Die Arbeit beleuchtet, in welchem Verhältnis FinTechs und etablierte Bankinstitute stehen. Es werden die aktuelle Marktsituation in Deutschland sowie die geschäftlichen Ausprägungen der FinTech Unternehmen aufgezeigt. Auch die Möglichkeiten strategischer Kooperationen und ein Ausblick in die zukünftige Entwicklung des Marktes werden behandelt. Es handelt sich um eine rein deskriptive Ausarbeitung der gegenwärtigen Beziehung zwischen Banken und FinTech Unternehmen in Deutschland mit Praxisbeispielen.
FinTech, als Abkürzung für Finanztechnologie, ist ein Oberbegriff für Finanzdienstleistungen mit neuartigen Angebotsformen im Bereich der Kredite sowie der Vermögensanlage und Zahlungsabwicklung. Was zur Jahrtausendwende mit vereinfachten Diensten im Bereich des P2P Lending begann, erstreckt sich mittlerweile nicht nur auf einzelne Dienste einer Bank, sondern auf dessen gesamtes Leistungsportfolio hinweg.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Marktsituation in Deutschland
- 2.1 FinTech Unternehmen
- 2.1.1 FinTech Segmente
- 2.1.2 Aktuelle Herausforderungen
- 2.2 Filialbanken
- 3. Kooperationsarten zwischen Banken und FinTechs
- 3.1 Plattform-Option
- 3.2 Entwicklungs-Option
- 3.3 Integrations-Option
- 3.4 Investoren-Option
- 4. Kooperationen in der Praxis
- 4.1 Sutor Bank
- 4.2 Commerzbank AG
- 4.3 Paydirekt
- 4.4 Weitere Kooperationen
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet das Verhältnis zwischen FinTechs und etablierten Bankinstituten. Sie analysiert die aktuelle Marktsituation in Deutschland, die geschäftlichen Ausprägungen der FinTech Unternehmen sowie die Möglichkeiten strategischer Kooperationen. Die Arbeit gibt zudem einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Marktes.
- Die wachsende Bedeutung von FinTechs im deutschen Finanzmarkt
- Die verschiedenen Segmente und Dienstleistungen von FinTech Unternehmen
- Die Herausforderungen und Chancen für traditionelle Banken im Kontext von FinTechs
- Verschiedene Kooperationsmodelle zwischen Banken und FinTechs
- Beispiele für erfolgreiche Kooperationen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Bedeutung von FinTechs im deutschen Finanzmarkt heraus und beleuchtet das Verhältnis zwischen FinTechs und traditionellen Bankinstituten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Marktsituation in Deutschland, die geschäftlichen Ausprägungen der FinTech Unternehmen sowie die Möglichkeiten strategischer Kooperationen und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Marktes.
- Kapitel 2: Marktsituation in Deutschland: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der aktuellen Marktsituation in Deutschland im Kontext von FinTechs. Es werden die verschiedenen Segmente und Dienstleistungen von FinTech Unternehmen, insbesondere im Bereich der Vermögensverwaltung, Zahlungsdienste und Finanzierung, vorgestellt und analysiert. Weiterhin werden die Herausforderungen und Chancen für traditionelle Banken im Kontext von FinTechs beleuchtet.
- Kapitel 3: Kooperationsarten zwischen Banken und FinTechs: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Kooperationsmodelle zwischen Banken und FinTechs. Es werden vier Hauptarten von Kooperationen vorgestellt: Plattform-Option, Entwicklungs-Option, Integrations-Option und Investoren-Option. Die Vor- und Nachteile jeder Option werden diskutiert.
- Kapitel 4: Kooperationen in der Praxis: Dieses Kapitel zeigt Beispiele für erfolgreiche Kooperationen zwischen Banken und FinTechs in der Praxis. Es werden die Fälle der Sutor Bank, der Commerzbank AG und von Paydirekt beleuchtet und die jeweiligen Kooperationsmodelle und deren Auswirkungen analysiert. Zusätzlich werden weitere erfolgreiche Kooperationen vorgestellt.
Schlüsselwörter
FinTech, Finanztechnologie, Banken, Bankinstitute, Marktsituation, Deutschland, Segmente, Dienstleistungen, Vermögensverwaltung, Zahlungsdienste, Finanzierung, Kooperationen, Plattform-Option, Entwicklungs-Option, Integrations-Option, Investoren-Option, Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Hans Hix (Author), 2019, FinTechs und etablierte Bankinstitute. Spannungsverhältnis oder Win-Win-Situation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502235