Unter dem Megatrend Re-Lokalisierung fasst die Gesellschaft für innovatives Marketing unter anderem die Offline-Expertise der Online-Händler zusammen, durch die verschiedene Synergie-Effekte erzielt werden können. Zu diesen Synergie-Effekten zählen bspw. eine bessere Kontrolle der Customer Journey, ein persönlicherer Umgang mit Kunden und dass sie das Angebot und die Services des Online-Shops ebenso zumindest in Teilen in der realen Welt wahrnehmen können, welches für ihn zunehmend wichtiger wird, wie die Studie darlegt. Zu ähnlichen Resultaten kommen auch Studien und Kommentare des Zukunftsinstituts und des Beratungsunternehmen Child. Um diese Services allerdings anbieten zu können, müssen die Kunden mit persönlichen Daten in Form von Surfverhalten, Stöbervorgänge im Online-Shop oder dem derzeitigen Aufenthaltsort bezahlen, welches insbesondere für den deutschen Kunden ein heikles Thema darstellt. Dennoch ist zu erwarten, dass ECU auch in Zukunft weiter in den stationären Handel vordringen, da viele Schwächen oder Gefahren des reinen Online-Geschäfts bewältigt werden und neue Umsätze und Kunden durch die Bedienung des neuen Kanals gewonnen respektive angesprochen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einführung in Megatrends
- 2. Der Megatrend „Re-Lokalisierung“ und dessen Werte aus Sicht der Gesellschaft für innovative Marktforschung
- 3. Auffassung des Trends anderer Marktforschungsinstitute
- 4. Auswirkung des Megatrends Re-Lokalisierung auf den Online- und stationären Handel
- Appendix
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Megatrend „Re-Lokalisierung“ und dessen Auswirkungen auf den Online- und stationären Handel. Sie untersucht, wie E-Commerce-Unternehmen ihre Offline-Expertise nutzen können, um neue Synergie-Effekte zu erzielen und ihre Kundenbindung zu stärken. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Bedeutung der Customer Journey und die Herausforderungen, die mit der Preisgabe von Kundendaten im Zusammenhang mit der Nutzung von Offline-Services verbunden sind.
- Der Megatrend „Re-Lokalisierung“
- Offline-Expertise von E-Commerce-Unternehmen
- Synergie-Effekte im Online- und Offline-Handel
- Customer Journey und Kundendaten
- Herausforderungen und Chancen der Integration von Online- und Offline-Aktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in Megatrends: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Begriff „Megatrend“ und seine Relevanz für Unternehmen.
- Kapitel 2: Der Megatrend „Re-Lokalisierung“ und dessen Werte aus Sicht der Gesellschaft für innovative Marktforschung: In diesem Kapitel wird der Megatrend „Re-Lokalisierung“ aus der Perspektive der Gesellschaft für innovative Marktforschung (GiM) beleuchtet. Es werden die wichtigsten Werte und Trends im Zusammenhang mit der Re-Lokalisierung erörtert und deren Auswirkungen auf den Handel diskutiert.
- Kapitel 3: Auffassung des Trends anderer Marktforschungsinstitute: Dieses Kapitel beleuchtet die Sichtweise anderer Marktforschungsinstitute auf den Megatrend „Re-Lokalisierung“. Es werden verschiedene Studien und Kommentare von renommierten Instituten wie dem Zukunftsinstitut und Child analysiert.
- Kapitel 4: Auswirkung des Megatrends Re-Lokalisierung auf den Online- und stationären Handel: Dieses Kapitel untersucht die konkreten Auswirkungen des Megatrends „Re-Lokalisierung“ auf den Online- und stationären Handel. Es werden die Chancen und Herausforderungen für E-Commerce-Unternehmen beleuchtet, die ihre Offline-Expertise nutzen wollen, um neue Kunden zu gewinnen und ihre Kundenbindung zu stärken.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Megatrend „Re-Lokalisierung“, der Offline-Expertise von E-Commerce-Unternehmen (ECU), Synergie-Effekten im Online- und Offline-Handel, der Customer Journey, der Preisgabe von Kundendaten und den Chancen und Herausforderungen der Integration von Online- und Offline-Aktivitäten.
- Quote paper
- Johannes-Christian Pahl (Author), 2019, Clicks versus Bricks oder Clicks and Bricks? Die Offlineexpertise der E-Commerce-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502284