Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Popularisierung des Bauernhauses in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel seiner Darstellung im Familienblatt "Die Gartenlaube" von 1853 bis 1918.
"Die Gartenlaube" soll als kulturhistorische Quelle des 19. Jahrhunderts ausgewertet werden, weil sie nicht nur von den 1860er Jahren bis zum Beginn der 1880er Jahren die auflagenhöchste deutschsprachige Zeitschrift war, sondern auch zur Popularisierung der Themen "Volk", "Volkstum" und einer wohnräumlichen Gesellschaftsgliederung beitrug. Der Zeitraum der Untersuchung ist von 1853 bis 1918 zu datieren, um durch die gesellschaftlichen Veränderungen des "langen 19. Jahrhunderts" die Darstellung bäuerlicher Häuser nachvollziehen zu können. Nach 1918, mit dem Ende der Wilhelminischen Ära, wurde die
gesellschaftliche Bedeutung der "Gartenlaube" immer schwächer und ist für die Untersuchung danach irrelevant.
Die Zeitschriften als erstes deutsches Massenmedium setzen sich aus unterhaltenden und bildenden Inhalten zusammen und zeichnete sich durch ein vielfältiges Geschichtsprogramm aus, was ihnen eine Menge Leser bescherte und zur Popularisierung des Wissens beisteuerte. Zwar konzentrierte sich die "Gartenlaube" wenig auf die politischen Tagesereignisse, trotzdem kann man sie als "das Gesicht einer ganzen Nation" (Hermann Zang) auch politisch betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Die illustrierten Familienzeitschriften in Deutschland von 1850 bis 1918 und ihre Rolle in der Gesellschaft
- „Die Gartenlaube“ – die beliebteste Familienzeitschrift der Deutschen
- Bauernhaus: vernakuläre Architektur in der Moderne
- Fragestellung zum Thema „Bauernhaus und seine Darstellung in der Familienzeitschrift“ „Gartenlaube“
- Das Bauernhaus und seine Darstellung in der „, Gartenlaube“ von 1853 bis 1884
- Popularisierung des Bauernhauses und des „Deutschtums“ in der Wilhelminischen „Gartenlaube“ von 1885 bis 1918
- Historische Hausforschung und Heimatschutz im deutschen Kaiserreich und ihre Darstellung in der „, Gartenlaube“
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Popularisierung des Bauernhauses in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, indem sie die Darstellung des Bauernhauses im Familienblatt „Die Gartenlaube“ von 1853 bis 1918 untersucht. Dabei wird „Die Gartenlaube“ als kulturhistorische Quelle des 19. Jahrhunderts ausgewertet und ihre Rolle bei der Verbreitung von Themen wie „Volk“, „Volkstum“ und der wohnräumlichen Gesellschaftsgliederung beleuchtet.
- Die Bedeutung der illustrierten Familienzeitschriften in der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
- Die Popularisierung des Bauernhauses in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Die Rolle des „Deutschtums“ bei der Popularisierung des Bauernhauses
- Die Verbindung von historischer Hausforschung und Heimatschutz im deutschen Kaiserreich
- Die Darstellung des Bauernhauses als Ausdruck der gesellschaftlichen Veränderungen des „langen 19. Jahrhunderts“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie die „Gartenlaube“ als Quelle für die Untersuchung der Popularisierung des Bauernhauses in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einführt.
- Die illustrierten Familienzeitschriften in Deutschland von 1850 bis 1918 und ihre Rolle in der Gesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der illustrierten Familienzeitschriften in Deutschland, insbesondere ihrer Rolle als Medium der Wissensvermittlung und Gesellschaftskritik.
- „Die Gartenlaube“ – die beliebteste Familienzeitschrift der Deutschen: Dieses Kapitel analysiert die „Gartenlaube“ als bedeutende Familienzeitschrift und untersucht ihre Inhalte und Zielgruppe. Es wird deutlich, wie die „Gartenlaube“ zur Popularisierung von Themen wie „Volk“, „Volkstum“ und der wohnräumlichen Gesellschaftsgliederung beitrug.
- Bauernhaus: vernakuläre Architektur in der Moderne: Dieses Kapitel befasst sich mit der Architektur des Bauernhauses und seiner Rolle in der modernen Gesellschaft. Es werden die verschiedenen Aspekte des Bauernhauses beleuchtet, wie z.B. seine Funktion, seine Bauweise und seine Bedeutung für die deutsche Kultur.
- Fragestellung zum Thema „Bauernhaus und seine Darstellung in der Familienzeitschrift“ „Gartenlaube“: Dieses Kapitel stellt die Fragestellung der Arbeit dar, die sich mit der Darstellung des Bauernhauses in der „Gartenlaube“ von 1853 bis 1918 auseinandersetzt. Es werden die unterschiedlichen Ansätze der Darstellung des Bauernhauses in den beiden Epochen (1853-1884 und 1885-1918) vorgestellt.
- Das Bauernhaus und seine Darstellung in der „, Gartenlaube“ von 1853 bis 1884: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung des Bauernhauses in der „Gartenlaube“ in der Zeit von 1853 bis 1884. Es werden die Themen und Inhalte der Zeitschrift in diesem Zeitraum betrachtet und die Rolle des Bauernhauses in der Gestaltung der deutschen Gesellschaft im Wandel.
- Popularisierung des Bauernhauses und des „Deutschtums“ in der Wilhelminischen „Gartenlaube“ von 1885 bis 1918: Dieses Kapitel analysiert die Popularisierung des Bauernhauses und des „Deutschtums“ in der „Gartenlaube“ während der Wilhelminischen Ära. Es werden die verschiedenen Formen der Darstellung des Bauernhauses und ihre Bedeutung für die Entwicklung des „Deutschtums“ untersucht.
- Historische Hausforschung und Heimatschutz im deutschen Kaiserreich und ihre Darstellung in der „, Gartenlaube“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verbindung von historischer Hausforschung und Heimatschutz im deutschen Kaiserreich. Es wird untersucht, wie die „Gartenlaube“ diese Themen aufgriff und sie für ihre Leser zugänglich machte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen „Bauernhaus“, „Familienzeitschriften“, „Gartenlaube“, „Deutschtum“, „Heimatschutz“, „Volkskunde“, „Kulturgeschichte“ und „Illustrierte“. Der Fokus liegt auf der Analyse der Darstellung des Bauernhauses als Symbol für die deutsche Kultur und die gesellschaftlichen Veränderungen im 19. Jahrhundert, insbesondere im Kontext der Industrialisierung und der Entstehung des modernen Staates.
- Quote paper
- Alena Horbach (Author), 2018, Das Bauernhaus und seine Popularisierung in der Familienzeitschrift "Gartenlaube" von 1853 bis 1918, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500686