Das asiatische Land Ceylon, seit 1972 unter dem Namen Sri Lanka bekannt, hat eine wechselhafte und interessante Geschichte. Ein Teil seiner Geschichte fand unter der Herrschaft von Großbritannien statt. Diese Kolonialmacht prägte zwischen 1801 und 1821 zahlreiche Münzen mit Elefanten-Motiven, die bei Sammlern heutzutage recht beliebt sind.
In diesem Buch werden wichtige und bekannte „Elefanten-Münzen“ von der Antike bis zur Neuzeit vorgestellt. Danach wird die Geschichte Ceylons beleuchtet und schließlich werden die oben genannten Kolonialmünzen aus Kupfer und Silber ausführlich beschrieben und erläutert.
Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der Elefant auf Münzen – ein Motiv, das seit der Antike immer wieder verwendet wurde
- Kurze Geschichte Ceylons
- Der Übergang von niederländischer zu britischer Währung
- Britisches Kolonialgeld in Ceylon
- Lokale Kupfermünzen – „Heavy Coinage“ (1801-1803)
- Lokale Kupfermünzen – „Light Coinage“ (1803-1805 / 1811-1816)
- Englische Kupfermünzen für Ceylon (1802)
- Lokale Silbermünzen (1803-1805 / 1808-1809)
- Englische Silber- und Kupfermünzen der Royal Mint für Ceylon (1812-1821)
- Ende der „Elefanten“-Münzprägung in und für Ceylon
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch beleuchtet die Geschichte der britischen Kolonialmünzen mit Elefantenmotiven, die zwischen 1801 und 1821 in Ceylon geprägt wurden. Es verbindet numismatische Details mit einem historischen Überblick über Ceylon und die Währungsgeschichte der Insel während der britischen Kolonialherrschaft.
- Die Verwendung des Elefantenmotivs in der Münzprägung von der Antike bis zur Neuzeit.
- Die kurze Geschichte Ceylons und dessen Kolonialisierung durch die Briten.
- Der Übergang von der niederländischen zur britischen Währung in Ceylon.
- Detaillierte Beschreibung der verschiedenen Arten von britischen Kolonialmünzen aus Ceylon, einschließlich ihrer Herstellung und technischen Daten.
- Das Ende der Elefantenmünzenprägung in Ceylon.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik ein und stellt den Kontext des Buches dar, welches sich mit den beliebten Elefantenmotiven auf britischen Kolonialmünzen aus Ceylon befasst. Es verortet die Arbeit innerhalb einer Reihe über britisches Kolonialgeld und hebt die Bedeutung der Elefanten-Münzen für Sammler hervor. Die wechselvolle Geschichte Ceylons wird als Hintergrund für die numismatische Analyse eingeführt.
Der Elefant auf Münzen – ein Motiv, das seit der Antike immer wieder verwendet wurde: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Verwendung des Elefantenmotivs auf Münzen, beginnend mit der Antike. Es beschreibt die historische Begegnung der Griechen und Römer mit Elefanten, ihre militärische Nutzung und die daraus resultierende Symbolik in der Münzprägung. Das Kapitel analysiert den Elefanten als Motiv auf Münzen verschiedener Reiche und Epochen, von den Seleukiden bis zum Römischen Kaiserreich, und beleuchtet dabei die Bedeutung des Motivs als Symbol für Macht, Krieg und königliche Würde. Die Entwicklung des Elefantenmotivs über verschiedene Kulturen und Jahrhunderte hinweg wird detailliert nachgezeichnet.
Kurze Geschichte Ceylons: Dieses Kapitel skizziert die Geschichte Ceylons (Sri Lanka) von der frühen Besiedlung bis zur britischen Kolonialherrschaft. Es behandelt die eingewanderten Singhalesen, die Tamilenstämme und die Ankunft der Portugiesen und Holländer auf der Insel. Die Eroberung Ceylons durch die Briten und der Übergang zur britischen Kronkolonie werden umfassend erklärt. Die wirtschaftliche Entwicklung der Insel, insbesondere der Anbau von Kaffee und Tee, wird ebenfalls thematisiert, um den Kontext der britischen Kolonialpolitik zu verdeutlichen.
Der Übergang von niederländischer zu britischer Währung: Das Kapitel beschreibt den Prozess des Wechsels vom niederländischen zum britischen Währungssystem in Ceylon. Es erläutert die niederländische Münzprägung auf der Insel und den Übergang zu britischen Rixdollar und Stiver. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen des Übergangs und wie das bestehende holländische System zunächst beibehalten und allmählich durch das britische ersetzt wurde. Die Verwendung indischer Münzen parallel zu den niederländischen und schließlich britischen Münzen wird ebenfalls thematisiert.
