicher Unterricht geschaffen werden, der konzentriertes Arbeiten und Erholungsphasen vereint.
- Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten erweitern
- Kreatives Handeln mit Alltagsmaterialien fördern
- Körper- und Bewegungsgefühl schulen
- Koordinative Fähigkeiten verbessern
- Soziales Lernen durch gemeinsames Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
1 Thema der Unterrichtseinheit: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Unterrichtseinheit innerhalb des Lehrplans und der Leitidee "Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, mit Materialien, Objekten und Kleingeräten". Es wird betont, wie die Verwendung von Alltagsmaterialien wie Bierdeckeln die Bewegungsfähigkeit und das kreative Denken der Kinder fördern soll. Der Fokus liegt auf der spielerischen Erkundung von Bewegungsmöglichkeiten und dem Entdecken der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Bierdeckel als Lernmaterial. Die Wahl der Bierdeckel als Material wird begründet und mögliche Herausforderungen im Umgang mit der Lerngruppe angesprochen.
2 Analyse der Lernsituation und Lernvoraussetzungen der Kinder: Dieses Kapitel beschreibt die Schule, ihre Ausstattung und das Schulklima. Es gibt detaillierte Informationen zur Lerngruppe, einschließlich der Zusammensetzung, der Nationalitäten der Kinder und der individuellen Lernvoraussetzungen einzelner Schüler. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Herausforderungen mit bestimmten Schülern gelegt, die durch ihr Verhalten den Unterricht beeinflussen können. Das Kapitel liefert einen detaillierten Einblick in die soziokulturelle Situation der Klasse und stellt die Grundlage für eine differenzierte Unterrichtsplanung dar. Die Beschreibung der Schule zeigt die Rahmenbedingungen für den Unterricht auf, während die Beschreibung der Klasse spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen einzelner Schüler beleuchtet.
Schlüsselwörter
Bewegungserziehung, Grundschule, Sportunterricht, Alltagsmaterialien, Bierdeckel, Bewegungslandschaft, Kreativität, Körpergefühl, motorische Entwicklung, soziale Interaktion, inklusive Bildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsentwurf: Bewegung und kreatives Handeln mit Alltagsmaterialien
Was ist der Hauptfokus dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt eine Sportstunde für die erste Klasse zum Thema Bewegung und kreatives Handeln mit Alltagsmaterialien (Bierdeckel). Ziel ist die Erweiterung der individuellen Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder durch den aktiven Umgang mit Materialien und dem eigenen Körper. Es soll ein bewegungsreicher Unterricht geschaffen werden, der konzentriertes Arbeiten und Erholungsphasen vereint.
Welche Lernziele werden in diesem Unterricht verfolgt?
Die Lernziele umfassen die Erweiterung der Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten, die Förderung des kreativen Handelns mit Alltagsmaterialien, die Schulung des Körper- und Bewegungsgefühls, die Verbesserung koordinativer Fähigkeiten und das soziale Lernen durch gemeinsames Handeln.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Einleitung (Thema der Unterrichtseinheit), Analyse der Lernsituation und Lernvoraussetzungen der Kinder (inkl. Beschreibung der Schule und Klasse), Sachdarstellung (Einordnung des Themas), Intentionen/Lehrziele, Lernstruktur (Methodenkonzeption, Lernarrangement, Verlaufsplan), Literaturverzeichnis und Anhang.
Welche Materialien werden verwendet?
Als Hauptmaterial werden einfache Alltagsgegenstände, nämlich Bierdeckel, eingesetzt. Die Wahl begründet sich in deren Vielseitigkeit und der Möglichkeit, spielerisch die Bewegungsfähigkeit und das kreative Denken der Kinder zu fördern.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Der Entwurf beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Lerngruppe, einschließlich der Zusammensetzung, der Nationalitäten der Kinder und der individuellen Lernvoraussetzungen einzelner Schüler. Besondere Herausforderungen, die durch das Verhalten bestimmter Schüler entstehen können, werden ebenfalls angesprochen. Die Beschreibung dient der differenzierten Unterrichtsplanung.
Welche Herausforderungen werden angesprochen?
Der Entwurf geht auf mögliche Herausforderungen im Umgang mit der Lerngruppe ein, beispielsweise das Verhalten bestimmter Schüler, die den Unterricht beeinflussen könnten. Diese Herausforderungen werden im Kapitel zur Analyse der Lernsituation und Lernvoraussetzungen detailliert beschrieben.
Wie ist der fachwissenschaftliche Kontext des Themas?
Das Thema wird im Entwurf in einen größeren fachwissenschaftlichen Zusammenhang eingeordnet, im Kontext der Leitidee "Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, mit Materialien, Objekten und Kleingeräten". Die Verwendung von Alltagsmaterialien wie Bierdeckeln zur Förderung der Bewegungsfähigkeit und des kreativen Denkens wird begründet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Bewegungserziehung, Grundschule, Sportunterricht, Alltagsmaterialien, Bierdeckel, Bewegungslandschaft, Kreativität, Körpergefühl, motorische Entwicklung, soziale Interaktion, inklusive Bildung.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Der Entwurf enthält Kapitelzusammenfassungen, die einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel bieten. Für detailliertere Informationen muss der vollständige Unterrichtsentwurf konsultiert werden.
- Quote paper
- Katja Biersch (Author), 2005, Unterrichtseinheit: Waldspaziergang im Herbst (1. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50265