Georgs Simmels soziologische Analyse „Exkurs über den Fremden“ aus dem Jahr 1908 gehört bis heute zu den klassischen Einsichten über den Fremden. Allerdings unterscheidet sich die heutige Gesellschaft deutlich von der, die Simmel zu seinen Lebzeiten erfahren hat. Globalisierung, technischer Fortschritt und immer schneller wechselnde sowie oberflächlicher werdende Kontakte prägen das zeitgenössische Leben vieler. Daher soll die folgende Arbeit der Frage nachgehen, ob und inwiefern Georg Simmels Ansichten zum Fremden heute noch haltbar sind bzw. was sich verändert hat. Wer ist der Fremde heute?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Simmel's Exkurs über den Fremden
- Arten des Fremdseins
- Der Fremde heute
- Fremde unter Fremden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Aktualität von Georg Simmels soziologischer Analyse des Fremden im Kontext der heutigen Gesellschaft. Es wird analysiert, ob und inwiefern Simmels Ansichten zum Fremden in Zeiten von Globalisierung, technischem Fortschritt und schnelllebigen, oberflächlichen Kontakten noch relevant sind. Ziel ist es, den Fremden in der heutigen Zeit zu definieren und zu verstehen, welche Veränderungen im Vergleich zu Simmels Epoche eingetreten sind.
- Aktualität von Georg Simmels "Exkurs über den Fremden"
- Bedeutung von Globalisierung und technischem Fortschritt für das Fremdsein
- Charakterisierung des Fremden in der heutigen Gesellschaft
- Analyse der Beziehung zwischen Nähe und Distanz im Kontext des Fremdseins
- Relevanz von Simmels Theorie in Bezug auf die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die Relevanz von Georg Simmels „Exkurs über den Fremden“ als klassischen Beitrag zur Soziologie und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: die Untersuchung der Aktualität von Simmels Ansichten im Kontext der heutigen Gesellschaft.
- Simmel's Exkurs über den Fremden: Dieses Kapitel beleuchtet Simmels Definition des Fremden, der sich durch eine Kombination aus Gelöstheit und Fixiertheit auszeichnet. Simmel betont die besondere Raumkonfiguration, die das Verhältnis zwischen Fremdem und Gruppe prägt, und die Mischung aus Nähe und Entferntheit, die den Fremden charakterisiert.
- Arten des Fremdseins: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Typen des Fremdseins, die über Simmels Analyse hinausgehen, und diskutiert die vielfältigen Formen, in denen Fremdheit in der heutigen Gesellschaft erfahren wird.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Fremdheit, Georg Simmel, Soziologie, Globalisierung, Technischer Fortschritt, Nähe, Distanz, Raumkonfiguration, Objektivität, Mobilität, Sesshaftigkeit, Handel, Lebenssubstanz, Feindbild, Heterogenität, Integration, Identitätsbildung.
- Quote paper
- Nicole Kräuter (Author), 2018, Fremde unter Fremden. Untersuchung zum Fremden in Anschluss an Georg Simmels "Exkurs über den Fremden", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502380