Bei dieser Hausarbeit handelt es sich um eine Literaturarbeit die sich mit dem Thema "Unternehmensnachfolgeregelungen in Familienunternehmen" beschäftigt. Der erste Teil meiner Ausarbeitung wird den Begriff "Familienunternehmen" näher analysieren. Anschließend werden der Prozess der Unternehmensnachfolge und die verschiedenen Arten eine solche Unternehmensübergabe zu gestalten untersucht. Unter Berücksichtigung meiner gewonnenen Erkenntnisse leite ich abschließend für die vorliegende Situation zwei ausgearbeitete Handlungsvorschläge zur Nachfolgeregelung ab. Dabei wird eine interne Lösung einer externen Lösung gegenüberstellt. Ziel ist es, dem Unternehmer Dipl.-Ing. Hans G.eine passende Hilfestellung für die Unternehmensnachfolge zu bieten.
In der deutschen Gesellschaft spielen und spielten Familienunternehmen immer eine wichtige Rolle. Die Unternehmensnachfolge ist ein Begriff, den es in vielerlei Hinsicht in Familienunternehmen zu klären gilt, denn ein jedes Unternehmen muss sich früher oder später mit diesem Prozess auseinandersetzen. Die Gründe hierfür könnten unterschiedlicher nicht sein und erstrecken sich von einer altersbedingten Übergabe des Unternehmers bis hin zu dem persönlichen Wunsch nach mehr Freizeit. Der Nachfolgeprozess umfasst dabei nicht nur betriebswirtschaftliche, sondern weist vielmehr auch volkswirtschaftliche, rechtliche, steuerliche, psychologische, finanzielle und familiäre Aspekte auf. Dementsprechend handelt es sich hierbei um eine sehr komplexe Thematik, welche es auch in Zukunft in der Öffentlichkeit, der Literatur und natürlich in den Unternehmen selbst zu diskutieren gilt. Gerade mit dem Hintergrund, dass eine gescheiterte Nachfolgeplanung folgenschwere Konsequenzen für den Unternehmer, das Unternehmen und die Belegschaft mit sich bringt und im schlimmsten Fall sogar zu einer Insolvenz des Unternehmens führen kann. In der Regel wird bei Familienunternehmen häufig eine familieninterne Lösung angestrebt. In der Praxis ist diese Option aber, wie wir im Verlauf meiner Hausarbeit später herausfinden werden, nicht immer möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Situationsbeschreibung Unternehmer Hans G.
- Methodik und Ziel der Arbeit
- Aktuelle Situation in Deutschland
- Familienunternehmen
- Definition von Familienunternehmen
- Charakteristiken von Familienunternehmen
- Unternehmensnachfolge
- Definition der Unternehmensnachfolge
- Arten der Unternehmensnachfolge
- Prozess der Unternehmensnachfolge
- Hindernisse bei der Unternehmensnachfolge
- Einflussfaktoren auf die Unternehmensnachfolge
- Psychologische Aspekte
- Der demografische Wandel
- Die Rolle der Frau
- Der Führungsstil und seine Bedeutung
- Handlungsempfehlungen für die vorliegende Situation
- Handlungsempfehlung A: Verkauf an den kaufmännischen Leiter Herrn M. (Interne Lösung)
- Vorteile
- Nachteile
- Handlungsempfehlung B: Fremdmanagement (Externe Lösung)
- Vorteile
- Nachteile
- Handlungsempfehlung A: Verkauf an den kaufmännischen Leiter Herrn M. (Interne Lösung)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. Sie analysiert die aktuelle Situation in Deutschland und untersucht die verschiedenen Aspekte der Unternehmensnachfolge, inklusive Definition, Arten, Prozess und Hindernisse. Darüber hinaus werden die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Unternehmensnachfolge beleuchtet. Im Fokus stehen die psychologischen Aspekte, der demografische Wandel, die Rolle der Frau und die Bedeutung des Führungsstils. Abschließend werden zwei Handlungsempfehlungen für die vorliegende Situation entwickelt, wobei eine interne Lösung einer externen Lösung gegenübergestellt wird.
- Definition und Charakteristiken von Familienunternehmen
- Der Prozess der Unternehmensnachfolge und seine Herausforderungen
- Einflussfaktoren auf die Unternehmensnachfolge
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Unternehmensnachfolge
- Bedeutung der Unternehmensnachfolge für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar. Sie beschreibt die Situation des mittelständischen Familienunternehmens von Dipl.-Ing. Hans G., dessen Sohn die Nachfolge nicht antreten möchte. Die Einleitung definiert den Themenbereich der Unternehmensnachfolge und die Zielsetzung der Arbeit. Die aktuelle Situation in Deutschland wird anhand von Statistiken über die Bedeutung von Familienunternehmen für die deutsche Wirtschaft beleuchtet.
Das zweite Kapitel behandelt das Thema der Familienunternehmen. Es definiert den Begriff des Familienunternehmens und beschreibt seine Charakteristiken. Die Symbiose zwischen Familie und Unternehmen wird als ein zentrales Merkmal hervorgehoben.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Unternehmensnachfolge. Es definiert den Begriff, beschreibt verschiedene Arten der Unternehmensübergabe und den Prozess der Nachfolgeplanung. Zudem werden die wichtigsten Hindernisse bei der Unternehmensnachfolge erläutert.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Einflussfaktoren auf die Unternehmensnachfolge. Hierbei werden psychologische Aspekte, der demografische Wandel, die Rolle der Frau und die Bedeutung des Führungsstils als wichtige Einflussfaktoren diskutiert.
Das fünfte Kapitel präsentiert zwei Handlungsempfehlungen für die vorliegende Situation des Unternehmens von Dipl.-Ing. Hans G. Es werden eine interne Lösung (Verkauf an den kaufmännischen Leiter Herrn M.) und eine externe Lösung (Fremdmanagement) vorgestellt. Für beide Lösungen werden die jeweiligen Vor- und Nachteile ausführlich dargelegt.
Schlüsselwörter
Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge, Nachfolgeregelung, interne Lösung, externe Lösung, Führungsstil, demografischer Wandel, psychologische Aspekte, Handlungsempfehlungen, deutsche Wirtschaft.
- Quote paper
- Juri Oldenburg (Author), 2017, Regelungen der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501541