Die Arbeit stellt die Geschichte der RAF, insbesondere der ersten Genreration, und ihre politischen sowie gesellschaftlichen Folgen dar. Zudem wird untersucht, inwiefern der Terrorismus heute noch in der Bundesrepublik Deutschland besteht, speziell der Linksterrorismus, und ob Ähnlichkeiten zum rechtsextremen Nationalsozialisten Untergrund (NSU) bestehen.
Warum schließt man sich einer terroristischen Gruppe an, wenn sie ausschließlich negative Konsequenzen mit sich bringt? Tut man dies aus purer Verzweiflung und aus Sehnsucht nach Zugehörigkeit? Könnte es sogar möglich sein, dass jene Ziele nicht nur puren Wahnvorstellungen entsprechen, wie es häufig in den Medien beschrieben wird, sondern eine Intention haben, welche unserer Gesellschaft weiterhelfen und sie gerechter machen könnte?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte
- Wer war die ,,RAF“?
- Der deutsche Herbst 1977
- Gesellschaftliche und politische Folgen
- Kontakte in die DDR
- Terrorismus heute in der BRD..
- Linksterrorismus..
- RAF Vergleiche mit dem NSU.
- Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit der Geschichte der RAF, ihrer politischen und gesellschaftlichen Folgen, insbesondere der ersten Generation der Organisation. Zudem wird untersucht, ob Terrorismus, speziell der Linksterrorismus, in der Bundesrepublik Deutschland weiterhin existiert und ob Ähnlichkeiten zum rechtsextremen NSU bestehen.
- Die Entstehung der RAF im Kontext der Studentenbewegung der 1960er Jahre
- Die Ideologie und Ziele der RAF
- Die wichtigsten Aktionen und Attentate der RAF
- Die Auswirkungen des RAF-Terrors auf die deutsche Gesellschaft und Politik
- Die Frage nach dem Fortbestehen von Linksterrorismus in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Terrorismus als ein globales Phänomen dar, das unser tägliches Leben beeinflusst und mit Hass, Trauer und Wut verbunden ist. Der Text fragt nach den Motiven von Menschen, sich Terrororganisationen anzuschließen und untersucht die Geschichte der RAF in Deutschland.
- Vorgeschichte: Das Kapitel beschreibt die Studentenbewegung der 1960er Jahre und den Vorfall vom 2. Juni 1967 in Berlin, der als Wendepunkt in der Geschichte der Studentenbewegungen gilt. Der Tod des Studenten Benno Ohnesorg wird als Beginn der Gründung von militanten Gruppen interpretiert.
- Wer war die ,,RAF"?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gründung der RAF und den ersten Aktionen der Gruppe. Die Rolle von Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und Horst Mahler sowie ihre Ideologie und ihre Ziele werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
RAF, Terrorismus, Linksterrorismus, Studentenbewegung, 68er-Bewegung, Deutschland, Bundesrepublik Deutschland, Politik, Gesellschaft, Geschichte, Ideologie, Ziele, Aktionen, Attentate, Folgen, NSU.
- Quote paper
- Valentin Pohle (Author), 2017, Terrorismus in der BRD. Politische und gesellschaftliche Folgen der RAF, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500645