Literatur kann einen Leser nicht nur in eine wunderbare, spannende und interessante Welt einführen, sie kann auch historisch gesehen sehr lehrreich sein, wenn man versucht ihren Sinn und ihre Entstehung zu hinterfragen. Bei der Dietrichepik, die Stoff dieser Hausarbeit werden soll, finden wir einen solchen Fall, der dem Leser die Augen für eine mittelalterliche Welt öffnet. Es ist überaus spannend, wie die Menschen im Mittelalter Literatur, Geschichte und Politik verstanden haben. All diese Punkte kann man rekonstruieren und erforschen, hier anhand der historischen Dietrichepik zu der sich „Dietrichs Flucht“ und „Alpharts Tod“ zählen lässt, wobei bei dieser Ausarbeitung lediglich die Geschichte von „Dietrichs Flucht“ im Mittelpunkt stehen wird.
Wenn man nun versucht sich der Entstehung und gleichsam des Sinns der Dietrichepik zu nähern, wird man feststellen, wie kompliziert es sein kann, aus einigen wenigen Überlieferungen der Dietrichsage, hier ist das „Hildebrandslied“ und „Dietrichs Flucht“ zu nennen, die Entstehung und den Sinn der heroischen Überlieferung in Entwicklung zur Dietrichepik zu rekonstruieren.
Im Fokus wird die beim Forschen offensichtlich liegende Diskrepanz zwischen der Figur Dietrichs von Bern und dem Ostgotenkönig Theoderich dem Großen stehen. Es wird erforscht, inwieweit diese Diskrepanz zwischen dem erfolgreichen König Theoderich und dem erfolglosen Helden Dietrich von Bern, von dem literarischen Verständnis und den politischen Verhältnissen im Mittelalter abhängt und wie diese die Dietrichsage und die Dietrichepik beeinflussten.
Durch die Auswahl der Sekundärliteratur, darunter die für diese Erforschung wichtigen Gedankengänge von Edith Marold, Walter Haug und Joachim Heinzle, sowie aus der Überlieferung von „Dietrichs Flucht“ wird man sich der schwierigen Problemstellung, wie aus dem erfolgreichen König eine erfolglose Sagenfigur werden konnte, nähern, um eine mögliche Antwort zu liefern, die sich trotz der Hinzunahme dieser Sekundärliteratur als Eigenes behaupten wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoderich der Große in Historie und Dietrichepik
- Leben und Werdegang von Theoderich dem Großen
- Zur Umkehrung historischer Fakten in der Dietrichepik
- Die Verbindung von Historie und Sage
- Die Exiljahre als Rekonstruktionsversuch
- Merkmale einer Sage als literarische Problemklärung
- Die Dietrichsage unter literaturhistorischer Lupe
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich der Analyse der Dietrichsage und untersucht die Diskrepanz zwischen der historischen Figur des Ostgotenkönigs Theoderich dem Großen und der Sagenfigur Dietrich von Bern. Ziel ist es, die Entstehung der Dietrichsage im Kontext des Mittelalters zu erforschen und zu verstehen, wie historische Ereignisse und politische Verhältnisse die literarische Gestaltung der Figur beeinflussten.
- Die historische Figur des Theoderich dem Großen und seine Rolle im 5. und 6. Jahrhundert
- Die Umdeutung historischer Fakten in der Dietrichepik, insbesondere im "Hildebrandslied" und "Dietrichs Flucht"
- Die Bedeutung von Exiljahren und politischen Verhältnissen für die Entstehung der Dietrichsage
- Die Rezeption und Interpretation der Dietrichsage in der mittelalterlichen Literatur
- Die Transformation des erfolgreichen Königs Theoderich in die erfolglose Sagenfigur Dietrich von Bern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Dietrichsage als Quelle für das Verständnis der mittelalterlichen Welt und stellt das Thema der Hausarbeit vor. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Theoderich dem Großen, seinem Leben und Werdegang, sowie der Umkehrung historischer Fakten in der Dietrichepik. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Rekonstruktion der Dietrichsage aus wenigen Überlieferungen erläutert.
In Kapitel 3 wird die Verbindung von Historie und Sage anhand der Exiljahre Theoderichs beleuchtet. Es werden die politischen und sozialen Rahmenbedingungen der Zeit der Völkerwanderung und die Einflüsse auf die Entstehung der Dietrichsage diskutiert. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Merkmale einer Sage als literarische Problemklärung und untersucht die Dietrichepik unter literaturhistorischer Lupe.
Schlüsselwörter
Dietrichepik, Theoderich der Große, Dietrich von Bern, Hildebrandslied, Dietrichs Flucht, Mittelalter, Geschichte, Literatur, Sage, Exil, Politik, Rezeption, Transformation, Heldensage, literarische Problemklärung.
- Quote paper
- Agnes Klopotek (Author), 2004, Dietrichepik - Theoderich der Große und Dietrich von Bern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50035