In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Mirjam Pressler und ihren Werken. Hierbei beziehe ich mich schwerpunktmäßig auf zwei ihrer neuesten Werke „Malka Mai“ und „Die Zeit der Schlafenden Hunde“.
Zunächst zeige ich Presslers Leben und Werdegang anhand eines kurzen Autorenportraits. Anschließend liste ich ihre gesamten Werke und Preise auf.
Der Hauptteil dieser Arbeit besteht jedoch in der Beschäftigung mit den beiden oben genannten Jugendbüchern im Zusammenhang mit Nationalsozialismus, Israel, dem dritten Reich und Adoleszenz. (lateinisch: späterer Abschnitt des Jugendalters)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Autorin und ihre Werke
- 3. Presslers Werke, Filme und Preise
- 3.1. Werkverzeichnis
- 3.2. Filme
- 3.3. Preise/Auszeichnungen
- 4. Zusammenfassung der behandelten Romane
- 4.1. Die Zeit der schlafenden Hunde
- 4.1.1 Anlass der Autorin
- 4.1.2. Machart des Romans
- 4.2. Malka Mai
- 4.2.1. Anlass der Autorin
- 4.2.2 Machart des Romans
- 4.1. Die Zeit der schlafenden Hunde
- 5. Erläuterung der behandelten Romane im Bezug auf
- 5.1. Israel
- 5.2. Das dritte Reich
- 5.3. Adoleszenz
- 6. Didaktische Überlegungen zu Malka Mai
- 7. Resümee
- 8. Handout für die Studierenden
- 9. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kinder- und Jugendbuchautorin Mirjam Pressler und ihre Werke, insbesondere "Malka Mai" und "Die Zeit der schlafenden Hunde". Ziel ist es, Presslers Leben und Werk zu beleuchten und die Romane im Kontext von Nationalsozialismus, Israel und Adoleszenz zu analysieren. Die didaktischen Möglichkeiten von "Malka Mai" werden ebenfalls betrachtet.
- Biographie und Werdegang von Mirjam Pressler
- Analyse der Romane "Malka Mai" und "Die Zeit der schlafenden Hunde"
- Thematisierung von Nationalsozialismus und Holocaust
- Darstellung von Adoleszenz und Identitätsfindung
- Didaktische Implikationen der Romane für den Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Autorin Mirjam Pressler und ihre beiden Romane, "Malka Mai" und "Die Zeit der schlafenden Hunde". Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Themenfelder: Presslers Biografie, die Analyse der Romane und deren Kontextualisierung im Hinblick auf den Nationalsozialismus, Israel und die Adoleszenz.
2. Die Autorin und ihre Werke: Dieses Kapitel bietet ein knappes Autorenporträt von Mirjam Pressler. Es beschreibt ihren Werdegang, ihren beruflichen Hintergrund und wie sie zum Schreiben kam – ausgehend von wirtschaftlicher Notwendigkeit und beeinflusst durch das Interesse ihrer Töchter an skandinavischer Jugendliteratur. Der Abschnitt betont ihre erfolgreiche Karriere als Autorin und Übersetzerin und verweist auf die Relevanz ihrer Themen: Ausgrenzung, Verlust und das Aufwachsen unter schwierigen Bedingungen. Die Autorin wird als wichtige Stimme in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur vorgestellt, deren Werke einen wichtigen Beitrag zum literarischen und zwischenmenschlichen Dialog leisten.
3. Presslers Werke, Filme und Preise: Hier wird ein umfassendes Werkverzeichnis von Mirjam Pressler präsentiert, gegliedert nach Bilderbüchern und Kinderbüchern. Diese Auflistung veranschaulicht die breite Palette ihrer literarischen Arbeit und ihren Erfolg über verschiedene Genres und Altersgruppen hinweg. Zusätzlich werden Filmadaptionen ihrer Werke und erhaltene Preise und Auszeichnungen erwähnt, um den Gesamtumfang ihres literarischen Einflusses darzustellen.
4. Zusammenfassung der behandelten Romane: Dieses Kapitel fasst die beiden Romane „Die Zeit der schlafenden Hunde“ und „Malka Mai“ zusammen. Es werden die jeweiligen Anlässe der Autorin für das Schreiben der Romane und deren literarische Gestaltung beleuchtet, ohne jedoch in detaillierte Handlungsbeschreibungen einzusteigen. Der Fokus liegt auf einer Überblicksdarstellung der Romane, um den nachfolgenden Kapiteln den Weg zu ebnen.
