Der Einzug der Digitalisierung im Bankenwesen führt dazu, dass Finanzinstitute weltweit sich strategisch, organisatorisch und operativ neu strukturieren müssen. Dabei geht es nicht primär darum, dass die Bankkunden die immer größere Anzahl von Bankgeschäften bzw. Bankprodukten digital nutzen sollen, sondern die Bank soll den Kunden die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden, ob sie die digitalisierten Angebote nutzen wollen oder das Gespräch mit dem Bankberater in der Bankfiliale auswählen. Die Banken sind somit herausgefordert, ihre Aktivitäten in den Online- und Offline- Kanälen zu koordinieren. Die Grenzen zwischen Online- und Offline- Aktivitäten müssen abgebaut werden, um eine kundenorientierte Ansprache über einen Omni-Kanal zu etablieren.
Diese Entwicklung unterstreicht eindeutig die Notwendigkeit zu einer strukturellen Veränderung innerhalb des Bankenwesens. In dieser Arbeit soll die Veränderung am Beispiel des Konsumentenkredites im Privatkundengeschäft als ein wegweisender Lösungsansatz dargestellt werden. Dabei beschränken sich die Ausführungen auf die Banken in Deutschland und bzgl. des Konsumentenkredits auf ein digitales Modell der Commerzbank AG (CoBa). Darüber hinaus werden Cross-Selling-Ansätze im Bereich des digitalen Konsumentenkredites untersucht. In einer zukunftsorientierten Bank sollten die Online- und Offline- Aktivitäten nicht getrennt voneinander den Bankkunden offeriert, sondern als ein gemeinsamer Weg verstanden werden, um den Kunden ein Bankprodukt zu vermitteln.
Da Kunden bereits in der Mehrzahl das klassische Online-Banking für Kontoabfragen und Überweisungen nutzen, ist der private Konsumenten- kredit als ein weiterführendes Produktangebot im Digitalisierungsprozess der Banken zu sehen. Ziel der Arbeit ist es dazulegen, welche Möglichkeiten und Chancen sich mit der Digitalisierung im privaten Konsumentenkredit ergeben und welche positiven Auswirkungen zu erzielen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Determinanten im Retail Banking durch zunehmende Digitalisierungsprozesse
- 3. Veränderungen und zukünftige Anforderungen im Konsumentenkredit
- 4. Digitalisierungsprozesse innerhalb der Commerzbank AG
- 5. Cross-Selling-Ansätze im digitalen Konsumentenkredit
- 6. Fazit und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Digitalisierung des privaten Konsumentenkredites am Beispiel der Commerzbank AG. Die Arbeit analysiert die Determinanten der Digitalisierung im Retail Banking und die daraus resultierenden Veränderungen und Anforderungen im Konsumentenkreditbereich. Zudem wird die Digitalisierungsstrategie der Commerzbank AG beleuchtet sowie die Möglichkeiten des Cross-Selling im digitalen Konsumentenkredit untersucht.
- Digitalisierungsprozesse im Retail Banking
- Veränderungen und zukünftige Anforderungen im Konsumentenkredit
- Digitalisierungsstrategie der Commerzbank AG
- Cross-Selling-Ansätze im digitalen Konsumentenkredit
- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Konsumentenkredit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung im Bankenwesen und speziell im Konsumentenkredit ein. Sie beleuchtet die Notwendigkeit einer strategischen und operativen Neuausrichtung von Finanzinstituten im Kontext der Digitalisierung und hebt die Bedeutung der Kundenorientierung im Omni-Kanal-Ansatz hervor.
- Kapitel 2: Determinanten im Retail Banking durch zunehmende Digitalisierungsprozesse: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, vor denen Banken aufgrund der Digitalisierung stehen. Es definiert den Begriff der Digitalisierung im Kontext des Bankenwesens und des Konsumentenkredits und beleuchtet die Bedeutung von Informationsmanagement und Datenanalyse.
- Kapitel 3: Veränderungen und zukünftige Anforderungen im Konsumentenkredit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Veränderungen im Konsumentenverhalten und den daraus resultierenden Anforderungen an das Retail Banking im digitalen Zeitalter. Es beleuchtet den Einfluss der Digitalisierung auf den Vertrieb von Finanzdienstleistungen und die steigende Bedeutung des Online-Bankings.
- Kapitel 4: Digitalisierungsprozesse innerhalb der Commerzbank AG: Dieses Kapitel präsentiert die Digitalisierungsstrategie der Commerzbank AG im Kontext des Konsumentenkredits und analysiert die konkreten Prozesse und Maßnahmen, die die Bank umsetzt.
- Kapitel 5: Cross-Selling-Ansätze im digitalen Konsumentenkredit: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten des Cross-Selling im digitalen Konsumentenkredit. Es analysiert, wie Banken durch die Integration von Online- und Offline-Aktivitäten ihren Kunden zusätzliche Produkte und Dienstleistungen anbieten können.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Digitalisierung, Retail Banking, Konsumentenkredit, Commerzbank AG, Cross-Selling, Online-Banking, Omni-Kanal-Ansatz und Informationsmanagement.
- Quote paper
- Kai Möllers (Author), 2019, Die Digitalisierung des privaten Konsumentenkredites bei der Commerzbank AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502367