Der Mensch ist, wie das Tier, Teil der Natur. Im Gegensatz zum Tier ist er sich aber seiner eigenen Existenz bewusst und transzendiert die Natur. Daher ist der Mensch Teil der Natur, steht aber gleichzeitig für sich. Er hat die Einheit mit der Natur verloren.
Diese existenzielle Situation des Menschen stellt der Ausgangspunkt dieser Arbeit dar. Die Überwindung dieser Isolation stellt für Fromm die Verwirklichung des Menschen dar. Wie später noch aufgezeigt wird, schlägt diese Verwirklichung in der Moderne allerdings fehl. Es stellt sich die Frage: Worin liegt die Verwirklichung des menschlichen Wesens für Fromm und inwiefern geht diese in der modernen Gesellschaft fehl?
Um diese Frage zu beantworten, soll zunächst das Menschenbild Fromms näher betrachtet werden. Dabei wird auch die eben bereits kurz erläuterte menschliche Situation genauer beleuchtet. Die einzige Möglichkeit der Überwindung der menschlichen Isolation sieht Fromm in der Liebe. Welche anderen, vergeblichen Möglichkeiten zu dieser Überwindung vom Menschen genutzt werden, wird in Kapitel 2.2 erläutert.
Der darin behandelte Konformitätsgedanke spielt auch für den Menschen in der Moderne eine Rolle. Da der Mensch in der Moderne vor allem durch den Kapitalismus beeinflusst ist, wird daraufhin geklärt, welche Aspekte des Kapitalismus nach Fromm zentral sind.
Daraufhin widmet sich die Arbeit dem Menschenbild Fromms in der Moderne. Zentrale Aspekte sind hierbei die Entfremdung und die Markt-Orientierung des Menschen. Erst durch Darlegung dieser Aspekte kann verstanden werden, inwiefern die Liebe in der Moderne verfällt und so keine Verwirklichung des menschlichen Wesens mehr darstellt. Anschließend wird erläutert, wie die Überwindung der existenziellen, menschlichen Situation für Fromm aussieht. Dabei ist zunächst die produktive Charakterorientierung zentral.
Daraufhin wird in einem letzten Kapitel erläutert, wie die menschliche Isolation durch die Liebe überwunden werden kann. Angemerkt sei an dieser Stelle, dass sich einzelne Aspekte in Erich Fromms Darstellungen überschneiden oder erst in ihrem Gegensatz konstituieren. Aus diesem Grund kommt es auch in dieser Arbeit zu inhaltlichen Überschneidungen in den verschiedenen Kapiteln, da eine klare Trennung der behandelten Phänomene oftmals nicht möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Menschenbild
- Mittel zur Überwindung der Isolation
- Die Moderne
- Der Kapitalismus
- Das Wesen des Menschen in der Moderne
- Die Entfremdung
- Die Markt-Orientierung
- Der Verfall der menschlichen Beziehungen und der Liebe in der Moderne
- Die Überwindung der existenziellen menschlichen Situation
- Die produktive Charakterorientierung
- Die produktive Liebe
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit von Erich Fromm befasst sich mit der Verwirklichung des menschlichen Wesens und dessen Fehlschlagen in der Moderne. Sie untersucht, wie der Mensch, losgelöst von seinen Instinkten, in einer existenziellen Situation der Isolation lebt und nach einer Verbindung sucht. Die Arbeit stellt dar, wie der Mensch versucht, diese Isolation zu überwinden und wie diese Bemühungen in der modernen Gesellschaft scheitern.
- Das menschliche Menschenbild und die existenzielle Isolation
- Der Einfluss des Kapitalismus auf das menschliche Wesen in der Moderne
- Die Entfremdung und Markt-Orientierung als zentrale Aspekte des modernen Menschen
- Der Verfall der Liebe in der Moderne und die Folgen für die Verwirklichung des menschlichen Wesens
- Möglichkeiten zur Überwindung der existenziellen Situation durch produktive Charakterorientierung und Liebe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach der Verwirklichung des menschlichen Wesens und dessen Fehlschlagen in der Moderne. Sie führt in Erich Fromms Menschenbild ein, welches den Menschen als Teil der Natur, jedoch gleichzeitig von ihr getrennt, beschreibt. Die Isolation des Menschen und sein Streben nach Einheit stehen im Mittelpunkt.
Hauptteil
2.1 Menschenbild
Dieses Kapitel beleuchtet Fromms Menschenbild und die Abgrenzung des Menschen vom Tier durch seinen Instinktapparat. Es analysiert die Auswirkungen der fehlenden Instinkte auf die menschliche Existenz, die zum Bewusstsein der eigenen Existenz und zur Trennung von der Natur führen. Die daraus resultierende existenzielle Situation des Menschen wird als "Problem der menschlichen Existenz" bezeichnet.
2.2 Mittel zur Überwindung der Isolation
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Mittel, die der Mensch zur Überwindung seiner existenziellen Isolation nutzt. Es wird auf die Rolle des Konformitätsgedankens und dessen Einfluss auf das menschliche Verhalten eingegangen.
2.3 Die Moderne
Dieses Kapitel untersucht die Moderne als Einflussfaktor auf das menschliche Wesen. Es analysiert die zentrale Rolle des Kapitalismus und dessen Auswirkungen auf die Entfremdung und Markt-Orientierung des Menschen.
2.4 Die Überwindung der existenziellen menschlichen Situation
Dieses Kapitel untersucht die Überwindung der existenziellen menschlichen Situation. Es behandelt die produktive Charakterorientierung als einen wichtigen Aspekt und führt in die Bedeutung der Liebe als Möglichkeit zur Überwindung der Isolation ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der modernen Gesellschaft und ihren Auswirkungen auf das menschliche Wesen. Schlüsselbegriffe sind: **Menschenbild**, **existenzielle Isolation**, **Kapitalismus**, **Entfremdung**, **Markt-Orientierung**, **Liebe**, **produktive Charakterorientierung**.
- Quote paper
- Christoph Rogenhofer (Author), 2019, Die Verwirklichung des menschlichen Lebens und ihr Fehlschlagen bei Erich Fromm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501239