Die Unterrichtsreihe "Mit Jesus durch die Osterzeit - Warum wir Ostern feiern" schließt im laufenden Unterricht an die Erarbeitung des Vaterunsers und des Kirchenjahres an. Die Schülerinnen und Schüler haben bereits durch die Erarbeitung der Feste und Feiertage im Kirchenjahr ein gewisses Vorwissen aufgebaut haben. Eine Bearbeitung vor den Osterferien bietet sich an.
Die bevorstehenden vorösterlichen Festtage, welche viele Kinder der Klasse mit ihren Familien feierlich begehen, sollen eine plausible Begründung erhalten, sodass die Schülerinnen und Schüler verstehen, warum sie diese feiern. Gleichzeitig erhalten sie einen Einblick in den Lebensweg Jesu und zudem viele wichtige Informationen über seine letzten Tage und seinen Weg, der ihn zur Kreuzigung und Auferstehung führte. Es entsteht so ein lebensweltlicher Bezug der Schülerinnen und Schüler zu dem Thema, da sie das erarbeitete Wissen aus der Unterrichtsreihe auf die tatsächlich gefeierten Festtage übertragen können und diese verstehen lernen.
Dieser Unterrichtsentwurf behandelt den letzten Punkt in der Unterrichtsreihe mit dem Thema: "Ostersonntag - Jesus ist auferstanden." Die Schülerinnen und Schüler hören die Erzählung von Ostersonntag und verinnerlichen die wichtigsten Stellen, indem sie schriftlich oder bildnerisch die Auferstehungserzählung wiedergeben. Sie nehmen dabei auch die Perspektive der Frauen am Grab ein. In der Unterrichtsstunde werden zusätzlich Bodenbilder zum Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag angefertigt. Der Unterrichtsentwurf wurde durchgeführt in einer jahrgangsgemischten Klasse des 1. und 2. Schuljahres.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung der Stunde in den übergreifenden Zusammenhang
- Verlauf der Unterrichtsreihe
- Übergreifender und unterrichtlicher Zusammenhang
- Einordnung der Stunde in den Lehrplan
- Sachanalyse
- Perikope Mk16,1-8 (Einheitsübersetzung)
- Die Auferstehung Jesu
- „Die Ostererzählung“ von Rainer Oberthür
- Didaktischer Kommentar
- Bedingungsanalyse
- Kompetenzorientierte Vorüberlegungen
- Anforderungsbereiche
- Religiöse Kompetenzen nach Rainer Oberthür
- Entwicklung der übergreifenden Kompetenzen
- Quellenangaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit der Auferstehung Jesu Christi vertraut zu machen und ihre Bedeutung im christlichen Glauben zu verstehen. Sie sollen die Ostererzählung aus dem Markusevangelium kennenlernen und deren zentrale Elemente mithilfe verschiedener Aufgaben bearbeiten. Die Stunde ist Teil einer Unterrichtsreihe, die das Thema "Ostern" in verschiedenen Aspekten behandelt.
- Die Bedeutung der Auferstehung Jesu für den christlichen Glauben
- Die Ostererzählung aus dem Markusevangelium
- Das Verstehen und Nacherzählen biblischer Geschichten
- Die Vermittlung von theologischen Begriffen
- Die Bedeutung der Osterfeiertage
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Unterrichtsstunde in den übergreifenden Zusammenhang der Unterrichtsreihe "Mit Jesus durch die Osterzeit - Warum wir Ostern feiern" eingebettet. Es wird der Verlauf der Unterrichtsreihe dargestellt und die Stunde in den Lehrplan eingeordnet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Sachanalyse. Es wird die Perikope Mk 16,1-8 (Einheitsübersetzung) analysiert, die Auferstehung Jesu im christlichen Glauben erläutert und das Buch "Die Ostererzählung" von Rainer Oberthür vorgestellt. Im dritten Kapitel wird die Stunde didaktisch kommentiert. Es werden die methodischen Vorgehensweisen und didaktischen Elemente der Stunde erklärt. Das vierte Kapitel beinhaltet die Bedingungsanalyse. Es werden kompetenzorientierte Vorüberlegungen, Anforderungsbereiche, religiöse Kompetenzen nach Rainer Oberthür und die Entwicklung der übergreifenden Kompetenzen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Unterrichtsstunde sind: Auferstehung Jesu, Ostererzählung, Markusevangelium, christlicher Glaube, Osterfeiertage, theologische Begriffe, didaktische Methoden, kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung, religiöse Kompetenz.
- Quote paper
- Ann Christin Elskemper (Author), 2019, Die Ostergeschichte. Gestaltung eines Bodenbildes zum Ostersonntag und Reflexion der Perspektive der Frauen am Grab (Religion, 1./2. Klasse Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500677