Die hier vorliegende Hausarbeit wirft die Frage nach dem Mehrwert von kryptobasierten Währungen auf. Obwohl der konventionelle Weg über die Banken, Geld zu transferieren sicher, schnell und bereits kostengünstig ist, besteht ein fortwährendes Interesse am Thema Kryptowährung. Die Vorstellung einer Währung, die die zentralen Kontrollmechanismen umgeht und somit institutionellen Herrschaftsanspruch schmälern könnte, ist 2008 umgesetzt worden und als Bitcoin bekannt geworden. Aus einer soziologischen Betrachtungsweise wird das Wirkungskonzept von Kryptowährungen am Beispiel von Bitcoin erläutert.
Seit Jahrhunderten werden Geschäftsbücher von Banken dafür verwendet, Kontobewegungen zu registrieren und in Datenbanken zu sichern. So verwenden auch Behörden Grundbücher, um Besitzverhältnisse von Grundeigentümern zu dokumentieren und zu verwalten. Diese sensiblen Daten werden so verwaltet, dass sie zu jedem Zeitpunkt die konkret abgefragten Besitzverhältnisse offen legen und nachvollziehen können. So soll sichergestellt werden, dass Geld nicht doppelt ausgegeben und Immobilien nicht fälschlicherweise von einer unbefugten Person veräußert werden.Dieses System verlangt Vertrauen - das Vertrauen der Bevölkerung in staatlichen Institutionen. Kauft A Beispielsweise Ware von B, so muss A kein Vertrauen in B haben, aber beide müssen darin Vertrauen, dass C - in diesem Fall die Bank - die Transaktion korrekt ausführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Funktionsweisen
- 2.1. Die Blockchain. Eine kurze Erläuterung, wie eine Bitcoin basierte Anwendung der Blockchain funktioniert.
- 2.2. Bitcoin
- 3. Das Phänomen Bitcoin
- 3.1. Die Entstehung der Idee 1970 – Erste Umsetzung 1990.
- 3.2. Der Bitcoin-Kurs.
- 3.3. Marktrelevante Faktoren für den Bitcoin Preis.
- 4. Eine Soziologische Betrachtungsweise
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Mehrwert von Bitcoin aus soziologischer Perspektive. Sie beleuchtet die Funktionsweise von Bitcoin und Blockchain, die Geschichte der Kryptowährung sowie marktrelevante Faktoren, die den Bitcoin-Kurs beeinflussen. Darüber hinaus werden die potenziellen Risiken und Folgen eines dezentralen Währungssystems analysiert.
- Die Funktionsweise von Bitcoin und Blockchain
- Die Entstehung und Entwicklung von Bitcoin
- Die Faktoren, die den Bitcoin-Kurs beeinflussen
- Soziologische Aspekte von Bitcoin
- Der Mehrwert und die potentiellen Risiken von Bitcoin
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die Ziele der Arbeit und legt den inhaltlichen Rahmen fest. Das zweite Kapitel erläutert die Funktionsweisen von Bitcoin und Blockchain. Dabei wird die Blockchain als Grundlage von Bitcoin näher betrachtet und die Funktionsweise des Bitcoin innerhalb der Blockchain dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich dem Phänomen Bitcoin. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Grundidee eines dezentralen Währungssystems, thematisiert den Bitcoin-Kurs und geht auf die Faktoren ein, die diesen beeinflussen. Im vierten Kapitel wird versucht, Bitcoin und seinen Mehrwert aus soziologischer Sicht zu definieren. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die potenziellen Risiken eines dezentralen Währungssystems betrachtet.
Schlüsselwörter
Bitcoin, Blockchain, Kryptowährung, Dezentralisierung, Digitalisierung, Soziologie, Mehrwert, Risiken, Folgen, Kursentwicklung, Marktmechanismen.
- Quote paper
- Elina Löffler, geb.Eckardt (Author), 2018, Welchen Mehrwert stellt eine Kryptowährung wie Bitcoin dar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501322