Diese Arbeit stellt eine Trainingsplanung für eine 23 Jahre alte Frau mit sitzender Tätigkeit vor. Dabei werden Meso- und Makrozyklus, Biometrische Daten sowie die Literaturrecherche näher beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Diagnose
- Allgemeine und biometrische Daten
- Allgemeine Daten
- Krafttestung
- Allgemeine und biometrische Daten
- Zielsetzung und Prognose
- Erläuterung der Ziele
- Trainingsplanung Makrozyklus
- Erläuterung der übergeordneten Trainingsmethode
- Erläuterung Belastungshäufigkeit
- Erläuterung Organisationsform
- Erläuterung Periodisierung
- Trainingsplanung Mesozyklus
- Erläuterung Übungsauswahl
- Beinpresse sitzend am Gerät
- Rudern sitzend
- Brustpresse sitzend
- Latziehen zur Brust
- Bauchpresse
- Rückenstrecker am Gerät
- Erläuterung Übungsauswahl
- Literaturrecherche – Diabetes mellitus Type-2
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen individuellen Trainingsplan für eine 23-jährige Probandin zu erstellen, die mit einem BMI von 31,31kg/m² als adipös eingestuft wird. Der Plan soll dabei helfen, das Körpergewicht der Probandin zu reduzieren und ihre allgemeine Fitness zu verbessern.
- Analyse der biometrischen Daten und gesundheitlichen Vorgeschichte der Probandin
- Definition von Trainingszielen und -methoden
- Erstellung eines strukturierten Trainingsplans mit spezifischen Übungen
- Einbeziehung von Kraft- und Ausdauertraining zur Verbesserung der allgemeinen Fitness
- Berücksichtigung der gesundheitlichen Aspekte im Zusammenhang mit Adipositas
Zusammenfassung der Kapitel
Diagnose
Das Kapitel "Diagnose" stellt die biometrischen Daten und den allgemeinen Gesundheitszustand der Probandin vor. Es werden ihr Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, BMI, Trainingsmotive und zeitliche Verfügbarkeit erfasst. Zudem werden Informationen zu ihrem Blutdruck, orthopädischen und internistischen Beschwerden sowie zu ärztlichen Behandlungen und regelmäßiger Medikation festgehalten. Die Ergebnisse der Krafttestung nach der X-RM Methode werden ebenfalls in diesem Kapitel dargestellt.
Zielsetzung und Prognose
In diesem Kapitel werden die Ziele des Trainingsplans erläutert. Die Probandin wünscht sich eine Gewichtsreduktion, Körperstraffung und ein gesteigertes Wohlbefinden. Die Prognose hinsichtlich der Erreichbarkeit dieser Ziele wird anhand der vorhandenen Daten und des Gesundheitszustands der Probandin eingeschätzt.
Trainingsplanung Makrozyklus
Dieses Kapitel befasst sich mit der Gesamtplanung des Trainingsplans auf Makroebene. Es werden die übergeordnete Trainingsmethode, die Belastungshäufigkeit, die Organisationsform und die Periodisierung des Trainingsplans erläutert.
Trainingsplanung Mesozyklus
Das Kapitel "Trainingsplanung Mesozyklus" beschreibt die spezifische Auswahl der Übungen für den Trainingsplan. Es werden die ausgewählten Übungen im Detail vorgestellt und die Durchführung erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Adipositas, Trainingsplanung, Krafttestung, X-RM Methode, Trainingsziele, Gewichtsreduktion, Körperstraffung, Fitness und allgemeine Gesundheitsförderung.
- Quote paper
- Christian Scherzberg (Author), 2019, Planung eines Krafttrainings für eine 23-jährige Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502306