Der Klimawandel schreitet immer weiter voran. Als eine der Hauptursachen gilt der weltweit hohe CO2-Ausstoß. Viele Automobilhersteller arbeiten deshalb an umweltfreundlichen Lösungen wie Elektromotoren. Elektromobilität ist auf dem Vormarsch, stellt die Automobilindustrie aber noch vor Herausforderungen.
Wie genau verändert Elektromobilität die Wertschöpfungskette der Automobilhersteller? Welche neuen Kernkompetenzen sollten Automobilhersteller im Bereich Elektromobilität aufweisen? Und welche Auswirkungen ergeben sich hinsichtlich der Betriebsstruktur und der Arbeitsplätze?
Der Autor Patrick Daum skizziert die Chancen und Risiken von Elektromobilität und erläutert, welche Veränderungen sich dabei innerhalb der automobilen Wertschöpfungskette sowie in der Betriebsstruktur ergeben. Daum stellt in seiner Publikation die gesellschaftliche Akzeptanz und die Dringlichkeit der Thematik Elektromobilität heraus.
Aus dem Inhalt:
- Ladestation;
- CO2-Emissionen;
- Elektrifizierung;
- Treibhauseffekt;
- Hybridantrieb
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der E-Mobilität
- 2.1 Definition
- 2.2 Fahrzeugarten
- 2.3 Antriebstechniken
- 2.4 Staatliche Unterstützungen
- 2.5 Subventionen
- 3 Hersteller
- 3.1 Low Budget Hersteller
- 3.2 High Budget Hersteller
- 4 Infrastruktur
- 4.1 Ladestationen
- 5 Folgen/Chancen und Vorteile/Nachteile
- 5.1 B2B
- 5.2 B2C
- 5.3 Für die Umwelt
- 6 Umfrage
- 6.1 Auswertung der Umfrage
- 7 Die Vision der E-Mobilität bis 2020
- 8 Automobile Wertschöpfungskette
- 8.1 Veränderung der automobilen Wertschöpfung durch Elektromobilität
- 8.2 Arbeitsplatzeffekte
- 8.3 Batterieproduktion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Elektromobilität auf die automobile Wertschöpfungskette. Sie analysiert die Entwicklung der E-Mobilität und ihre Implikationen für die Automobilindustrie, insbesondere im Hinblick auf die veränderten Anforderungen an die Produktion, die Infrastruktur und die Geschäftsmodelle.
- Definition und Entwicklung der Elektromobilität
- Einfluss der E-Mobilität auf die Wertschöpfungskette
- Herausforderungen und Chancen für die Automobilindustrie
- Analyse der Auswirkungen auf Arbeitsplätze und die Batterieproduktion
- Bedeutung der Infrastruktur für den Erfolg der E-Mobilität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Elektromobilität, wobei wichtige Definitionen, Fahrzeugarten und Antriebstechniken erläutert werden. Sie beleuchtet auch die Rolle staatlicher Unterstützung und Subventionen bei der Förderung der E-Mobilität. Anschließend wird die Automobilindustrie aus der Perspektive der Hersteller betrachtet, wobei zwischen Low-Budget und High-Budget Herstellern differenziert wird.
Ein weiteres Kapitel widmet sich der Infrastruktur für die E-Mobilität, insbesondere den Ladestationen. Im Anschluss werden die Folgen und Chancen der Elektromobilität für verschiedene Akteure, wie B2B und B2C, sowie die Umwelt betrachtet. Die Arbeit enthält außerdem die Ergebnisse einer Umfrage zu den Einstellungen gegenüber der E-Mobilität.
Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die Vision der E-Mobilität bis 2020 und untersucht die Veränderungen in der automobilen Wertschöpfungskette, die durch die Elektromobilität entstehen. Sie beleuchtet dabei die Auswirkungen auf Arbeitsplätze und die Batterieproduktion.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, automobile Wertschöpfungskette, Automobilindustrie, Infrastruktur, Ladestationen, Hersteller, Arbeitsplätze, Batterieproduktion, Umwelt, Nachhaltigkeit, Zukunft der Mobilität.
- Quote paper
- Patrick Daum (Author), 2020, Wie Elektromobilität die automobile Wertschöpfungskette verändert. Anforderungen an die Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502572