Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Anfang des Krieges zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob dieser als Wendepunkt des Zweiten Weltkrieges angesehen werden kann.
Zunächst wird die Vorgeschichte des "Unternehmen Barbarossas" dargestellt. Daraufhin folgt eine militärhistorische Schilderung des Frontverlaufs im Zeitraum des ersten Angriffs im Juni 1941 bis zur Niederlage der Wehrmacht vor Moskau im Dezember desselben Jahres. Es folgt die Darstellung der Verbrechen der deutschen Soldaten in den eroberten Gebieten im Osten. Um diese Darstellungen zu unterfüttern, wird im darauffolgenden Kapitel der ideologische Hintergrund geschildert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Aufstellen der Fragestellung
- Der Frontverlauf und die Ziele der Nationalsozialisten
- Zur Vorgeschichte der Ost-Offensive
- Die Verbrechen der Wehrmacht
- Ideologischer Hintergrund
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Beginn des Krieges zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion im Juni 1941. Die Arbeit analysiert die Vorgeschichte des Unternehmens Barbarossa, den militärischen Verlauf der Offensive bis zur Niederlage vor Moskau, die damit verbundenen Verbrechen der Wehrmacht und den ideologischen Hintergrund des Krieges. Das Ziel ist es, die Bedeutung dieses Zeitraums als möglichen „ersten Wendepunkt“ des Zweiten Weltkriegs zu bewerten und ihn mit anderen Kriegsschauplätzen zu vergleichen.
- Militärischer Verlauf des Unternehmens Barbarossa
- Verbrechen der Wehrmacht an der Ostfront
- Ideologischer Hintergrund der Ostoffensive
- Bewertung der Bedeutung des Krieges im Osten als Wendepunkt
- Vergleich der Ostfront mit anderen Kriegsschauplätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Aufstellen der Fragestellung: Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach der Bedeutung des Kriegsbeginns an der Ostfront als möglicher Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Sie betont die anhaltende öffentliche Faszination mit dem Zweiten Weltkrieg und die Notwendigkeit weiterer Forschung, trotz der scheinbar umfassenden bisherigen Darstellungen. Die Arbeit kündigt die Analyse der Vorgeschichte des Unternehmens Barbarossa, des militärischen Verlaufs, der Kriegsverbrechen und des ideologischen Hintergrunds an, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Der Frontverlauf und die Ziele der Nationalsozialisten: Dieses Kapitel beschreibt den Beginn der deutschen Offensive am 22. Juni 1941 an einer riesigen Frontlinie, die von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer reichte. Es schildert die deutsche Übermacht an Truppen und die anfänglichen Erfolge, die auf der Überraschung und der schnellen Durchbruchsstrategie beruhten. Das Kapitel hebt die anfängliche Unterschätzung der Roten Armee durch die Wehrmacht hervor, besonders in Bezug auf deren Stärke und Wintervorbereitung. Trotz anfänglicher Erfolge wird die Unmöglichkeit der Eroberung Moskaus im Herbst 1941 deutlich, was auf eine strategische Fehleinschätzung und die unterschätzte Widerstandsfähigkeit der Roten Armee zurückzuführen ist. Der Rückzug der Wehrmacht vor Moskau im Dezember 1941 wird als entscheidender Punkt dargestellt.
Schlüsselwörter
Unternehmen Barbarossa, Zweiter Weltkrieg, Ostfront, Wehrmacht, Rote Armee, Moskau, Kriegsverbrechen, Ideologie, Nationalsozialismus, Wendepunkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Der Beginn des Krieges zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht den Beginn des Krieges zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion im Juni 1941 (Unternehmen Barbarossa). Im Fokus stehen die Vorgeschichte, der militärische Verlauf der Offensive, die damit verbundenen Verbrechen der Wehrmacht und der ideologischer Hintergrund des Krieges. Ziel ist die Bewertung der Bedeutung dieses Zeitraums als möglicher „erster Wendepunkt“ des Zweiten Weltkriegs im Vergleich zu anderen Kriegsschauplätzen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den militärischen Verlauf des Unternehmens Barbarossa, die Verbrechen der Wehrmacht an der Ostfront, den ideologischen Hintergrund der Ostoffensive, die Bewertung der Bedeutung des Krieges im Osten als Wendepunkt und einen Vergleich der Ostfront mit anderen Kriegsschauplätzen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit beinhaltet eine Einleitung mit Fragestellung, ein Kapitel zum Frontverlauf und den Zielen der Nationalsozialisten (inkl. Vorgeschichte und Wehrmachtsverbrechen), ein Kapitel zum ideologischen Hintergrund und abschließend ein Resümee.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung formuliert die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung des Kriegsbeginns an der Ostfront als möglicher Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Sie betont die Notwendigkeit weiterer Forschung trotz bestehender Literatur und kündigt die Analyse der Vorgeschichte, des militärischen Verlaufs, der Kriegsverbrechen und des ideologischen Hintergrunds an.
Was beschreibt das Kapitel "Der Frontverlauf und die Ziele der Nationalsozialisten"?
Dieses Kapitel beschreibt den Beginn der deutschen Offensive am 22. Juni 1941, die anfänglichen Erfolge aufgrund der Überraschung und schnellen Durchbruchsstrategie, die anfängliche Unterschätzung der Roten Armee durch die Wehrmacht und die strategische Fehleinschätzung, die zum Scheitern der Eroberung Moskaus im Herbst 1941 führte. Der Rückzug der Wehrmacht vor Moskau im Dezember 1941 wird als entscheidender Punkt dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unternehmen Barbarossa, Zweiter Weltkrieg, Ostfront, Wehrmacht, Rote Armee, Moskau, Kriegsverbrechen, Ideologie, Nationalsozialismus, Wendepunkt.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Kriegsbeginns an der Ostfront als möglichen Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs zu untersuchen und zu bewerten. Sie analysiert den militärischen Verlauf, die Kriegsverbrechen und den ideologischen Hintergrund, um die Forschungsfrage zu beantworten und einen Vergleich mit anderen Kriegsschauplätzen zu ermöglichen.
- Quote paper
- Robin Großkopf (Author), 2018, Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Die Offensive gegen die Sowjetunion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500198