Antidepressiva werden in erster Linie zur medikamentösen Behandlung von Patienten mit Depressionen eingesetzt. Doch Wissenschaftler streiten seit Jahren bezüglich der Wirksamkeit und die daran geknüpften Bedingungen. Zusätzlich entstehen durch die Psychopharmaka Nebenwirkungen, die bei Unwirksamkeit des Medikamentes ein unnötiges Risiko darstellen würden. Doch sollten Antidepressiva nun verschrieben werden oder nicht?
Es werden verschiedene Studien vorgestellt, die Antidepressiva im Vergleich zu Placebos testen. Diese Forschungsergebnisse sollen Aufschluss über die Debatte zur Wirksamkeit des Medikamentes geben. Wie aus den Ergebnissen der Studien hervorgeht, erzielen Antidepressiva positivere Ergebnisse bei den Patienten als Placebos. Die Frage ist jedoch, ob das Antidepressivum einen größeren Effekt erzielt als die möglichen Nebenwirkungen. Es liegt in der Hand des behandelnden Arztes, ob Antidepressiva zur Therapie eingesetzt werden. Mediziner orientieren sich bei Behandlungen an den Empfehlungen von medizinischen Leitlinien, die die Gabe von Psychopharmaka empfehlen.
Die Depression ist eine psychische Erkrankung, bei der die Patienten typischerweise unter gedrückter Stimmung und einer Verminderung von Antrieb und Aktivität leiden. Oft ist auch die Fähigkeit, Freude zu empfinden, stark eingeschränkt. Betroffene haben Konzentrationsschwierigkeiten und viele klagen über eine ausgeprägte Müdigkeit nach kleinsten Anstrengungen. Dies sind nur ein paar der möglichen Symptome einer Depression. Bei der Diagnose wird zwischen unterschiedlich starken Episoden unterschieden, welche sich in der Anzahl und Schwere der Symptome unterscheiden. Bei einer schweren depressiven Episode mit psychotischen Symptomen besteht sogar Lebensgefahr durch Suizid. Um dann die richtige Behandlungsmethode auszuwählen, orientieren sich Mediziner an medizinischen Leitlinien, die sie bei der Entscheidung über die angemessene Gesundheitsversorgung unterstützen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Antidepressiva: Wundermittel gegen Depressionen?
- Depression - Eine psychische Erkrankung
- Leitlinien und Rating-Skalen
- Verordnungszahlen und Wirkmechanismen
- Metaanalysen zur Wirksamkeit von Antidepressiva
- Kritik an der Interpretation der Studienergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Frage der Wirksamkeit von Antidepressiva bei der Behandlung von Depressionen. Er analysiert die kontroversen Ergebnisse verschiedener Studien, die die Wirksamkeit von Antidepressiva im Vergleich zu Placebos untersucht haben. Der Text beleuchtet außerdem die Rolle medizinischer Leitlinien bei der Entscheidung für oder gegen die Verordnung von Antidepressiva.
- Wirksamkeit von Antidepressiva
- Kritik an der Wirksamkeit von Antidepressiva
- Nebenwirkungen von Antidepressiva
- Rolle von medizinischen Leitlinien
- Alternative Behandlungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Text beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Antidepressiva und stellt die Frage nach ihrer Wirksamkeit in den Mittelpunkt.
- Im zweiten Kapitel wird die Depression als psychische Erkrankung vorgestellt, die durch gedrückte Stimmung und verminderten Antrieb gekennzeichnet ist.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit medizinischen Leitlinien und Rating-Skalen, die bei der Diagnose und Behandlung von Depressionen eingesetzt werden.
- Im vierten Kapitel werden die Verordnungszahlen von Antidepressiva in Deutschland beleuchtet und die verschiedenen Wirkmechanismen von Antidepressiva erläutert.
- Das fünfte Kapitel analysiert zwei Metaanalysen, die die Wirksamkeit von Antidepressiva im Vergleich zu Placebos untersuchen.
- Der Text endet mit einer kritischen Betrachtung der Interpretation der Studienergebnisse und beleuchtet die Rolle des Cut-Off-Wertes bei der Bewertung der Wirksamkeit von Antidepressiva.
Schlüsselwörter
Antidepressiva, Wirksamkeit, Depression, Placebos, Metaanalysen, Leitlinien, Nebenwirkungen, Rating-Skalen, HAM-D Skala, CGI-I Skala, Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), Serotonin-/Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI), klinische Signifikanz, Cut-Off-Werte.
- Quote paper
- Selina Sadler (Author), 2018, Die Wirksamkeit von Antidepressiva und die Risiken ihrer Nebenwirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501304