Dieses Referat soll einen Überblick über die Stadtgründungen und städtische Entwicklung im hohen und späten Mittelalter geben. Aufgrund der großen Vielfalt von Merkmalszügen und Ausprägungsformen der Städte dieser Epoche können nur wenige Aspekte beleuchtet werden, die zudem - wie z.B. bei den Stadtentstehungsschichten deutlich wird - stark typisiert und vereinfacht werden müssen. Ich hoffe aber, einige wesentliche Merkmale, die diesen Zeitraum charakterisieren, deutlich machen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Epoche des hohen und späten Mittelalters
- Der mittelalterliche Stadtbegriff
- Mutterstädte
- Ältere Gründungsstädte
- Kleinstädte
- Minderstädte
- Märkte als Grundlage von Städten
- Die kommunale Bewegung, Eidgenossenschaft und Bürgertum
- Die kommunale Bewegung in Köln
- Stadtfrieden - Stadtfreiheit - Stadtrecht
- Die Bewohner der Stadt
- Bürger
- Mitwohner
- Stadtgründungen und Stadterhebungen im 11. und 12. Jahrhundert
- Mutterstädte
- Ältere Gründungsstädte
- Stadterweiterungen
- Stadtgründungen ab dem 13. Jahrhundert
- Wirtschaftsformen und Wirtschaftsleben
- Hanse
- Zünfte
- Schlußbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat bietet einen Überblick über die Stadtgründungen und die städtische Entwicklung im hohen und späten Mittelalter. Aufgrund der großen Vielfalt von Merkmalen und Formen der Städte in dieser Epoche können nur wenige Aspekte beleuchtet werden, die zudem stark typisiert und vereinfacht werden müssen. Das Referat möchte jedoch einige wesentliche Merkmale dieser Zeit deutlich machen.
- Die Periodisierung des hohen und späten Mittelalters und ihre Kennzeichen
- Der mittelalterliche Stadtbegriff und seine Entwicklung in verschiedenen Epochen
- Die Stadtentstehungsschichten im Hoch- und Spätmittelalter: Mutterstädte, ältere Gründungsstädte, Kleinstädte und Minderstädte
- Die Stadtgründungspolitik von Fürsten und Landesherren
- Die Bedeutung von Märkten, Handel und Handwerk für die städtische Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Zielsetzung und den Umfang des Referats. Anschließend wird die Epoche des hohen und späten Mittelalters eingeordnet und die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen dieser Zeit dargestellt. Der dritte Abschnitt behandelt den mittelalterlichen Stadtbegriff und die Herausforderungen, ihn auf die vielfältigen Siedlungen dieser Zeit anzuwenden. Die Kapitel, die sich mit Märkten, der kommunalen Bewegung und den Bewohnern der Stadt befassen, werden in dieser Vorschau nicht zusammengefasst.
Das Referat beleuchtet dann die Stadtgründungen und Stadterhebungen im 11. und 12. Jahrhundert, wobei die Unterscheidung zwischen Mutterstädten und älteren Gründungsstädten im Vordergrund steht. Die folgenden Kapitel behandeln Stadterweiterungen, Stadtgründungen ab dem 13. Jahrhundert und verschiedene Wirtschaftsformen und -lebensweisen. Die Schlußbetrachtung und der Ausblick werden nicht in dieser Vorschau zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Referats umfassen: Stadtgründungen, städtische Entwicklung, hohes und spätes Mittelalter, Stadtbegriff, Mutterstädte, ältere Gründungsstädte, Kleinstädte, Minderstädte, Stadtentstehungsschichten, kommunale Bewegung, Stadtrecht, Bürgertum, Hanse, Zünfte, Wirtschaft.
- Quote paper
- Björn Schreier (Author), 2000, Die Stadt im hohen und späten Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50252