Seit den 1980er Jahren war Deutschland das Hauptzielland der auswandernden Jugoslawen. Seit Jahrzehnten hatten diese Zuwanderer die unterschiedlichsten Motivationen, nach Deutschland auszuwandern. Diese reichten vom kompletten Neubeginn ohne Rücksicht auf den Verlust der eigenen Wurzeln, berufliche Verwirklichung, bis hin zum Neuanfang nach den Verlusten im Krieg. Die jugoslawischen Zuwanderer fielen seit der ersten Generation kaum auf und sind zum größten Teil in der Mehrheitsgesellschaft integriert. Die Seminararbeit thematisiert im knappen Rahmen die Integration der jugoslawischen Zuwanderer seit der Gastarbeiter-Generation.
Dazu werden die Integrationsindikatoren von Hartmut Esser betrachtet, um ein möglichst realistisches Bild vom Leben der jugoslawischen Zuwanderer aufzuzeigen. Die Indikatoren sind wichtig, um zu ermitteln, in welchem Maße die Teilhabe an der Mehrheitsgesellschaft möglich ist und inwiefern diese schon stattfindet. Dazu werden einige aktuelle Studien zurate gezogen, die teilweise viele Unterschiede im Bereich der Bildungsteilhabe oder des persönlichen Gefühls von Zuwanderern hinsichtlich der Integration und Anerkennung zwischen den Migrant/innen aufzeigen.
Bedingt durch den kalten Krieg kamen die meisten jugoslawischen Bürger als Asylsuchende nach Deutschland und wurden hier als Flüchtlinge anerkannt. Aufgrund dieser Flüchtlinge lebten im Jahre 1968 bereits 120.000 Personen jugoslawischer Herkunft in Deutschland. Der leichte Anstieg nach 1986 und der damit verbundene positive Wanderungssaldo stieg durch den Zerfall Jugoslawiens und den damit einhergehenden Kriegen sprunghaft an und erreichte zwischen 1991 und 1993 mit 588.000 Personen seinen Höhepunkt. Dazwischen im Jahre 1992 fanden etwa 400.000 Flüchtlinge aus Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Kosovo aus humanitären Gründen Aufnahme in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Kurzer Überblick über die Geschichte Jugoslawiens
- 1.1. Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen
- 1.2. Das Königreich Jugoslawien bis zum 2. Weltkrieg
- 1.3. Jugoslawien zur Zeit des Zweiten Weltkrieges
- 1.4. Das neue Jugoslawien
- 2. Die deutsche Asyl- und Flüchtlingspolitik ab 1965
- 2.1. Grundlagen der europäischen Flüchtlingspolitik
- 2.3. Die deutsche Asyl- und Flüchtlingspolitik
- 3. Zuwanderung aus Jugoslawien in die Bundesrepublik Deutschland
- 3.1. Die jugoslawischen Gastarbeiter und das Anwerbeabkommen
- 3.2. Zuwanderung von Flüchtlingen
- 4. Integration der Zuwanderer aus Ex-Jugoslawien
- 4.1. Kulturelle Integration
- 4.2. Platzierung / strukturelle Integration
- 4.2.1. Indikator Bildung
- 4.2.2. Indikator Arbeitsmarkt
- 4.3. Interaktion / soziale Integration
- 4.4. Identifikation/identifikatorische Integration
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Integration jugoslawischer Zuwanderer in Deutschland seit den 1960er Jahren. Sie beleuchtet die historische Entwicklung Jugoslawiens, die deutsche Asyl- und Flüchtlingspolitik und die verschiedenen Migrationswellen aus Jugoslawien. Der Fokus liegt auf der Analyse des Integrationsprozesses anhand der Integrationsindikatoren von Hartmut Esser.
- Die Geschichte Jugoslawiens und ihr Einfluss auf die Migration
- Die deutsche Asyl- und Flüchtlingspolitik und ihre Auswirkungen auf jugoslawische Zuwanderer
- Gastarbeitermigration und Fluchtmigration aus Jugoslawien nach Deutschland
- Analyse der Integration jugoslawischer Zuwanderer anhand der Integrationsindikatoren von Hartmut Esser
- Kulturelle, strukturelle, soziale und identifikatorische Aspekte der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivationen jugoslawischer Migranten nach Deutschland und die Thematik der Seminararbeit, welche die Integration jugoslawischer Zuwanderer seit der Gastarbeitergeneration in einem knappen Rahmen thematisiert. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Struktur der Arbeit, die sich mit der Geschichte Jugoslawiens, der deutschen Asyl- und Flüchtlingspolitik, der Zuwanderung aus Jugoslawien und der Integration der Zuwanderer beschäftigt.
1. Kurzer Überblick über die Geschichte Jugoslawiens: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über die Geschichte Jugoslawiens, von der Gründung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen bis zum Zerfall des Landes. Es beleuchtet die verschiedenen politischen und sozialen Entwicklungen und die damit verbundenen Herausforderungen, die den Hintergrund der späteren Migration nach Deutschland bilden. Der Fokus liegt auf den historischen Kontext und der Bedeutung der Ereignisse für die spätere Migrationsgeschichte.
