Welchen Einfluss hat das Bindungsmuster und die Suche nach Unterstützung in Stresssituationen in forschungshistorisch bisher wenig untersuchter mittlerer Kindheit? Wie wirkt sich Stress umgekehrt auf die Suche nach Unterstützung aus und nimmt dies prädiktiv Einfluss auf die Entwicklung depressiver Symptome? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit durch die wissenschaftliche Analyse einer empirischen Studie beantwortet werden. Hierbei handelt es sich um die Studie "Middle childhood support-seeking behavior during stress: Links with self-reported attachment and future depressive symptoms“ von Dujardin et al. (2016).
Menschen wie Tiere sind soziale Wesen, die ohne soziale Beziehungen Kindheit und Jugend nicht überleben. Es ist nicht nur entscheidend, dass strukturell ein soziales Umfeld besteht, sondern auch wie sich die Beziehungen innerhalb dieses Systems qualitativ gestalten. Dabei fungiert die Familie als primärer Sozialisationskontext, wodurch die soziale und emotionale Eltern-Kind-Beziehung die erste seiner Art und maßgebend für das Kind ist. Inwiefern die enge Beziehung zu einer Bezugsperson in der frühen Kindheit Auswirkungen auf die Art und Weise hat, wie ein Kind sich selbst und andere wahrnimmt, und wie die Qualität dieser Beziehung den Menschen im Laufe seiner Entwicklung beeinflusst und unter Umständen stärkt, kann durch die Bindungstheorie nach Bowlby erklärt werden.
Mit der Grundidee, dass Menschen ein angeborenes Bedürfnis nach Nähe und Unterstützung durch Andere haben, bezeichnet Bindung eine enge, emotionale, dyadische Beziehung, die im interaktiven Wechselspiel der Bindungsperson und des Kindes ein unterschiedliches Bindungsmuster annimmt. Dabei bilden das evolutionsbedingt angenommene Bindungs- und Fürsorgesystem zwei dependente Systeme. Das Bindungssystem veranlasst das Kind, im Falle objektiv vorhandener oder subjektiv erlebter Gefahr (z. B. Angst), Schutz und Beruhigung bei seinen Bindungspersonen (i. d. R. den Eltern) zu suchen.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretischer Hintergrund
- Bindungstheorie
- Stress
- Depression
- Risiko- und Schutzfaktoren
- Methode
- Versuchspersonen
- Versuchsablauf
- Erhebung
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss des Bindungsmusters und der Suche nach Unterstützung in Stresssituationen auf die Entwicklung depressiver Symptome bei Kindern im mittleren Kindesalter. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Bindungstheorie, Stressregulation und Depression beleuchtet und die Rolle von Risikofaktoren und Schutzfaktoren im Zusammenhang mit Bindungsqualität untersucht.
- Die Auswirkungen der Bindungsqualität auf die Stressregulation und die Entwicklung depressiver Symptome
- Die Bedeutung der Suche nach Unterstützung in Stresssituationen für Kinder im mittleren Kindesalter
- Der Einfluss von Risikofaktoren und Schutzfaktoren auf die Bindungsqualität und die psychische Gesundheit
- Die Anwendung der Bindungstheorie auf das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Bindung, Stress und Depression
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieser Abschnitt stellt den theoretischen Hintergrund der Arbeit vor. Es werden die zentralen Konzepte der Bindungstheorie nach Bowlby, die Bedeutung von Stress und Depression sowie die Rolle von Risikofaktoren und Schutzfaktoren erläutert.
- Kapitel 2: Hier wird die längsschnittliche Korrelationsstudie „Middle childhood support-seeking behavior during stress: Links with self-reported attachment and future depressive symptoms“ von Dujardin et al. (2016) vorgestellt. Die Studie untersucht das Bindungsmuster von Kindern zwischen acht und zwölf Jahren und ihre Suche nach Unterstützung in Stresssituationen.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie vorgestellt und im Kontext der Forschungsliteratur analysiert. Es werden die zentralen Befunde und ihre Bedeutung für das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Bindung, Stress und Depression diskutiert.
- Kapitel 4: Die Ergebnisse der Studie werden in diesem Kapitel kritisch diskutiert, wobei die Bedeutung der Befunde für die Praxis und die zukünftige Forschung hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen Bindungstheorie, Stressregulation, Depression, Risiko- und Schutzfaktoren, mittlere Kindheit, Unterstützungssuche und Selbstauskunft. Dabei stehen die empirischen Ergebnisse der Studie von Dujardin et al. (2016) im Mittelpunkt, die den Zusammenhang zwischen Bindung, Stress und depressiven Symptomen in einer longitudinalen Studie untersucht.
- Quote paper
- Nathalie Neuberger (Author), 2019, Stress in der mittleren Kindheit. Nimmt sie Einfluss auf die Entwicklung depressiver Symptome?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501952