Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der Logistik in Unternehmen. Die Logostikbranche wird zurzeit mit großen Herausforderungen konfrontiert. Gründe hierfür stellen der steigende E-Commerce Handel, die zunehmende Individualisierung seitens der Kunden, der demografische Wandel, der durch die Globalisierung stetig steigende Wettbewerbsdruck und der gleichzeitige Wunsch nach Senkung von Losgrößen dar.
Der Fokus liegt auf den Veränderungen der Logistik durch die Digitalisierung. Dabei werden grundlegende Komponenten und Prozesse vorgestellt, um aufzuzeigen, welche Entwicklung die Logistik durch die zunehmende und umfassende Digitalisierung wirtschaftlicher Prozesse nehmen wird und wie diese zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beitragen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Logistik
- Wesentliche Komponenten der Logistik
- Beschaffungslogistik
- Grundlagen der Beschaffungslogistik
- Instrumente der Beschaffungslogistik
- Produktionslogistik
- Distributionslogistik
- Liefer service als zentrale Größe der Distributionslogistik
- Entwicklungen in der Distributionslogistik
- Beschaffungslogistik
- Digitalisierung der Logistik
- Veränderung der Logistik durch die Digitalisierung...
- Vorteile der Logistik durch die Digitalisierung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Logistik von Unternehmen und ihren zentralen Komponenten. Sie untersucht die Bedeutung der Logistik als Wirtschaftsfaktor und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung ergeben.
- Definition und Bedeutung der Logistik
- Wesentliche Komponenten der Logistik: Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik
- Der Einfluss der Digitalisierung auf die Logistik
- Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Logistikbranche
- Zukünftige Herausforderungen und Chancen für die Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel führt in die Thematik der Logistik ein und erläutert ihre Bedeutung als Wirtschaftsfaktor. Es wird die Relevanz der Logistik für Unternehmen und die Gesellschaft hervorgehoben.
Definition der Logistik
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Logistik" und beleuchtet die verschiedenen Facetten und Aufgabenbereiche. Die Bedeutung der Logistik im Kontext von Unternehmensprozessen wird näher betrachtet.
Wesentliche Komponenten der Logistik
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Komponenten der Logistik, nämlich die Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik, detailliert dargestellt. Es werden die jeweiligen Aufgaben, Prozesse und Herausforderungen beleuchtet.
Beschaffungslogistik
Die Beschaffungslogistik umfasst die Planung, Steuerung und Abwicklung aller Prozesse, die mit der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen für das Unternehmen verbunden sind.
Produktionslogistik
Die Produktionslogistik beschäftigt sich mit der Planung und Steuerung des Materialflusses innerhalb des Produktionsprozesses. Ziel ist es, eine effiziente und effektive Produktion zu gewährleisten.
Distributionslogistik
Die Distributionslogistik umfasst die Planung, Steuerung und Abwicklung aller Prozesse, die mit dem Transport und der Bereitstellung von Gütern zum Kunden verbunden sind.
Digitalisierung der Logistik
Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Logistikbranche. Es werden die Veränderungen, Chancen und Herausforderungen analysiert, die sich durch den Einsatz digitaler Technologien ergeben.
Schlüsselwörter
Logistik, Supply Chain Management, Beschaffung, Produktion, Distribution, Digitalisierung, E-Commerce, Industrie 4.0, Lieferkette, Wertschöpfungskette, Optimierung, Effizienz, Effektivität, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Arne Grotelüschen (Author), 2017, Prozessorientierte Logistik in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501035