Nelson Goodmans philosophisches Werk „Sprachen der Kunst“ aus dem Jahr 1968 umfasst eine entworfene und gleichsam breite Symboltheorie am Beispiel verschiedener Künste. So gehören pikturale als auch notationale Symbolsysteme dazu, die es zu untersuchen gilt. Musik und Malerei stellen nur eine kleine Auswahl der Einzelkünste dar, die er in seinem Werk näher betrachtet. Goodman schreibt, dass die Titel seiner sechs Kapitel für eine Ansammlung von sechs Aufsätzen gehalten werden können, die „über lose miteinander verbundene Themen“ verfügen. Vielmehr steckt hinter dem Aufbau seines Werkes eine gewisse Sinnhaftigkeit, die durch den komplexeren Aufbau dessen zuerst verwirrend zu sein scheint. Goodman schlägt sozusagen zwei verschiedene Wege ein, die zu einem gemeinsamen Fazit basierend auf vorige Betrachtungen und Erkenntnisse führen. Kapitel I und II stellen hiermit den ersten Weg dar, während Kapitel III bis V dem zweiten Weg entsprechen. Das letzte Kapitel seines Werkes stellt das Fazit dar. Diese Hausarbeit wird sich zum einen näher mit dem IV. Kapitel der „Sprachen der Kunst“ befassen, in welchem es insbesondere um die Theorie der Notation gehen wird. Hier soll der Fokus insbesondere auf die syntaktischen und semantischen Erfordernisse einer Notation gelegt sowie die primäre Funktion der Notation an sich betrachtet werden. Zum anderen wird sich diese Arbeit mit dem V. Kapitel dieses Werkes beschäftigen, da es hier primär um die Anwendung auf die verschiedenen Symbolsysteme gehen wird. Diese sind wie bereits einleitend erwähnt sowohl piktural als auch notational, weshalb die Einzelkünste Partitur, Musik, Skizze, Malerei, Skript, Literatur, Tanz und Architektur näher beleuchtet werden müssen.
Diese Arbeit untersucht also die Theorie der Notation im Allgemeinen und bezieht sich im Folgenden auf die Einzelkünste. Im Anschluss dessen folgt eine Differenzierung der analogen und digitalen Symbolschemata, um die Theorie der Notation noch einmal aufzugreifen und durch zusätzlich gewonnene Erkenntnisse das darauffolgende Fazit und somit das Verständnis der Notationstheorie zu komplementieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Notationstheorie und ihre primäre Funktion
- Die Einzelkünste und weitere Systeme
- Partitur
- Musik
- Skizze
- Malerei
- Skript
- Literatur
- Tanz
- Architektur
- Analoge und digitale Symbolschemata
- Zusammenfassung und Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Notationstheorie von Nelson Goodman, wie sie in seinem Werk „Sprachen der Kunst“ dargestellt wird. Der Fokus liegt dabei auf der primären Funktion der Notation, den syntaktischen und semantischen Erfordernissen sowie der Anwendung auf verschiedene Symbolsysteme, insbesondere in den Einzelkünste.
- Primäre Funktion der Notation: Identifikation und Definition von Werken
- Syntaktische und semantische Erfordernisse der Notation
- Anwendung der Notation auf verschiedene Symbolsysteme (z.B. Partitur, Skizze, Malerei)
- Unterscheidung zwischen analogen und digitalen Symbolschemata
- Zusammenfassende Auswertung der Notationstheorie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext von Goodmans "Sprachen der Kunst" vor und erläutert die beiden zentralen Themen: die Notationstheorie und ihre Anwendung auf verschiedene Symbolsysteme.
- Die Notationstheorie und ihre primäre Funktion: Dieses Kapitel untersucht die primäre Funktion der Notation als Instrument der Identifikation und Definition von Werken. Es analysiert die Problematik der Abgrenzung und die Notwendigkeit einer eindeutigen Definition, um Werke eindeutig zu identifizieren.
- Die Einzelkünste und weitere Systeme: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Anwendung der Notationstheorie auf verschiedene Symbolsysteme, wie Partitur, Musik, Skizze, Malerei, Skript, Literatur, Tanz und Architektur.
Schlüsselwörter
Notationstheorie, Symbolsysteme, Identifikation, Definition, Partitur, Musik, Skizze, Malerei, Skript, Literatur, Tanz, Architektur, analoge und digitale Symbolschemata, syntaktische und semantische Erfordernisse.
- Quote paper
- Justine Vivian Prentki (Author), 2018, Nelson Goodman. Die Theorie der Notation und dessen Anwendung auf verschiedene Symbolsysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500314