Entwicklung, geographische und sektorale Verteilung ausländischer Direktinvestitionen
Ständig hört und liest man von den Auswirkungen der Globalisierung, oder spürt sie an der ein- oder anderen Stelle sogar. Der Prozess der Globalisierung würde nicht stattfinden ohne Multinationale Unternehmen. Multinationale Unternehmen wiederum würde es nicht geben, gäbe es keine ausländischen Direktinvestitionen und genau die sind Gegenstand dieser Ausarbeitung.
Es gibt drei Möglichkeiten, eine im Ausland bestehende Nachfrage nach Waren oder Dienstleistungen zu bedienen: Durch Export, durch Lizenzerteilung an vor Ort ansässige Unternehmen oder durch Eigenproduktion im jeweiligen Land. Um diese Eigenproduktion zu erreichen erfordert es eine Direktinvestition.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was sind Direktinvestitionen ?
- 2.1 Merkmale von ausländischen Direktinvestitionen
- 2.2 Multinationale Unternehmen
- 2.3 Gründe für Internationalisierungsbestrebungen in den Unternehmen
- 3. Entwicklung der ausländischen Direktinvestitionen
- 3.1 Rückblick heute
- 3.2 aktuelle Entwicklung
- 3.3 Werben um Investoren
- 4. Geographische Verteilung von ausländischen Direktinvestitionen
- 4.1 Die Hauptentwicklungen nach Regionen
- 5. Sektorale Verteilung ausländischer Direktinvestitionen
- 6. Kritik
- 7. Ausblick
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der ausländischen Direktinvestitionen und untersucht deren Entwicklung, geographische und sektorale Verteilung. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung dieser Investitionen in der globalisierten Wirtschaft zu vermitteln.
- Definition und Merkmale von ausländischen Direktinvestitionen
- Rolle multinationaler Unternehmen bei Direktinvestitionen
- Entwicklung und Trends der ausländischen Direktinvestitionen
- Geographische Verteilung von Direktinvestitionen
- Sektorale Verteilung von Direktinvestitionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der ausländischen Direktinvestitionen ein und beschreibt die Bedeutung dieser Investitionen im Kontext der Globalisierung. Kapitel 2 erläutert die Definition und Merkmale von Direktinvestitionen und stellt die Rolle multinationaler Unternehmen bei diesen Investitionen heraus. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung der ausländischen Direktinvestitionen, einschließlich historischer Aspekte, aktueller Trends und der Bedeutung von Investitionsförderung. In Kapitel 4 wird die geographische Verteilung von Direktinvestitionen betrachtet, wobei ein Fokus auf den Hauptentwicklungen nach Regionen liegt. Kapitel 5 behandelt die sektorale Verteilung von Direktinvestitionen, die ein breites Spektrum an Wirtschaftszweigen abdeckt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Kernthemen ausländische Direktinvestitionen, Multinationale Unternehmen, Globalisierung, geographische Verteilung, sektorale Verteilung, Investitionsförderung und Kapitalbewegungen.
- Quote paper
- Martin Weinberg (Author), 2004, Entwicklung, geographische und sektorale Verteilung ausländischer Direktinvestitionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50041