Im Alltag wird unter Aggression gewöhnlich ein Verhalten verstanden, das von der, für die jeweilige Situation bestehenden Norm abweicht und scheinbar mit der Absicht ausgeführt wird, einer Person oder Sache seelischen, gesellschaftlichen oder materiellen Schaden zuzufügen. Dazu bedient sich die Person verbaler oder körperlicher Gewalt. Von Erwachsenen, insbesondere Eltern werden in manchen Situationen auch schon Verhaltensweisen wie z.B. Unmutsäußerungen oder Grenzauslotungstests (v. a. bei Kindern) subjektiv als Formen von Aggression wahrgenommen. In der Wahrnehmung von Kindern ist Aggression häufig gleichgesetzt mit Wut. Viele Menschen unterscheiden jedoch zwischen Aggression als geplantem Verhalten und Wut als ungeplant affektivem Verhalten, das mit einem Verlust an Selbstkontrolle einhergeht, aber ab und an sogar hilfreich und heilsam sein kann. Damit decken sie sich in ihrem Aggressionsverständnis teilweise sogar mit wissenschaftlichen Kategorisierungen, die zum Teil auch zwischen geplanten und affektiven, oder auch aktiven und reaktiven Aggressionsformen unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- Was versteht man unter Aggression
- Aggressionsverständnis im Alltag
- Wissenschaftliche Definitionen
- Welche Arten von Aggression gibt es?
- Wie kann Aggression entstehen?
- Soziale Entwicklungsstadien im Bezug auf Aggression
- Möglicher Verlauf
- Einige Erklärungsmodelle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Aggression bei Kindern und Jugendlichen. Sie untersucht die Entstehung und Ursachen von Aggression und stellt verschiedene wissenschaftliche Erklärungsmodelle vor. Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die Ursachen und den Verlauf von aggressivem Verhalten zu entwickeln.
- Definition und Verständnis von Aggression
- Arten von Aggression
- Soziale Entwicklung und Aggression
- Erklärungsmodelle für Aggression
- Aggression als Störungsbild
Zusammenfassung der Kapitel
Was versteht man unter Aggression?
Der erste Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der Definition von Aggression. Es wird sowohl das alltägliche Verständnis als auch die wissenschaftlichen Definitionen von Aggression beleuchtet. Der Abschnitt verdeutlicht, wie die Wahrnehmung von Aggression in Abhängigkeit vom Kontext und den beteiligten Personen variieren kann. Die verschiedenen wissenschaftlichen Ansätze zur Definition von Aggression werden gegenübergestellt, wobei die Unterscheidung zwischen geplanter und affektiver Aggression hervorgehoben wird.
Welche Arten von Aggression gibt es?
Der zweite Abschnitt der Arbeit stellt verschiedene Strukturierungsmodelle von Aggression vor. Die verschiedenen Modelle von Boppel, Petermann, Döpfner, Schmidt und Nolting werden vorgestellt. Die einzelnen Modelle differenzieren zwischen verschiedenen Formen von Aggression, wie beispielsweise Selbsterhaltungsaggression, destruktive Aggression, feindselige Aggression, instrumentelle Aggression, reaktive Aggression und aktive Aggression.
Wie kann Aggression entstehen?
Der dritte Abschnitt der Arbeit untersucht die Entstehung von Aggression. Es wird hervorgehoben, dass die Prägung der Aggressivität bereits in den ersten Lebensjahren stattfindet. Die Arbeit betont jedoch auch, dass selbst eine ungünstige Entwicklung nicht zwangsläufig in aggressivem Verhalten resultieren muss. Der Abschnitt beschreibt die sozialen Entwicklungsprozesse, die zu Aggression beitragen können und stellt verschiedene Erklärungsmodelle vor, die die Entstehung von Aggression erklären können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Aggression, Gewalt, Entwicklungspsychologie, Soziale Entwicklung, Erklärungsmodelle, Selbsterhaltungsaggression, Destruktive Aggression, Reaktive Aggression, Aktive Aggression, Kinder, Jugendliche, und Verhaltensstörungen.
- Quote paper
- Kirsten Lang (Author), 2004, Aggression bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Entstehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50242