5. Erläuterung der behandelten Romane im Bezug auf Israel, das dritte Reich und Adoleszenz: Dieser Abschnitt analysiert die beiden Romane im Kontext von drei wichtigen Themenbereichen: Israel, dem Dritten Reich und dem Thema der Adoleszenz. Es werden die jeweiligen Bezüge der Romane zu diesen Themen analysiert und die Bedeutung dieser Kontexte für die Interpretation der Romane hervorgehoben. Hier wird eine vertiefte Auseinandersetzung mit den literarischen Mitteln und der jeweiligen Aussagekraft der Romane erwartet, welche die zentralen Themen durchziehen.
6. Didaktische Überlegungen zu Malka Mai: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die didaktischen Möglichkeiten des Romans "Malka Mai" im Schulunterricht. Es werden didaktische Ansätze und Methoden diskutiert, die geeignet sind, den Roman im Unterricht zu behandeln. Die Auswahl von didaktischen Ansätzen wird von der Thematik und den literarischen Besonderheiten des Romans beeinflusst.
Schlüsselwörter
Mirjam Pressler, Kinder- und Jugendliteratur, Malka Mai, Die Zeit der schlafenden Hunde, Nationalsozialismus, Holocaust, Israel, Adoleszenz, Identitätsfindung, Ausgrenzung, Verlust, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Arbeit über Mirjam Pressler
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Kinder- und Jugendbuchautorin Mirjam Pressler und ihre Werke, insbesondere die Romane "Malka Mai" und "Die Zeit der schlafenden Hunde". Der Fokus liegt auf der Analyse der Romane im Kontext von Nationalsozialismus, Israel und Adoleszenz, sowie auf den didaktischen Möglichkeiten von "Malka Mai" im Unterricht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Biographie und Werdegang von Mirjam Pressler, Analyse der Romane "Malka Mai" und "Die Zeit der schlafenden Hunde", Thematisierung von Nationalsozialismus und Holocaust, Darstellung von Adoleszenz und Identitätsfindung, sowie didaktische Implikationen der Romane für den Deutschunterricht. Zusätzlich werden Presslers weitere Werke, Filmadaptionen und Auszeichnungen aufgeführt.
Welche Romane von Mirjam Pressler werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die detaillierte Analyse der beiden Romane "Malka Mai" und "Die Zeit der schlafenden Hunde". Diese werden sowohl in Bezug auf ihre Entstehung und literarische Gestaltung als auch im Kontext von Nationalsozialismus, Israel und Adoleszenz untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Autorenporträt, Werkverzeichnis (inkl. Filme und Preise), Zusammenfassung der analysierten Romane, Analyse der Romane im Kontext von Israel, dem Dritten Reich und der Adoleszenz, didaktische Überlegungen zu "Malka Mai", Resümee, Handout für Studierende und Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Aspekte der Romane werden analysiert?
Die Analyse der Romane betrachtet die literarische Machart, die Anlässe der Autorin zum Schreiben der Bücher, sowie die Kontexte von Nationalsozialismus, Holocaust, Israel und Adoleszenz. Es wird untersucht, wie diese Themen in den Romanen verarbeitet und dargestellt werden und welche Bedeutung sie für die Interpretation haben.
Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Die Arbeit widmet ein eigenes Kapitel den didaktischen Möglichkeiten des Romans "Malka Mai" im Schulunterricht. Es werden didaktische Ansätze und Methoden diskutiert, die sich für die Behandlung des Romans im Unterricht eignen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Studierende und Lehrende im Bereich der Germanistik und Literaturwissenschaft, die sich mit Kinder- und Jugendliteratur, der Autorin Mirjam Pressler und den behandelten Themen auseinandersetzen möchten. Das enthaltene Handout ist speziell für Studierende konzipiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Mirjam Pressler, Kinder- und Jugendliteratur, Malka Mai, Die Zeit der schlafenden Hunde, Nationalsozialismus, Holocaust, Israel, Adoleszenz, Identitätsfindung, Ausgrenzung, Verlust, Didaktik.
- Quote paper
- Theresa Wachauf (Author), 2004, Zu: Mirjam Pressler - Juden im 3. Reich und aktuelle Literatur zu Kindheit und Adoleszenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50231