Die Bachelorarbeit im Rahmen meines Humangeographie-Studiums beschäftigte sich mit den Sanierungs- und Aufwertungsmaßnahmen des Frankfurter Ostends seit dem Jahr 1986, abgeschlossen seit 2015, und der Frage, wie sich diese gestalten. Außerdem beleuchtet sie die Darstellung der damit einhergehenden materiellen als auch sozialen Umstrukturierungsprozesse in den Artikeln der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Frankfurter Rundschau der Jahre 2010-2016.
Ziel war es herauszufinden, wie die Entwicklung des Stadtteils aus unterschiedlichen Positionen wahrgenommen und möglicherweise auch problematisiert wird. Um dies erforschen zu können, habe ich insgesamt 124 Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitungen und der Frankfurter Rundschau lexikometrisch mittels Frequenz- und Konkordanzanalyse untersucht. Des Weiteren habe ich mir statistische Daten wie Mietpreise und Einwohnerzahlen zum Ostend angeschaut und analysiert.
Entgegen der Meinung des Frankfurter Bürgermeisters Olaf Cunitz (Manus 2015) sind die durchgeführten Sanierungs- und Aufwertungsmaßnahmen nicht für jeden eine "30-jährige Erfolgsgeschichte". Besonders BewohnerInnen, welche schon längere Zeit im Viertel leben, empfinden den Wandel stellenweise als dramatisch.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Problemstellung und Leitfragen der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theorie und aktueller Forschungsstand
- Stadtentwicklung und Stadterneuerung
- Gentrification
- New-build Gentrification
- Forschungsstand zum Ostend
- Chronik und Historie des Ostends
- Sanierungs- und Aufwertungsmaßnahmen seit 1986
- Ausgangssituation
- Vorbereitende Untersuchungen
- Ergebnisse der vorbereitenden Untersuchungen
- Sozialplan
- Ziele der Sanierungs- und Aufwertungsmaßnahmen
- Ziele für das Gebiet der Einfachen Stadterneuerung
- Ergebnisse
- Forschungsfrage und Projektziel
- Untersuchungsdesign
- Statistik
- Diskursanalyse
- Lexikometrische Inhaltsanalyse
- Das Vorgehen der vorliegenden Arbeit
- Die untersuchten Medien
- Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Frankfurter Rundschau
- Darstellung der Ergebnisse
- Quantitative Ergebnisse
- Lexikometrische Ergebnisse
- Frequenzanalyse
- Konkordanzanalyse
- Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Sanierungs- und Aufwertungsmaßnahmen des Frankfurter Ostends seit 1986 und beleuchtet die damit einhergehenden materiellen und sozialen Umstrukturierungsprozesse. Die Arbeit analysiert die Berichterstattung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Frankfurter Rundschau von 2010-2016, um unterschiedliche Perspektiven auf die Entwicklung des Stadtteils zu erforschen.
- Sanierungs- und Aufwertungsmaßnahmen im Frankfurter Ostend
- Gentrifizierungsprozesse im Ostend
- Medienberichterstattung und Wahrnehmung des Ostends
- Sozioökonomische Veränderungen im Stadtteil
- Lexikometrische Analyse von Medientexten
Zusammenfassung der Kapitel
- Abstract: Die Arbeit stellt die Thematik, die Forschungsmethodik und die zentralen Ergebnisse der Untersuchung vor.
- Einleitung: Der Text führt den Leser in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit.
- Theorie und aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe, stellt die Theorie des Gentrificationsprozesses dar und beleuchtet den Forschungsstand zur Stadtentwicklung und Stadterneuerung im Allgemeinen sowie im Speziellen zum Frankfurter Ostend.
- Chronik und Historie des Ostends: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Frankfurter Ostends, fokussiert auf Sanierungs- und Aufwertungsmaßnahmen seit 1986 und beschreibt die Entwicklung des Stadtteils von einem sozial randständigen Arbeiter-Viertel zu einem gehobenen Wohnviertel.
- Forschungsfrage und Projektziel: Das Kapitel erläutert die spezifischen Forschungsfragen und Ziele der Arbeit.
- Untersuchungsdesign: Hier werden die verwendeten Forschungsmethoden, wie statistische Analysen und diskursanalytische Verfahren, erläutert und die Auswahl der Medien für die Analyse begründet.
- Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der quantitativen und lexikometrischen Analyse der Medienberichterstattung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Sanierung, Aufwertung, Gentrifizierung, Stadtentwicklung, Stadterneuerung, Frankfurter Ostend, Medienanalyse, Lexikometrie, Frequenzanalyse, Konkordanzanalyse.
- Quote paper
- Lisa Sachs (Author), 2016, Sanierung und Aufwertung in randständigen Gebieten. Das Frankfurter Ostend und das Mainstream-Phänomen Gentrification, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500437