Eine hohe Anzahl an Ideen ist erforderlich, um eine nachhaltig erfolgreiche Innovation hervorzubringen. Deshalb sind Kreativitätstechniken – nicht nur im Kontext der Innovation – seit vielen Jahren ein fortlaufend und intensiv diskutiertes Thema, vor allem wenn es darum geht, auf Knopfdruck möglichst viele neue Ideen und kreative Problemlösungen zu entwickeln. Mittlerweile gibt es eine kaum noch überschaubare Anzahl an unterschiedlichen Kreativitätstechniken sowie zahlreiche Fachliteratur und umfassende Seminarangebote speziell im Bereich der Kreativitätstechniken. Es stellt sich aber die Frage, ob Kreativitätstechniken überhaupt in nennenswertem Umfang in der Praxis eingesetzt werden und mit welchem Erfolg. Die zentrale Zielsetzung dieser Arbeit besteht also darin, die praktische Relevanz und den Nutzen von Kreativitätstechniken im deutschsprachigen Raum genauer zu untersuchen.
Dabei gilt es zunächst einmal festzustellen, welche der zahlreichen Kreativitätstechniken in der Unternehmenspraxis am weitesten verbreitet sind und wie häufig diese genutzt werden. Zudem soll die Arbeit auch Aufschluss darüber geben, in welchen Anwendungsfeldern und für welche konkreten Aufgaben- bzw. Problemstellungen Kreativitätstechniken als hilfreiches Instrument eingesetzt werden. Ebenfalls zentraler Bestandteil ist es herauszufinden, welche generellen Vorteile durch den Einsatz von Kreativitätstechniken erzielt werden und wie erfolgreich die einzelnen Kreativitätstechniken in der Praxis angewendet werden. Ein weiteres Bestreben dieser Arbeit ist es, mögliche Gründe und Ursachen für den Nichteinsatz von Kreativitätstechniken aufzudecken.
Innovationen gelten für eine Vielzahl von Unternehmen und ganze Branchen als entscheidender Schlüsselfaktor für Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum. Notwendige Voraussetzung für Innovationen sind zunächst einmal originelle Ideen, die den kreativen Nährboden bilden. Allerdings sind gute Ideen oftmals ein seltenes und kostbares Gut. Vor allem, wenn es notwendig ist, unter Zeitdruck neue Ideen zu entwickeln, bleibt der Einfallsreichtum meist aus. Zudem wird eine sehr hohe Anzahl an Ideen benötigt, um ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung auf den Markt zu bringen. Durchschnittlich werden circa elf Erstideen benötigt, damit ein neues Produkt in den Markt eingeführt werden kann. Für ein langfristig am Markt erfolgreiches Produkt sind zu Beginn sogar durchschnittlich 175 Ideen notwendig.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau
- 2 Theoretische Grundlagen zur Kreativität
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.1.1 Kreativität
- 2.1.2 Kreatives Denken
- 2.1.3 Kreativitätstechniken
- 2.2 Kreativität und Kreativitätstechniken im Innovationsprozess
- 2.3 4P Modell der Kreativität
- 2.4 Kreative Prozesse – Prozessmodelle der Kreativität
- 2.4.1 Klassisches 4-Phasen-Modell
- 2.4.2 Offenes Problemlösungsmodell (OPM)
- 2.5 Übersicht und Einteilung der Kreativitätstechniken
- 2.5.1 Einteilung der Techniken nach der grundlegenden Vorgehensweise
- 2.5.2 Einteilung der Techniken nach dem ideenauslösenden Prinzip
- 2.5.3 Periodensystem der Kreativitätstechniken
- 3 Empirische Studien im Bereich der Kreativitätstechniken
- 3.1 Vorgehensweise bei der Recherche und Analyse der Studien
- 3.2 Übersicht der identifizierten Studien
- 3.3 Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse aus den Studien
- 3.3.1 Kenntnisse im Bereich der Kreativitätstechniken
- 3.3.2 Anwendung von Kreativitätstechniken
- 3.3.3 Nutzen von Kreativitätstechniken
- 3.3.4 Signifikante Zusammenhänge mit weiteren Faktoren
- 3.3.5 Sonstige Erkenntnisse für einen systematischen Methodeneinsatz
