Die vorliegende Arbeit analysiert den Begriff "strukturelle Gewalt" nach Johan Galtung. Gewalt ist in ihren Erscheinungsformen und den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Auswirkungen ein hochkomplexes Phänomen. Johan Galtung definiert Gewalt als jede Form der Einschränkung, "wenn Menschen so beeinflußt werden, daß ihre aktuelle somatische und geistige Verwirklichung geringer ist als ihre potentielle Verwirklichung". Sie kann sich im sozialen, politischen und kulturellen Umfeld in unterschiedlichsten Ausprägungen, gegen Personen, Sachen und Tiere, zeigen. Es ist zu klären, was sinnvollerweise unter struktureller Gewalt zu verstehen ist und, soweit diese legitimierbar ist, in welchem Umfang. Wobei zu differenzieren ist, ob es sich um personale Gewalt gegenüber Subjekten, in Form einer Schmerzzufügung, oder Objekten mit den sich daraus ergebenden spezifischen Aktionen handelt.
Gewalt kann auch in struktureller Form ohne direkte Akteure wirksam werden. Es ist dies die abstrakte Form, die das Ziel hat, Menschen zu bedrohen bzw. sie sich zu unterwerfen, was in Form von etablierten Hierarchien und den dazugehörigen Rollenzuweisungen in Form von Sortingprozessen geschieht. Nach Galtung ist diese Art von Gewalt geräuschlos, aber nichtsdestotrotz gewalttätig. Galtung, ein Friedensforscher aus Norwegen, hat sich mit unterschiedlichen Sichtweisen und den daraus gewonnenen Schlussfolgerungen beschäftigt. Er selbst unterscheidet zwischen direkter (oder personaler), kultureller und struktureller Gewalt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Galtungs Konzeption struktureller Gewalt
- 2.1 Friede und Gewalt
- 2.2 Die Typologie der Gewaltformen nach Galtung
- 2.3 Mittel der personalen und der strukturellen Gewalt
- 2.4 Das Verhältnis von personaler und struktureller Gewalt
- 3. Ist das Konzept der strukturellen Gewalt plausibel?
- 4. Fazit
- 5. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Begriff der strukturellen Gewalt nach Johan Galtung. Ziel ist es, Galtungs Konzept zu verstehen, seine Plausibilität zu überprüfen und die gesellschaftlichen Implikationen seiner Thesen aufzuzeigen. Die Arbeit beschränkt sich dabei auf Gewalt gegen Personen.
- Galtungs Definition von Frieden und Gewalt
- Typologie der Gewaltformen nach Galtung (personale, kulturelle, strukturelle Gewalt)
- Mittel und Wirkungsweisen personaler und struktureller Gewalt
- Das Verhältnis zwischen personaler und struktureller Gewalt
- Kritische Auseinandersetzung mit Galtungs Konzept
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gewalt ein und hebt deren Komplexität hervor. Sie präsentiert Galtungs Definition von Gewalt als Einschränkung der menschlichen Verwirklichung und stellt die Forschungsfrage nach dem Verständnis und der Legitimität struktureller Gewalt. Die Arbeit fokussiert auf Gewalt gegen Personen und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel, wobei die unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven auf Gewalt sowie Galtungs Unterscheidung zwischen direkter, kultureller und struktureller Gewalt erwähnt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Galtungs Konzept und seiner gesellschaftlichen Relevanz.
2. Galtungs Konzeption struktureller Gewalt: Dieses Kapitel widmet sich umfassend Galtungs Konzept struktureller Gewalt. Es beginnt mit der Erläuterung seines Friedensbegriffs als Grundlage für das Verständnis von Gewalt. Galtungs Typologie der Gewaltformen wird detailliert dargestellt, wobei die Unterscheidung zwischen direkter (personaler) und struktureller Gewalt im Vordergrund steht. Das Kapitel beleuchtet die Mittel und Wirkungsweisen beider Gewaltformen und analysiert ihr Verhältnis zueinander. Der Unterschied zwischen manifester und latenter Gewalt wird erklärt, und die Rolle von Ressourcenungleichheit als Faktor struktureller Gewalt wird erörtert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von struktureller Gewalt als geräuschlos wirkende, aber dennoch gewalttätige Kraft, die in sozialen Strukturen und Interaktionsmustern verankert ist.
Schlüsselwörter
Strukturelle Gewalt, Johan Galtung, Frieden, Gewalttypologie, personale Gewalt, direkte Gewalt, indirekte Gewalt, Ressourcenverteilung, soziale Ungleichheit, Menschenrechte, gesellschaftliche Strukturen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der strukturellen Gewalt nach Johan Galtung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert das Konzept der strukturellen Gewalt nach Johan Galtung. Sie umfasst eine Einleitung, eine detaillierte Erläuterung von Galtungs Konzept (inkl. Definition von Frieden und Gewalt, Typologie der Gewaltformen und dem Verhältnis von personaler und struktureller Gewalt), eine kritische Auseinandersetzung mit der Plausibilität des Konzepts und ein abschließendes Fazit. Der Fokus liegt dabei auf Gewalt gegen Personen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Galtungs Definition von Frieden und Gewalt; die Typologie der Gewaltformen (personale, kulturelle und strukturelle Gewalt); Mittel und Wirkungsweisen personaler und struktureller Gewalt; das Verhältnis zwischen personaler und struktureller Gewalt; und eine kritische Auseinandersetzung mit Galtungs Konzept.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Galtungs Konzeption struktureller Gewalt, Plausibilität des Konzepts der strukturellen Gewalt, Fazit und Quellenverzeichnis. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was ist Galtungs Definition von Gewalt?
Galtung definiert Gewalt als eine Einschränkung der menschlichen Verwirklichung. Die Arbeit erläutert diesen Begriff im Detail und differenziert zwischen verschiedenen Formen von Gewalt.
Welche Arten von Gewalt unterscheidet Galtung?
Galtung unterscheidet verschiedene Arten von Gewalt, darunter personale (direkte), kulturelle und strukturelle Gewalt. Die Arbeit erklärt diese Kategorien und ihr Verhältnis zueinander.
Was ist strukturelle Gewalt nach Galtung?
Strukturelle Gewalt wird in der Arbeit als eine geräuschlos wirkende, aber dennoch gewalttätige Kraft beschrieben, die in sozialen Strukturen und Interaktionsmustern verankert ist und durch Ressourcenungleichheit verstärkt wird. Sie unterscheidet sich von direkter, personaler Gewalt.
Wie wird die Plausibilität von Galtungs Konzept untersucht?
Die Arbeit untersucht kritisch die Plausibilität von Galtungs Konzept der strukturellen Gewalt. Details hierzu finden sich im entsprechenden Kapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Strukturelle Gewalt, Johan Galtung, Frieden, Gewalttypologie, personale Gewalt, direkte Gewalt, indirekte Gewalt, Ressourcenverteilung, soziale Ungleichheit, Menschenrechte, gesellschaftliche Strukturen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und ist für die Analyse von Themen im Bereich Friedens- und Konfliktforschung konzipiert.
- Arbeit zitieren
- Udo Goldstein (Autor:in), 2019, Strukturelle Gewalt nach Johan Galtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501293