Britisches Kolonialgeld in Ceylon: Dieses Kapitel stellt den Kern des Buches dar und analysiert die britischen Kolonialmünzen aus Ceylon (1801-1821). Es unterscheidet zwischen lokal geprägten ("Dump") und in England importierten Münzen. Die "Heavy Coinage" und "Light Coinage" Kupfermünzen werden detailliert hinsichtlich ihrer Herstellung, Materialien, Gewichtsangaben und Stempelvarianten beschrieben. Ebenso werden die lokalen und von der Royal Mint geprägten Silbermünzen umfassend behandelt. Die unterschiedlichen Verträge mit den Münzmeistern werden erläutert und die seltenen Varianten der Münzen detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Britisches Kolonialgeld, Ceylon, Sri Lanka, Elefantenmotiv, Münzprägung, Numismatik, Rixdollar, Stiver, Dump-Münzen, Heavy Coinage, Light Coinage, Royal Mint, Soho Mint, Kolonialgeschichte, Währungsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Britische Kolonialmünzen mit Elefantenmotiven in Ceylon (1801-1821)
Was ist der Inhalt des Buches "Britische Kolonialmünzen mit Elefantenmotiven in Ceylon (1801-1821)"?
Das Buch behandelt die Geschichte der britischen Kolonialmünzen mit Elefantenmotiven, die zwischen 1801 und 1821 in Ceylon geprägt wurden. Es verbindet numismatische Details mit einem historischen Überblick über Ceylon und dessen Währungsgeschichte während der britischen Kolonialherrschaft. Es beinhaltet ein Vorwort, eine detaillierte Beschreibung der Münzen, die Geschichte des Elefantenmotivs in der Münzprägung, einen historischen Überblick über Ceylon und den Übergang von der niederländischen zur britischen Währung.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind die Verwendung des Elefantenmotivs in der Münzprägung, die Geschichte Ceylons unter britischer Kolonialherrschaft, der Übergang von der niederländischen zur britischen Währung, eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Arten von britischen Kolonialmünzen (einschließlich „Heavy Coinage“ und „Light Coinage“), und das Ende der Elefantenmünzenprägung in Ceylon.
Welche Arten von britischen Kolonialmünzen werden beschrieben?
Das Buch beschreibt detailliert lokale Kupfermünzen („Heavy Coinage“ und „Light Coinage“), englische Kupfermünzen für Ceylon, lokale Silbermünzen und englische Silber- und Kupfermünzen der Royal Mint für Ceylon. Die Unterschiede in der Herstellung, den Materialien, den Gewichtsangaben und den Stempelvarianten werden erläutert.
Welche historische Entwicklung wird im Buch beleuchtet?
Das Buch beleuchtet die Geschichte Ceylons von der frühen Besiedlung bis zur britischen Kolonialherrschaft, inklusive der Ankunft der Portugiesen und Holländer und der Eroberung durch die Briten. Es beschreibt den Übergang von der niederländischen zur britischen Währung und die wirtschaftliche Entwicklung der Insel im Kontext der britischen Kolonialpolitik (z.B. Kaffee- und Teeanbau).
Welche Bedeutung hat das Elefantenmotiv?
Das Buch untersucht die Verwendung des Elefantenmotivs auf Münzen von der Antike bis zur Neuzeit. Es analysiert die Symbolik des Elefanten als Motiv für Macht, Krieg und königliche Würde in verschiedenen Reichen und Epochen.
Für wen ist dieses Buch interessant?
Das Buch richtet sich an Numismatiker, Historiker, Sammler von Kolonialmünzen und alle, die sich für die Geschichte Ceylons und die britische Kolonialgeschichte interessieren.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch umfasst Kapitel zu: Vorwort, dem Elefantenmotiv in der Münzgeschichte, einer kurzen Geschichte Ceylons, dem Übergang von niederländischer zu britischer Währung, britischem Kolonialgeld in Ceylon (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Münztypen) und dem Ende der Elefantenmünzprägung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Britisches Kolonialgeld, Ceylon, Sri Lanka, Elefantenmotiv, Münzprägung, Numismatik, Rixdollar, Stiver, Dump-Münzen, Heavy Coinage, Light Coinage, Royal Mint, Soho Mint, Kolonialgeschichte, Währungsgeschichte.
- Quote paper
- René Frank (Author), 2019, Britisches Kolonialgeld aus Ceylon. Beliebte Elefanten-Motive auf Kupfer- und Silbermünzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501382