- 4 Empirische Studie: Praktische Relevanz und Nutzen von Kreativitätstechniken
- 4.1 Zielsetzung und zentrale Fragestellungen
- 4.2 Forschungsdesign und Vorgehensweise
- 4.2.1 Planung und Entwicklung der Studie
- 4.2.2 Durchführung der Studie
- 4.2.3 Auswertung der Studie
- 4.3 Teilnehmer der Studie – Stichprobenbeschreibung
- 4.4 Ergebnisse der Studie
- 4.4.1 Aktuelle Bedeutung von Kreativität
- 4.4.2 Detaillierte Analyse der Anwender von Kreativitätstechniken
- 4.4.3 Kenntnis und Anwendung von Kreativitätstechniken
- 4.4.3.1 Kenntnisse und Einarbeitung in die Kreativitätstechniken
- 4.4.3.2 Anwendungsbereiche der Kreativitätstechniken
- 4.4.3.3 Anwendung und Anwendungshäufigkeit einzelner Kreativitätstechniken
- 4.4.4 Nutzen von Kreativitätstechniken
- 4.4.4.1 Nutzen und positive Nebeneffekte von Kreativitätstechniken
- 4.4.4.2 Erfolge mit den eingesetzten Kreativitätstechniken
- 4.4.5 Nichtanwendung von Kreativitätstechniken
- 4.4.5.1 Gründe für den Nichteinsatz von Kreativitätstechniken
- 4.4.5.2 Voraussetzungen für einen zukünftigen Einsatz von Kreativitätstechniken
- 4.4.6 Zukünftige Bedeutung von Kreativität
- 5 Diskussion und Handlungsempfehlungen
- 5.1 Diskussion der Studienergebnisse
- 5.1.1 Aktuelle Bedeutung von Kreativität
- 5.1.2 Detaillierte Analyse der Anwender von Kreativitätstechniken
- 5.1.3 Kenntnis und Anwendung von Kreativitätstechniken
- 5.1.4 Nutzen von Kreativitätstechniken
- 5.1.5 Nichtanwendung von Kreativitätstechniken
- 5.1.6 Zukünftige Bedeutung von Kreativität
- 5.2 Handlungsempfehlungen für zukunftsorientierte Unternehmen
- 5.2.1 Rahmenbedingungen für ein kreativitätsförderliches Arbeitsumfeld
- 5.2.2 Systematische Einführung und Anwendung von Kreativitätstechniken
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die praktische Relevanz und den Nutzen von Kreativitätstechniken im deutschsprachigen Raum. Es werden die Verbreitung, Anwendungshäufigkeit und der Erfolg verschiedener Techniken analysiert. Zusätzlich werden Faktoren, die den Einsatz von Kreativitätstechniken beeinflussen, sowie der Stellenwert von Kreativität im Arbeitsalltag betrachtet.
- Praktische Anwendung von Kreativitätstechniken in Unternehmen
- Erfolgsfaktoren und Nutzen verschiedener Kreativitätstechniken
- Einflussfaktoren auf den Einsatz von Kreativitätstechniken
- Bedeutung von Kreativität im Arbeitsalltag
- Handlungsempfehlungen zur systematischen Einführung von Kreativitätstechniken
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der geringen Nutzung von Kreativitätstechniken trotz ihres Potenzials für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, formuliert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die methodische Vorgehensweise.
2 Theoretische Grundlagen zur Kreativität: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es definiert den Begriff der Kreativität, beschreibt verschiedene Denkmodelle (divergentes, konvergentes, laterales, vertikales Denken) und erläutert den Zusammenhang zwischen Kreativität, Kreativitätstechniken und Innovationsprozessen. Das 4P-Modell der Kreativität wird vorgestellt, und verschiedene Prozessmodelle (4-Phasen-Modell, Offenes Problemlösungsmodell) werden erklärt. Schließlich werden verschiedene Klassifizierungen von Kreativitätstechniken diskutiert.
3 Empirische Studien im Bereich der Kreativitätstechniken: Dieses Kapitel analysiert existierende empirische Studien zum Thema Kreativitätstechniken. Es beschreibt die Methodik der Literaturrecherche und präsentiert eine Übersicht der untersuchten Studien, gegliedert nach Veröffentlichungsjahr und zentralen Erkenntnissen. Die Studien liefern Informationen zum Kenntnisstand, der Anwendung, dem Nutzen und den Einflussfaktoren bezüglich des Einsatzes von Kreativitätstechniken.
