Aufgrund der Entwicklungen in den letzten Jahren soll in dieser Arbeit untersucht werden, ob in Deutschland eine„Machtergreifung“, wie damals zu Zeiten der NSDAP möglich wäre. Diese Arbeit wird in zwei Teile aufgeteilt sein. Im ersten Teil dieser Facharbeit werden ich die Faktoren,die nötig waren für die Machergreifung der NSDAP herausarbeiten. Im zweiten Teil der Facharbeit wird die heutige Situation innerhalb Deutschlands dargelegt, um diese dann mit den im ersten Teil dargestellten Faktoren zu vergleichen. Am Ende dieser Facharbeit möchte ich zu dem Ergebnis gelangen, inwiefern eine erneute Machtergreifung einer rechten Partei in Deutschland möglich sein könnte.
Das Thema Nationalsozialismus ist in Deutschland noch immer ein aktuelles Thema, denn die Herrschaft Hitlers und die damit verbundenen Auswirkungen des zweiten Weltkrieges und des Antisemitismus waren fatal für Deutschland und die Welt. Doch hat das Thema in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend an Brisanz hinzugewonnen.Die AfD, eine rechtspopulistische Partei, scheint nach den Bundestagswahlen 2017 mit über zehn Prozent in den Bundestag zu ziehen, ein Szenario, was man lange für unmöglich hielt. Oder auch die PEGIDA, eine teils gewaltbereite Bewegung gegen islamische Einwohner beziehungsweise Flüchtlinge, scheint mit teilweise 30000 Demonstranten in Dresden Anklang in der Bevölkerung zu finden. Doch nicht nur in Deutschland ist diese Entwicklung zu beobachten. Auch in Frankreich ist mit dem Front National eine ähnliche Entwicklung zu beobachten wie in Deutschland mit der AfD. Auch weitere Länder wie zum Beispiel Polen, Ungarn und Österreich entwickeln sich zunehmend nach rechts.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vergleich der Faktoren zwischen damals und heute
- Damals
- Stimmung im Volk
- Wirtschaft
- Terror
- Propaganda
- Verfassung
- Abschaffung der Demokratie
- Heute
- Vergleichbare Parteien zur NSDAP
- Stimmung im Volk
- Wirtschaft
- Terror
- Propaganda
- Verfassung
- Abschaffung der Demokratie
- Damals
- Schluss
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Graphiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Frage, ob ein Aufstieg der NSDAP in der heutigen Zeit denkbar wäre. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der damaligen und heutigen Situation in Deutschland, um die Faktoren, die zur Machtergreifung der NSDAP führten, mit der heutigen Situation zu vergleichen.
- Die Auswirkungen der Niederlage im Ersten Weltkrieg auf die deutsche Gesellschaft
- Der Einfluss der Hyperinflation und der Weltwirtschaftskrise auf die politische Stimmung
- Die Rolle von Propaganda und Terror in der Machtergreifung der NSDAP
- Der Vergleich der politischen und wirtschaftlichen Situation in Deutschland mit der heutigen Zeit
- Die Analyse des Potenzials rechtspopulistischer Parteien im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Nationalsozialismus und die aktuellen Entwicklungen in Deutschland, die die Analyse der Machtergreifung der NSDAP in der heutigen Zeit begründen. Die Facharbeit gliedert sich in zwei Teile: Die Analyse der Faktoren, die zur Machtergreifung der NSDAP führten, und den Vergleich dieser Faktoren mit der heutigen Situation in Deutschland.
2. Vergleich der Faktoren zwischen damals und heute
2.1 Damals
2.1.1 Stimmung im Volk
Die Niederlage im Ersten Weltkrieg und die damit verbundene „Dolchstoßlegende“ führten zu einer großen Enttäuschung in der deutschen Bevölkerung. Die Verträge von Versailles, die Deutschland die alleinige Schuld am Krieg und hohe Reparationszahlungen auferlegten, sowie die Besetzung des Rheinlandes verstärkten den Unmut in der Gesellschaft. Dieser Unmut führte zu einer Zunahme des Einflusses extremer Parteien, wie der NSDAP und der KPD.
2.1.2 Wirtschaft
Die Hyperinflation der 1920er Jahre, verursacht durch hohe Kriegsschulden, führte zu einer starken Dezimierung von Renten und Zinsen sowie einem immensen Wertverlust der Mark. Die Weltwirtschaftskrise von 1929/30 führte zu einer weiteren Verschärfung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Die daraus resultierende Arbeitslosigkeit und soziale Notlagen führten zu einer weiteren Zunahme der Popularität der NSDAP.
2.1.3 Terror
Die NSDAP und ihre paramilitärische Organisation SA übten im Wahlkampf 1932 gewalttätigen Druck auf ihre politischen Gegner aus. Die NSDAP profitierte von der Instabilität und Unsicherheit in der Gesellschaft und nutzte die verbreitete Angst und Frustration für ihren Aufstieg.
- Citation du texte
- Pascal Klönne (Auteur), 2017, Der Aufstieg der NSDAP. In der heutigen Zeit noch möglich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500462