Trotz ihrer Fiktionalität sind uns Drachen auch heute im Alltag noch sehr präsent. Sie dienen als häufiges Motiv in der modernen Belletristik und bedienen sich ganz unterschiedlicher Eigenschaften und Darstellungen. Auffällig ist das häufige Auftreten von Intelligenz, Kameradschaftlichkeit und Loyalität als Eigenschaften der Drachen. Andererseits gibt es Drachen, die als listige, boshafte und menschenfeindliche Kreaturen in der Geschichte auftauchen. Beide Arten haben jedoch eine gemeinsame Herkunft: Sie entsprechen größtenteils dem europäischen Drachenmotiv, welches ursprünglich von den christlich biblischen Vorstellungen des Leviathans und des Drachens aus der Apokalypse entstammt. Die drachenbezogenen Vorstellungen konzentrieren sich auf die alten Hochkulturengebiete in Vorder-, Mittel- und Ostasien sowie in Amerika und dem Mittelmeergebiet und fanden dort in Religion, Kunst, Architektur und Literatur Verwendung.
Inwiefern sich die vorzufindenden Drachenmotive innerhalb der ethnischen Kulturräume der Welt ähneln werden oder aufeinander aufbauen, ist das Thema der vorliegenden Arbeit. Zunächst befasst sich die Autorin mit der Herkunft und der Bedeutung dieses Motivkomplexes. Ihren Fokus legt sie dabei auf das christliche Westeuropa und den chinesischen Kulturraum. Durch die Analyse und Interpretation kurzer Textauszüge aus religiöser und epischer Literatur möchte sie der These nachgehen, ob der Ursprung des Drachen in der Darstellung des biblischen Leviathans zu finden ist. Abschließend stellt sie die Ergebnisse zur westeuropäischen und chinesischen Literatur im Schlussteil einander gegenüber und untersucht diese in Hinsicht auf aufeinander aufbauenden oder ähnelnden Elementen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Drachen in Westeuropa: Sinnbild des Teufels und der Heiden
- Drachen in China: Kaiserliches Wappentier und Symbol himmlischer Stärke
- Fazit und Vergleich der Drachenmotive aus Westeuropa und China
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Herkunft und Bedeutung des Drachenmotivs in verschiedenen Kulturräumen, insbesondere in Westeuropa und China. Durch die Analyse und Interpretation von Textauszügen aus religiöser und epischer Literatur soll die Frage beantwortet werden, ob der Ursprung des Drachen in der Darstellung des biblischen Leviathans zu finden ist.
- Der Einfluss des biblischen Leviathans auf das Drachenmotiv in Westeuropa
- Die symbolische Bedeutung des Drachen in Westeuropa (Teufel, Heidentum)
- Der Drache in der chinesischen Kultur: Kaiserliches Wappentier und Symbol himmlischer Stärke
- Vergleich der Drachenmotive aus Westeuropa und China: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Drachenmotivs in verschiedenen Kulturräumen ein und stellt die Fragestellung der Seminararbeit vor.
- Drachen in Westeuropa: Sinnbild des Teufels und der Heiden: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung des Drachen in der westeuropäischen Literatur und Religion. Es wird argumentiert, dass der Drache in Westeuropa oft als Sinnbild des Teufels, des Heidentums oder der Häresie verwendet wird. Der Leviathan aus dem Buch Hiob wird als Ursprung dieses Motivs diskutiert.
Schlüsselwörter
Drachenmotiv, Westeuropa, China, Symbol, Leviatan, Bibel, Heidentum, Teufel, Kaiser, himmlische Stärke, Kulturraum, Vergleich, Analyse, Interpretation
- Arbeit zitieren
- Tamina Grasme (Autor:in), 2017, Das literarische Motiv des Drachen in China und Westeuropa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500064
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.