Der durch Insolvenzen verursachte Schaden für die Gläubiger belief sich im Jahr 2003 auf 42 Mrd. €. Der Rekordwert des Jahres 2002 mit 62 Mrd. € wurde nicht mehr erreicht. Im Vergleich zu 1992 haben die Insolvenzen mit knapp 9000 Anmeldungen, im Jahr 2003 um ca. 31000 dramatisch zugenommen. Die Hauptschuld an dieser Misere tragen Missmanagement und Zahlungsausfälle. Weitere Gründe sind eine unzureichende Eigenkapitalausstattung, ein mangelhaftes Planungs- oder Kontrollsystem oder das Vorbeiproduzieren am Markt. Bei Eintritt der Insolvenz heißt es, diese als Chance zu begreifen und in Zusammenarbeit mit allen Interessenten, die Liquidation abzuwenden und das Unternehmen neu aufzustellen. Hierbei stellt das Controlling eine Schlüsselfunktion dar, das die Vision des sanierten Unternehmens auf ihre Machbarkeit hin untersuchen muss.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Abgrenzung, Ursachen und Vorgehensweise
- 2.1 Begriffliche Abgrenzung
- 2.1.1 Insolvenztatbestände
- 2.1.2 Sanierung
- 2.1.3 Controllinginstrumente
- 2.2 Ursachen
- 2.3 Vorgehensweise bei der Sanierung
- 3. Sanierungskonzept
- 3.1 Beschreibender Teil: Darstellungen des Istzustandes
- 3.2 Gestaltender Teil: Beschreibung des Sollzustandes
- 4. Controlling in der Unternehmenssanierung
- 4.1 Grundkonzeption
- 4.2 Veränderte Anforderungen
- 4.3 Anforderungen an den Controller
- 4.4 Informationsversorgung der Interessengruppen
- 5. Controllinginstrumente
- 5.1 Analyseinstrumente
- 5.1.1 Vollkostenrechnung
- 5.1.2 Teilkostenrechnung
- 5.1.3 Grenzplankostenrechnung
- 5.1.4 Gemeinkostenwertanalyse
- 5.1.5 Budgeting und Target Costing
- 5.1.6 Portfolio-Analyse
- 5.2 Planungsinstrumente
- 5.2.1 Operativ
- 5.2.1.1 Budgetierung
- 5.2.1.2 Ergebnisplan
- 5.2.1.3 Finanzcontrolling
- 5.2.1.4 ABC-Analyse
- 5.2.2 Strategisch
- 5.2.2.1 SWOT-Analyse
- 5.2.2.2 Benchmarking
- 5.2.2.3 Desinvestitionsrechnung
- 5.3 Kontrollinstrumente
- 5.3.1 Kennzahlensysteme
- 5.3.2 Cashflow und Kapitalflussrechnung
- 5.3.3 Prozesskostenrechnung
- 6. Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen
- 6.1 Finanzwirtschaftliche Maßnahmen
- 6.2 Leistungswirtschaftliche Maßnahmen
- 7. Fazit
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Einsatz von Controllinginstrumenten in der Sanierung insolventer Unternehmen. Ziel ist es, die besonderen Anforderungen und Möglichkeiten des Controllings in Krisensituationen aufzuzeigen und die relevanten Instrumente zur Analyse, Planung und Kontrolle von Sanierungsmaßnahmen zu beleuchten.
- Begriffliche Abgrenzung von Insolvenz und Sanierung
- Ursachen von Unternehmenskrisen und Insolvenzen
- Vorgehensweise bei der Sanierung von Unternehmen
- Relevante Controllinginstrumente für die Sanierungsphase
- Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und ihre Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz des Controllings im Kontext von Insolvenzen. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der weiteren Kapitel.
- Kapitel 2: Begriffliche Abgrenzung, Ursachen und Vorgehensweise - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Insolvenz und Sanierung und stellt die verschiedenen Insolvenztatbestände dar. Darüber hinaus werden die wichtigsten Ursachen für Unternehmenskrisen und Insolvenzen erörtert und die verschiedenen Vorgehensweisen bei der Sanierung von Unternehmen aufgezeigt.
- Kapitel 3: Sanierungskonzept - In diesem Kapitel wird das Sanierungskonzept vorgestellt und in seine beiden Teile, den beschreibenden und den gestaltenden Teil, unterteilt. Es werden die notwendigen Schritte zur Analyse des Istzustandes und zur Entwicklung des Sollzustandes im Sanierungsprozess erläutert.
- Kapitel 4: Controlling in der Unternehmenssanierung - Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Controllings in der Unternehmenssanierung. Es wird die Grundkonzeption des Controllings in Krisensituationen erläutert sowie die veränderten Anforderungen an das Controlling in dieser Phase. Darüber hinaus werden die Anforderungen an den Controller im Sanierungsprozess und die Bedeutung der Informationsversorgung der verschiedenen Interessengruppen diskutiert.
- Kapitel 5: Controllinginstrumente - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den relevanten Controllinginstrumenten für die Sanierungsphase. Es werden verschiedene Analyseinstrumente, Planungsinstrumente und Kontrollinstrumente vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Sanierung erläutert.
- Kapitel 6: Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen - In diesem Kapitel werden die wichtigsten Schritte zur Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen dargestellt und die notwendigen Maßnahmen in den Bereichen Finanzwirtschaft und Leistungswirtschaft erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit umfassen Unternehmenssanierung, Insolvenz, Controlling, Controllinginstrumente, Analyseinstrumente, Planungsinstrumente, Kontrollinstrumente, Kennzahlen, Cashflow, Kapitalflussrechnung, Prozesskostenrechnung, Finanzwirtschaftliche Maßnahmen, Leistungswirtschaftliche Maßnahmen, Sanierungskonzept, Interessengruppen, Krisenmanagement, Risikomanagement.
- Quote paper
- Rene Gäde (Author), 2004, Einsatz von Controllinginstrumenten bei der Sanierung insolventer Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50262