Diese Hausarbeit analysiert die innerdeutschen Beziehungen aus der Perspektive der didaktischen Themensetzungen in Staatsbürgerkundebüchern der Deutschen Demokratischen Republik. Dabei steht die Frage im Zentrum, ob sich die Darstellung der BRD in den Staatskundebüchern der DDR im Zeitraum von 1960 bis 1989 verändert hat. Um diese Frage zu beantworten, werden vier Staatsbürgerkundebüchern der zehnten Klasse aus den Jahren 1960, 1977, 1982 und 1989 miteinander verglichen. Neben einer Einführung über Allgemeines zur Staatsbürgerkunde wird auch eine grobe Zusammenfassung über die innerdeutschen Beziehungen von 1960 bis 1989 aufgelistet.
Im Zuge der Denazifizierung nach dem zweiten Weltkrieg wurde in der sowjetischen Besatzungszone die "Gegenwartskunde" in den Schulen eingeführt, um das "Gesetz zur Demokratisierung der Schule" vom 1.9.1946 voranzutreiben. Anfangs noch kein eigenständiges Fach, wurden die Inhalte zumeist im Geschichtsunterricht untergebracht und dies auch nur von ausgewählten Lehrkräften, die ideologisch als gefestigt begutachtet wurden. Mit der Gründung beider deutscher Staaten im Jahre 1949 verschob sich die inhaltliche Perspektive im ostdeutschen Teil von der Demokratisierung hin zum Bekenntnis zum Sozialismus unter der Führung der Sowjetunion. Einhergehend wurde ab 1950 die Gegenwartskunde nun ein obligatorisches und eigenständiges Fach, allerdings weiterhin ohne festgeschriebenen Lehrplan oder Unterrichtsbüchern. Dies sollte sich ab 1953/54 durch einen vorläufigen Lehrplan für die Klassen Sieben bis Zwölf mit dem Unterrichtsgegenstand des Marxismus- Leninismus ändern. Mit der dritten Parteikonferenz der SED am 30.3.1956 wurde abermals die politisch-ideologische Bildung und Erziehung an den Schulen betont, trotzdem sollte sich mehr spezialisiert werden, sodass im Jahre 1957 die "Staatsbürgerkunde" an Stelle der Gegenwartskunde trat.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Allgemeines zur Staatsbürgerkunde
- Die innerdeutschen Beziehungen
- Positionen der BRD von 1949 bis 1966
- Positionen der DDR von 1949 bis 1966
- Positionen der BRD von 1966 bis 1969
- Positionen der DDR von 1966 bis 1969
- Positionen der BRD von 1969 bis 1989
- Die Positionen der DDR von 1969 bis 1989
- Zusammenfassung der Positionen
- Analyse von Staatsbürgerkundebüchern der zehnten Klasse
- Staatsbürgerkunde 1960
- Staatsbürgerkunde 1977
- Staatsbürgerkunde 1982
- Staatsbürgerkunde 1989
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der innerdeutschen Beziehungen in Staatsbürgerkundebüchern der DDR im Zeitraum von 1960 bis 1989. Sie untersucht, ob und wie sich diese Darstellung im Laufe der Zeit verändert hat.
- Entwicklung der Darstellung der Bundesrepublik Deutschland in Staatsbürgerkundebüchern der DDR
- Einfluss von politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf die Inhalte der Bücher
- Analyse der didaktischen Konzepte und Methoden der Staatsbürgerkunde in der DDR
- Vergleich verschiedener Ausgaben der Staatsbürgerkundebücher im Hinblick auf ihre Inhalte und Darstellung
- Bedeutung der Staatsbürgerkunde für die politische Sozialisation in der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage, den methodischen Ansatz und den Korpus der Untersuchung beschreibt. Anschließend werden die Entwicklung und Inhalte der Staatsbürgerkunde in der DDR in Kapitel 2 dargestellt. Kapitel 3 liefert einen Überblick über die innerdeutschen Beziehungen zwischen 1960 und 1989, um den Kontext für die Analyse der Staatsbürgerkundebücher zu schaffen.
Kapitel 4 analysiert schließlich die Inhalte von vier Staatsbürgerkundebüchern aus den Jahren 1960, 1977, 1982 und 1989, um die Entwicklung der Darstellung der Bundesrepublik Deutschland in den Staatskundebüchern der DDR zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Staatsbürgerkunde, innerdeutschen Beziehungen, DDR, Bundesrepublik Deutschland, politische Bildung, Schulbücher, Geschichtsdidaktik, Analyse von Texten, Inhaltsanalyse, induktiv-hermeneutische Methode.
- Quote paper
- Florian Müller (Author), 2017, Die Beziehung zwischen DDR und BRD anhand der Staatsbürgerkundebücher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500698