Die vorliegende Arbeit versucht mit Hilfe von Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie, welche sich intensiv mit der Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern in Unternehmen beschäftigt, die Ausgestaltung und die Auswirkungen dieser auf die Motivation der Mitarbeiter in der Werkstatt der MM zu untersuchen.
"Es sind Menschen, die den Erfolg eines Unternehmens ausmachen. Sie bringen ihre Stärken ein und so Ideen voran." Durch ihre Mitarbeiter und das Sicherstellen von Wissensweitergabe im Rahmen des Unternehmensinteresses können Unternehmen nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen und sich von der Konkurrenz abheben. Dies gilt auch für die Mustermann gGmbH, einer Werkstatt für geistig behinderte Menschen. Aufgrund wachsender Anforderungen in Bezug auf Qualität und Wirtschaftlichkeit müssen qualifizierte und motivierte Mitarbeiter geschaffen beziehungsweise beschäftigt werden. Dadurch kann nicht nur die Arbeitsqualität gesichert, sondern auch dem wirtschaftlichen Druck entgegengewirkt werden.
Zum einen können die Mitarbeiter gezielt und effizient eingesetzt werden und zum anderen kann durch im-materielle Anreize die Motivation der Mitarbeiter gesteigert werden. Insbesondere durch die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter könnten eventuell fehlende materielle Anreize kompensiert und somit Kosten eingespart werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau
- 1.3 Methodik und Werkzeuge
- 2 Begriffliche Grundlagen
- 2.1 Mitarbeiter in der Werkstatt der LH
- 2.2 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
- 2.2.1 Darstellung der Theorie
- 2.2.2 Kritik
- 2.2.3 Begründung für die Verwendung
- 3 Empirische Untersuchung zur Arbeitszufriedenheit in der LH
- 3.1 Aufbau und Durchführung der Befragung
- 3.2 Ergebnisse
- 3.3 Motivationale Wirkung auf die Mitarbeiter
- 4 Abschließende Bewertung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Arbeitszufriedenheit nach Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie als Motivationsfaktor für Mitarbeiter in der Werkstatt der Mustermann gGmbH. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob und inwiefern Arbeitszufriedenheit die Motivation der Mitarbeiter beeinflusst und welche Rolle sie im Kontext der Werkstatt spielt.
- Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie und ihre Anwendbarkeit auf die untersuchte Gruppe.
- Auswirkungen von Hygiene-Faktoren und Motivatoren auf die Arbeitszufriedenheit.
- Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Mitarbeitermotivation in der Werkstatt.
- Potentiale zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit und Motivation.
- Relevanz der Ergebnisse für die Praxis in der Mustermann gGmbH.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mitarbeitermotivation und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg ein, insbesondere im Kontext der Mustermann gGmbH, einer Werkstatt für geistig behinderte Menschen. Sie betont die Notwendigkeit motivierter Mitarbeiter angesichts wachsender Anforderungen an Qualität und Wirtschaftlichkeit. Die Arbeit fokussiert auf die Untersuchung der Arbeitszufriedenheit nach Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie als zentralen Motivationsfaktor und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Der Bezug zu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen durch qualifizierte und motivierte Mitarbeiter wird hergestellt, sowie die Möglichkeit, materielle Anreize durch immaterielle, insbesondere durch Arbeitszufriedenheit zu kompensieren.
2 Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Mitarbeiterstamm der Werkstatt und erklärt ausführlich Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie, differenziert zwischen Hygiene-Faktoren und Motivatoren und diskutiert kritische Punkte der Theorie. Die Begründung für die Verwendung dieser Theorie im Kontext der Untersuchung wird detailliert erläutert und der Zusammenhang zu den Zielen der Arbeit verdeutlicht. Hier wird die theoretische Basis für die spätere empirische Untersuchung geschaffen und ein Verständnis der Schlüsselkonzepte für die Analyse der Arbeitszufriedenheit geschaffen.
3 Empirische Untersuchung zur Arbeitszufriedenheit in der LH: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung zur Arbeitszufriedenheit in der Werkstatt der Mustermann gGmbH. Es erläutert den Aufbau und die Durchführung der Befragung, präsentiert die Ergebnisse bezüglich der Ausprägung der Hygiene-Faktoren und Motivatoren, und analysiert zusätzliche Motivationsanreize. Die gewonnenen Daten werden im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation interpretiert, um den Zusammenhang zwischen den theoretischen Konzepten und der Praxis in der untersuchten Werkstatt zu belegen. Die Ergebnisse dieses Kapitels bilden die Grundlage für die abschliessende Bewertung.
Schlüsselwörter
Arbeitszufriedenheit, Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie, Mitarbeitermotivation, Hygiene-Faktoren, Motivatoren, Mustermann gGmbH, Werkstatt für behinderte Menschen, empirische Untersuchung, qualitative Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Arbeitszufriedenheit in der Werkstatt der Mustermann gGmbH
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Arbeitszufriedenheit nach Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie als Motivationsfaktor für Mitarbeiter in der Werkstatt der Mustermann gGmbH, einer Werkstatt für geistig behinderte Menschen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Arbeitszufriedenheit auf die Mitarbeitermotivation und deren Rolle im Kontext der Werkstatt.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, herauszufinden, ob und inwiefern Arbeitszufriedenheit die Motivation der Mitarbeiter beeinflusst. Es soll untersucht werden, welche Rolle Arbeitszufriedenheit in der Werkstatt spielt und welche Potentiale zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Motivation bestehen. Die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis in der Mustermann gGmbH wird ebenfalls betrachtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendbarkeit von Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie auf die Mitarbeiter der Werkstatt, die Auswirkungen von Hygiene-Faktoren und Motivatoren auf die Arbeitszufriedenheit, den Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Mitarbeitermotivation, sowie Potentiale zur Steigerung beider Faktoren und die praktische Relevanz der Ergebnisse für die Mustermann gGmbH.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Seminararbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung zur Arbeitszufriedenheit mittels einer Befragung in der Werkstatt der Mustermann gGmbH. Die Ergebnisse dieser Befragung werden analysiert und interpretiert, um den Zusammenhang zwischen theoretischen Konzepten und der Praxis zu belegen.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die die Thematik einführt und die Zielsetzung beschreibt; ein Kapitel zu den begrifflichen Grundlagen, welches Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie erläutert; ein Kapitel zur empirischen Untersuchung mit Beschreibung der Methodik, der Ergebnisse und deren Interpretation; und abschließend ein Kapitel mit Bewertung und Fazit.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die zentrale theoretische Grundlage ist Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie der Arbeitszufriedenheit. Die Theorie wird ausführlich erklärt, kritisch diskutiert und ihre Anwendbarkeit auf den Kontext der Werkstatt begründet. Die Unterscheidung zwischen Hygiene-Faktoren und Motivatoren spielt eine zentrale Rolle.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel zur empirischen Untersuchung präsentiert die Ergebnisse der Befragung zur Arbeitszufriedenheit in der Werkstatt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Ausprägung von Hygiene-Faktoren und Motivatoren analysiert und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Arbeitszufriedenheit, Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie, Mitarbeitermotivation, Hygiene-Faktoren, Motivatoren, Mustermann gGmbH, Werkstatt für behinderte Menschen, empirische Untersuchung, qualitative Forschung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit der Seminararbeit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und bewertet deren Relevanz für die Praxis in der Mustermann gGmbH. Es werden potentielle Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit und Mitarbeitermotivation abgeleitet.
- Quote paper
- Jannis Mennicken (Author), 2017, Arbeitszufriedenheit nach Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie als zentraler Motivationsfaktor in der Werkstatt der Mustermann gGmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502133