2. Die deutsche Asyl- und Flüchtlingspolitik ab 1965: Das Kapitel analysiert die deutsche Asyl- und Flüchtlingspolitik ab 1965, mit besonderem Fokus auf die Grundlagen der europäischen Flüchtlingspolitik und deren Auswirkungen auf die Zuwanderung aus Jugoslawien. Es erklärt den Zusammenhang zwischen der politischen Situation in Jugoslawien, insbesondere den Jugoslawienkriegen, und der Entwicklung der deutschen Asylpolitik und deren Spiegelung im Wanderungssaldo Deutschlands. Die Bedeutung von Gesetzesänderungen wird ebenfalls thematisiert.
3. Zuwanderung aus Jugoslawien in die Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Zuwanderung aus Jugoslawien nach Deutschland, indem es die Gastarbeitermigration, das Anwerbeabkommen und die Zuwanderung von Kriegsflüchtlingen im Detail betrachtet. Es analysiert die unterschiedlichen Motivationsfaktoren für die Migration und die jeweiligen Auswirkungen auf die Integrationsprozesse. Die verschiedenen Gruppen von Migranten und deren spezifische Erfahrungen werden hier gegenübergestellt.
4. Integration der Zuwanderer aus Ex-Jugoslawien: Dieses Kapitel analysiert die Integration jugoslawischer Zuwanderer in Deutschland mittels der Integrationsindikatoren von Hartmut Esser (kulturelle, strukturelle, soziale und identifikatorische Integration). Es werden aktuelle Studien herangezogen, um ein realistisches Bild vom Leben der Zuwanderer zu zeichnen und Unterschiede und Ungleichheiten beispielsweise im Bildungsbereich oder im Gefühl der Anerkennung aufzuzeigen. Die Kapitel verdeutlicht, inwieweit die Teilhabe an der Mehrheitsgesellschaft stattfindet.
Schlüsselwörter
Jugoslawien, Zuwanderung, Integration, Gastarbeiter, Flüchtlinge, Deutschland, Asylpolitik, Integrationsindikatoren, Hartmut Esser, Kulturelle Integration, Strukturelle Integration, Soziale Integration, Identifikatorische Integration, Migration, Mehrheitsgesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Integration jugoslawischer Zuwanderer in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Integration jugoslawischer Zuwanderer in Deutschland seit den 1960er Jahren. Sie beleuchtet die historische Entwicklung Jugoslawiens, die deutsche Asyl- und Flüchtlingspolitik und die verschiedenen Migrationswellen aus Jugoslawien. Der Fokus liegt auf der Analyse des Integrationsprozesses anhand der Integrationsindikatoren von Hartmut Esser.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte Jugoslawiens und ihren Einfluss auf die Migration, die deutsche Asyl- und Flüchtlingspolitik und deren Auswirkungen auf jugoslawische Zuwanderer, Gastarbeitermigration und Fluchtmigration aus Jugoslawien nach Deutschland, die Analyse der Integration jugoslawischer Zuwanderer anhand der Integrationsindikatoren von Hartmut Esser sowie kulturelle, strukturelle, soziale und identifikatorische Aspekte der Integration.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit ist gegliedert in eine Einleitung, ein Kapitel zum kurzen Überblick über die Geschichte Jugoslawiens, ein Kapitel zur deutschen Asyl- und Flüchtlingspolitik ab 1965, ein Kapitel zur Zuwanderung aus Jugoslawien in die Bundesrepublik Deutschland und ein Kapitel zur Integration der Zuwanderer aus Ex-Jugoslawien, sowie einen Schluss.
Wie wird die Integration der jugoslawischen Zuwanderer analysiert?
Die Integration wird anhand der Integrationsindikatoren von Hartmut Esser analysiert, welche kulturelle, strukturelle, soziale und identifikatorische Integration umfassen. Aktuelle Studien werden herangezogen, um ein realistisches Bild vom Leben der Zuwanderer zu zeichnen und Unterschiede und Ungleichheiten aufzuzeigen.
Welche Zeitspanne wird in der Seminararbeit betrachtet?
Die Seminararbeit betrachtet die Integration jugoslawischer Zuwanderer in Deutschland seit den 1960er Jahren bis zur Gegenwart, mit besonderem Fokus auf die Auswirkungen der Jugoslawienkriege.
Welche Rolle spielt die deutsche Asyl- und Flüchtlingspolitik?
Die deutsche Asyl- und Flüchtlingspolitik ab 1965 spielt eine zentrale Rolle, da sie die Zuwanderung aus Jugoslawien maßgeblich beeinflusst hat. Die Arbeit analysiert die Grundlagen der europäischen Flüchtlingspolitik und deren Auswirkungen auf die Zuwanderung aus Jugoslawien im Kontext der politischen Situation in Jugoslawien.
Welche Arten der Migration werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Gastarbeitermigration und Fluchtmigration aus Jugoslawien nach Deutschland, analysiert die unterschiedlichen Motivationsfaktoren und deren Auswirkungen auf die Integrationsprozesse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Jugoslawien, Zuwanderung, Integration, Gastarbeiter, Flüchtlinge, Deutschland, Asylpolitik, Integrationsindikatoren, Hartmut Esser, Kulturelle Integration, Strukturelle Integration, Soziale Integration, Identifikatorische Integration, Migration, Mehrheitsgesellschaft.
- Quote paper
- Nejla Djikezi (Author), 2019, Zuwanderung aus (Ex-)Jugoslawien nach Deutschland ab 1968. Indikatoren für das Ausmaß der Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502154