Thema der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit dem Thema der nachhaltigen Produktion am Beispiel von Audi. Untersucht werden soll, inwiefern das Unternehmen die zuvor erläuterten Instrumente und Maßnahmen sinnvoll einsetzt und inwiefern daraus eine nachhaltige Produktion resultiert. Die Leitfrage dieser Arbeit wird also lauten: Wie nachhaltig ist die Produktion von Audi aktuell und schöpft das Unternehmen alle, sich bietenden Möglichkeiten voll aus, oder sind noch Verbesserungen vorzunehmen, um die Produktion nachhaltiger gestalten zu können?
Nachhaltigkeit ist heute, mehr denn je, ein wichtiges Thema in der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Angesichts des Klimawandels und dessen gravierenden Folgen, des Artensterbens, der Ressourcenverknappung und der Tatsache, dass Wirtschaftswachstum nicht unendlich ist, kommt der Verwirklichung einer nachhaltigen Produktion eine immer bedeutendere Rolle zu, um diesen Problemen zu begegnen. Bei der Herstellung von Produkten durch Industrie und Gewerbe werden stets Umweltgüter wie Rohstoffe oder Flächen in Anspruch genommen. Zudem werden Schadstoffe in Boden, Luft und Wasser emittiert. Da natürliche Ressourcen nur begrenzt sind, sollte es die Aufgabe sein, die Ressourceninanspruchnahme auf ein für die Erde langfristig erträgliches Maß zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ziel und Leitfrage der Arbeit
- 1.2. Einordnung des Themas in den Bereich Produktion und Kosten
- 1.3. wissenschaftliche Relevanz der Thematik
- 2. Theoretische Auseinandersetzung mit Produktion
- 2.1. gesamtwirtschaftliche Bedeutung
- 2.1.1. Produktionsfaktoren
- 2.1.2. Produktionsverfahren
- 2.2. Produktionsprozesse innerhalb der Automobilindustrie
- 2.1. gesamtwirtschaftliche Bedeutung
- 3. Nachhaltige Produktion
- 3.1. Stellenwert der Nachhaltigkeit bei Produktionsprozessen
- 3.2. Strategie und Maßnahmen nachhaltiger Produktionsprozesse
- 3.2.1. Effizienzorientierte Planung und Steuerung von Supply Chains
- 3.2.2. Total Resource Management
- 3.2.3. Energiekennzahlen für Industrie und produzierendes Gewerbe
- 3.2.4. Umweltrechtliche Anforderungen an den Betrieb industrieller Anlagen
- 3.3. Erfolgskontrolle der Nachhaltigkeit
- 4. Praxisbeispiel Audi AG
- 4.1. Kurze Vorstellung des Unternehmens Audi
- 4.2. Elemente und Instrumente der Produktionsprozesse von Audi
- 4.2.1. Betrachtung der Supply Chain
- 4.2.2. Betrachtung des Umweltmanagements
- 4.2.3. Fertigungstechnologien
- 4.3. Die Audi AG im Vergleich mit weiteren Automobilherstellern
- 5. Bewertung der Nachhaltigkeit der Produktion der Audi AG
- 5.1. Festlegung der Messkriterien und Maßstäbe
- 5.2. Swot Analyse
- 5.2.1. Strenghts
- 5.2.2. Weakness
- 5.2.3. Opportunities
- 5.2.4. Threats
- 5.3. Mögliche Verbesserungen und Ergänzungen
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praxisbericht analysiert die Nachhaltigkeit der Produktion von Audi anhand der zuvor beschriebenen Kriterien und Maßnahmen. Er untersucht die aktuelle Praxis des Unternehmens und bewertet, inwieweit Audi die vorhandenen Möglichkeiten zur Steigerung der Nachhaltigkeit in der Produktion voll ausschöpft.
- Nachhaltige Produktion im Automobilsektor
- Analyse der Produktionsprozesse bei Audi
- Bewertung der Nachhaltigkeit der Audi Produktion
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Audi
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema des Praxisberichts vor und erläutert die Zielsetzung und Leitfrage. Kapitel 2 widmet sich der theoretischen Auseinandersetzung mit Produktion, wobei die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Produktionsfaktoren und -verfahren sowie die Produktionsprozesse in der Automobilindustrie im Fokus stehen. Kapitel 3 behandelt das Thema nachhaltige Produktion und beleuchtet die verschiedenen Strategien und Maßnahmen, die eingesetzt werden können, um die Nachhaltigkeit von Produktionsprozessen zu verbessern.
Kapitel 4 analysiert die Praxis des Automobilherstellers Audi anhand seiner Produktionsprozesse, des Umweltmanagements und der verwendeten Fertigungstechnologien. Kapitel 5 bewertet die Nachhaltigkeit der Produktion der Audi AG anhand festgelegter Messkriterien und führt eine SWOT-Analyse durch. Der Praxisbericht endet mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der nachhaltigen Produktion bei Audi.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Produktion, Automobilindustrie, Audi, Produktionsfaktoren, Produktionsverfahren, Supply Chain Management, Umweltmanagement, Energieeffizienz, Ressourcenmanagement, SWOT-Analyse, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Janine Bingenheimer (Author), 2019, Analyse der nachhaltigen Produktion des Automobil Herstellers Audi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499983