4 Empirische Studie: Praktische Relevanz und Nutzen von Kreativitätstechniken: Dieses Kapitel beschreibt das Design und die Durchführung einer eigenen empirischen Studie mittels einer Online-Befragung. Es werden die Zielsetzung, die Methode, der Aufbau des Fragebogens, die Stichprobenbeschreibung und die Auswertungsmethodik detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden in den folgenden Kapiteln präsentiert.
Schlüsselwörter
Kreativität, Kreativitätstechniken, Innovation, Innovationsprozess, Brainstorming, Mind Mapping, empirische Studie, Unternehmenspraxis, Forschungsdesign, Handlungsempfehlungen, Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Praktische Relevanz und Nutzen von Kreativitätstechniken
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die praktische Relevanz und den Nutzen von Kreativitätstechniken in Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen die Verbreitung, Anwendungshäufigkeit und der Erfolg verschiedener Techniken, Einflussfaktoren auf deren Einsatz sowie die Bedeutung von Kreativität im Arbeitsalltag.
Welche Inhalte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Literaturrecherche zu bestehenden Studien über Kreativitätstechniken, gefolgt von einer eigenen empirischen Studie mittels Online-Befragung. Die theoretischen Grundlagen befassen sich mit Begriffsbestimmungen, verschiedenen Denkmodellen und Kreativitätsprozessen. Die empirische Studie analysiert den Kenntnisstand, die Anwendung, den Nutzen und Einflussfaktoren beim Einsatz von Kreativitätstechniken. Die Ergebnisse münden in Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Welche Kreativitätstechniken werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet zwar nicht explizit einzelne Techniken im Detail, aber der Bezug zu verschiedenen Techniken, wie z.B. Brainstorming und Mind Mapping, wird hergestellt. Die Klassifizierung und Einteilung von Kreativitätstechniken nach verschiedenen Prinzipien wird im theoretischen Teil behandelt. Die empirische Studie untersucht die Anwendung und den Erfolg verschiedener, von den Teilnehmern genannter, Techniken.
Welche Methode wurde für die empirische Studie verwendet?
Die empirische Studie basiert auf einer Online-Befragung. Die Arbeit beschreibt detailliert das Forschungsdesign, den Aufbau des Fragebogens, die Stichprobenbeschreibung und die Auswertungsmethodik.
Welche Ergebnisse wurden in der empirischen Studie erzielt?
Die Ergebnisse der Studie liefern Informationen zur aktuellen Bedeutung von Kreativität, zur detaillierten Analyse der Anwender von Kreativitätstechniken, zur Kenntnis und Anwendung von Kreativitätstechniken (inkl. Anwendungshäufigkeit einzelner Techniken), zum Nutzen und den positiven Nebeneffekten, zu Gründen für den Nichteinsatz und zu Voraussetzungen für einen zukünftigen Einsatz. Die Ergebnisse werden sowohl deskriptiv als auch analytisch dargestellt.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um ein kreativitätsförderliches Arbeitsumfeld zu schaffen und Kreativitätstechniken systematisch einzuführen und anzuwenden. Konkrete Maßnahmen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen und zur Implementierung der Techniken werden vorgeschlagen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kreativität, Kreativitätstechniken, Innovation, Innovationsprozess, Brainstorming, Mind Mapping, empirische Studie, Unternehmenspraxis, Forschungsdesign, Handlungsempfehlungen, Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsmanagement.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen empirischen Teil (inkl. Literaturanalyse und eigener Studie), eine Diskussion der Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und einen Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Kapiteln und Unterkapiteln findet sich im Dokument.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Die Arbeit ist relevant für Unternehmen, die ihre Innovationsfähigkeit steigern möchten, für Führungskräfte, die kreative Prozesse in ihren Teams fördern wollen, und für Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Kreativität und Innovationsmanagement befassen.
- Quote paper
- Florian Kaufmann (Author), 2018, Praktische Relevanz und Nutzen von Kreativitätstechniken. Neue Ideen als Schlüsselfaktoren für Wettbewerbsfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502604