Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der aktuellen Behandlung von Leasingverhältnissen nach IAS 17 und der zukünftigen Behandlung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16. Der Schwerpunkt wird hierbei auf der Betrachtung von Sale-and-lease-back-Transaktionen nach Vorgaben des neueren Standards liegen. Hierdurch soll ein Ausblick ermöglicht werden, in wiefern und ob die Einführung des neuen Standards die bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen beeinflusst und welche der Leasingparteien hauptsächlich von dieser Neuregelung betroffen ist.
Leasing ist im heutigen Alltag sowohl im unternehmerischen als auch im privaten Bereich zu finden. Alleine in Deutschland hat sich im Verlauf der letzten 25 Jahre bis 2016 die Summe der Leasinginvestitionen mit insgesamt 58,5 Mrd. Euro mehr als verdoppelt. Besonders im wirtschaftlichen Bereich ergeben sich bei der Bilanzierung der Leasinggegenstände Konstellationen, welche nicht immer einfach abzubilden sind.
Gerade kapitalmarktorientierte Unternehmen haben neben Abschlüssen nach HGB und steuerrechtlichen Vorgaben einen Abschluss nach Vorgaben der IFRS/IAS zu erstellen.
Zu Beginn des Jahres 2016 wurde durch den Herausgeber der Standards, dem IASB, ein neuer Standard zur Abbildung von Leasingverhältnissen, der IFRS 16 veröffentlicht. Dieser Standard löst die bisherigen Regelungen für die bilanzielle Erfassung von Leasingverhältnissen nach IAS 17, IFRIC 4, SIC 15 sowie SIC 27 künftig ab und ist für alle Geschäftsjahre ab dem 01. Januar 2019 verpflichtend anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Definition Leasing
- 2.1.1 Leasing nach IAS 17
- 2.1.2 Leasing nach IFRS 16
- 2.2 Sale-and-lease-back
- 3. Bilanzielle Behandlung von Leasinggeschäften nach IFRS/IAS
- 3.1 Klassifizierung und Bilanzierung nach IAS 17
- 3.2 Klassifizierung und Bilanzierung nach IFRS 16
- 4. Sale-and-Lease-Back-Transaktionen nach IFRS 16
- 4.1 Kein wirksamer Verkauf
- 4.2 Wirksamer Verkauf
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung der bilanzellen Behandlung von Leasingverhältnissen, sowohl nach IAS 17 als auch nach dem neuen IFRS 16. Der Fokus liegt auf Sale-and-lease-back-Transaktionen und deren Auswirkungen unter dem neuen Standard. Ziel ist es, die Einflüsse des IFRS 16 auf die bilanzielle Abbildung von Leasingverhältnissen zu analysieren und die betroffenen Parteien zu identifizieren.
- Definition und Abgrenzung von Leasing und Sale-and-lease-back
- Bilanzielle Behandlung von Leasing nach IAS 17
- Bilanzielle Behandlung von Leasing nach IFRS 16
- Analyse von Sale-and-lease-back-Transaktionen unter IFRS 16
- Auswirkungen des IFRS 16 auf die betroffenen Parteien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Leasing ein und betont dessen wachsende Bedeutung, insbesondere im wirtschaftlichen Kontext. Sie hebt die Notwendigkeit der bilanzellen Abbildung nach IFRS/IAS hervor und führt den neuen Standard IFRS 16 ein, der IAS 17 ablöst. Das Hauptziel der Arbeit wird definiert: die Darstellung der Leasingbehandlung nach IAS 17 und IFRS 16, mit besonderem Fokus auf Sale-and-lease-back-Transaktionen und deren Auswirkungen durch die Einführung des neuen Standards.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen von "Leasing" und "Sale-and-lease-back". Es differenziert zwischen den Definitionen nach IAS 17 und IFRS 16, um die Unterschiede in der Behandlung dieser Konzepte unter den verschiedenen Standards herauszustellen und eine Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen. Die Definitionen werden sorgfältig erklärt und mit den entsprechenden Quellen belegt, um die Genauigkeit und Klarheit der Darstellung zu gewährleisten.
