Parlamente sind in einem doppelten Sinne politische Gebilde. Sie sind einerseits Machtorgane, also aus Wahlen hervorgegangene Vertretungskörperschaften und bilden damit einen wesentlichen Bestandteil im Machtmechanismus des bürgerlichen Staates. Sie sind andererseits in einem rein materiellen Sinne Orte, also Gebäude, in denen politische Auseinandersetzung stattfindet bzw. stattfinden soll. In ihrem materiellen Charakter dienen Parlamente als baulich-räumliche Inszenierungen gesellschaftlicher Machtverhältnisse und es wird an ihnen in der Regel versucht durch Architektur und Gestaltung einen nationalen Stil auszubilden. Parlamente muss man in ihrer Gestaltung und Präsentation als mehr oder weniger bewusste Konstruktionen von Geschichte und Erinnerung verstehen und damit als einen bedeutsamen Teil von nationaler bzw. staatlicher Identitätsbildung. Sie stehen an einer zentralen, öffentlichen Stelle im modernen Staat und dienen zugleich als Bühne wie als Monument politischer Herrschaft und deren Geschichte. Sie sind damit vielschichtige Zeichen im beziehungsreichen Geflecht von Politik, Gesellschaft und Kultur. Ziel dieser Arbeit ist es, dieses Zeichen, seine Entstehung und seine Entwicklung, am Beispiel der beiden `Staatsparlamente´ Österreich-Ungarns, vor ihrem politischen und kulturellen Hintergrund, zu beschreiben und zu deuten. Hierdurch soll ein Einblick in die Mechanismen von Herrschaftsrepräsentation, der Inszenierung politischer Macht, und in die Versuche der Konstruktion von Staat und Nation, deren Mythen und Imaginationen, unter den besonderen Bedingungen der Habsburger Doppelmonarchie, gegeben werden, wodurch sich eine Vielzahl von Widrigkeiten und Widersprüchen bei der Herausbildung moderner demokratischer Strukturen zeigen, die auch für andere Regionen und Epochen Relevanz besitzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Wiener Reichsrat
- Das Budapester Parlament
- Der Dualismus - Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Architektur und Entstehung der beiden Staatsparlamente Österreich-Ungarns vor dem Hintergrund ihrer politischen und kulturellen Entwicklung. Sie zielt darauf ab, die Mechanismen von Herrschaftsrepräsentation und die Inszenierung politischer Macht in der Habsburger Doppelmonarchie zu beleuchten, insbesondere in Bezug auf die Konstruktion von Staat und Nation.
- Die Rolle von Parlamenten in der Modernisierung des Staates und der Inszenierung von Macht
- Die Konstruktion nationaler Identität im Spannungsfeld zwischen traditionellen und modernen Vorstellungen
- Der Einfluss von Architektur und Gestaltung auf die Repräsentation von Macht und Gesellschaft
- Der Dualismus als Spiegelbild der politischen und kulturellen Widersprüche innerhalb des Vielvölkerstaates
- Die Herausbildung moderner demokratischer Strukturen im Kontext des 19. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die gesellschaftlichen, politischen und technischen Umwälzungen des 19. Jahrhunderts und beleuchtet die Bedeutung von Parlamenten als Orte politischer Auseinandersetzung und Repräsentation von Macht in dieser Zeit.
- Der Wiener Reichsrat: Dieses Kapitel behandelt die Architektur und Entstehung des Wiener Reichsrats im Kontext der Stadterneuerung Wiens im 19. Jahrhundert. Es beleuchtet die politische und kulturelle Entwicklung der Hauptstadt unter Kaiser Franz Joseph und die Herausforderungen des Dualismus.
- Das Budapester Parlament: Dieses Kapitel widmet sich der Architektur und Geschichte des Budapester Parlaments und setzt den Fokus auf die Entwicklung des Parlamentarismus in Ungarn. Es analysiert die politischen und kulturellen Faktoren, die zur Gestaltung des Gebäudes und zur Etablierung der parlamentarischen Institutionen führten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Architektur, Parlamentarismus, Herrschaftsrepräsentation, nationale Identität, Dualismus, Österreich-Ungarn, Wien, Budapest und das 19. Jahrhundert.
- Quote paper
- Robert Hanulak (Author), 2005, Architektur und Herrschaft - Untersuchungen zu Parlamenten und Parlamentarismus in Wien und Budapest unter Kaiser Franz Joseph, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50138