3. Bilanzielle Behandlung von Leasinggeschäften nach IFRS/IAS: Dieses Kapitel vergleicht die bilanzielle Behandlung von Leasinggeschäften nach IAS 17 und IFRS 16. Es beschreibt die jeweiligen Klassifizierungskriterien und die daraus resultierenden Bilanzierungsmethoden. Der Vergleich verdeutlicht die Unterschiede in der Behandlung von Leasingverträgen unter den beiden Standards und legt den Grundstein für das Verständnis der Auswirkungen von IFRS 16 auf die Bilanzierung. Es dient als wichtiger Kontext für die anschließende Analyse von Sale-and-lease-back-Transaktionen.
4. Sale-and-Lease-Back-Transaktionen nach IFRS 16: Dieses Kapitel analysiert Sale-and-lease-back-Transaktionen im Kontext von IFRS 16. Es differenziert zwischen Fällen mit und ohne wirksamen Verkauf, wobei die jeweiligen bilanzellen Konsequenzen detailliert dargestellt werden. Die Analyse umfasst die Kriterien zur Bestimmung eines wirksamen Verkaufs und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Bilanzierung des Verkäufers und des Käufers. Es wird die Bedeutung der Unterscheidung zwischen wirtschaftlichem Eigentum und zivilrechtlichem Eigentum herausgestellt.
Schlüsselwörter
IFRS 16, IAS 17, Leasing, Sale-and-lease-back, Bilanzierung, Bilanzielle Behandlung, Kapitalmarkt, Wirksamer Verkauf, Leasingverhältnisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen, insbesondere unter IFRS 16. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen IAS 17 und IFRS 16, sowie auf der Analyse von Sale-and-lease-back-Transaktionen unter IFRS 16.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von Leasing und Sale-and-lease-back, die bilanzielle Behandlung von Leasing nach IAS 17 und IFRS 16, die Analyse von Sale-and-lease-back-Transaktionen unter IFRS 16 und die Auswirkungen von IFRS 16 auf die betroffenen Parteien. Das Dokument vergleicht die beiden Standards und beleuchtet die Unterschiede in der Bilanzierung.
Wie werden Leasingverhältnisse nach IAS 17 bilanziert?
Das Dokument beschreibt die Klassifizierungskriterien und Bilanzierungsmethoden für Leasingverhältnisse nach IAS 17. Es bildet die Grundlage für den Vergleich mit der Bilanzierung unter IFRS 16 und hebt die Unterschiede zwischen den beiden Standards hervor.
Wie werden Leasingverhältnisse nach IFRS 16 bilanziert?
Das Dokument erläutert die Klassifizierung und Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach dem neuen Standard IFRS 16. Es hebt die wesentlichen Unterschiede zur Behandlung nach IAS 17 hervor und analysiert die Auswirkungen dieser Änderungen auf die Bilanzierung.
Was sind Sale-and-lease-back-Transaktionen und wie werden sie unter IFRS 16 behandelt?
Sale-and-lease-back-Transaktionen werden definiert und im Detail analysiert, wobei die Unterscheidung zwischen Fällen mit und ohne wirksamen Verkauf im Fokus steht. Das Dokument erläutert die Kriterien zur Bestimmung eines wirksamen Verkaufs und die daraus resultierenden bilanzellen Konsequenzen für Verkäufer und Käufer. Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen wirtschaftlichem und zivilrechtlichem Eigentum wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit dem Thema relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind IFRS 16, IAS 17, Leasing, Sale-and-lease-back, Bilanzierung, Bilanzielle Behandlung, Kapitalmarkt und Wirksamer Verkauf.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Ziel ist die Analyse der Einflüsse von IFRS 16 auf die bilanzielle Abbildung von Leasingverhältnissen und die Identifizierung der betroffenen Parteien. Es soll ein umfassendes Verständnis der Unterschiede zwischen IAS 17 und IFRS 16 vermittelt werden, mit besonderem Fokus auf Sale-and-lease-back-Transaktionen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich mit der Bilanzierung von Leasingverhältnissen auseinandersetzen, insbesondere für Wirtschaftsprüfer, Bilanzbuchhalter und Studenten der Wirtschaftswissenschaften.
- Quote paper
- Maximilian Bogner (Author), 2017, Sale-and-lease-back nach IFRS 16, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500543