Die fortschreitende Globalisierung und der immer intensiver werdende Wettbewerbs- und Innovationsdruck in den Produktmärkten stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen sich diese an neue und verändernde Umweltbedingungen anpassen. Insbesondere der Chief Executive Officer (CEO) nimmt hierbei als Vorstand des Top-Management-Teams (TMT) eine einzigartige organisatorische Rolle ein. So ist er vor allem zuständig für die strategische Ausrichtung und den Erfolg des geführten Unternehmens.
Ziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe des Big-5-Modells die Persönlichkeit des CEOs genauer zu untersuchen und anhand der einzelnen Persönlichkeitsmerkmale die Verhaltensweisen des CEOs und dessen Einfluss auf den Unternehmenserfolg zu erklären. Einige CEOs in der Geschichte der Unternehmen konnten besonders hervorheben, wie groß der tatsächliche Einfluss von Führungspersönlichkeiten auf den Unternehmenserfolg sein kann. Auf der anderen Seite wiederum waren ungeplante oder nicht ausreichend durchdachte strategische Schritte von CEOs der Grund für Misserfolge in Form von Verlusten in Millionenhöhe, dem Abbau von Arbeitsplätzen und der Gefährdung beziehungsweise dem Bankrott von Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Methodisches Vorgehen
- 2. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Das Konzept der Persönlichkeit
- 2.2 Strategisches Management
- 2.2.1 Begriff und Aufgaben des strategischen Managements
- 2.2.2 Prozess des strategischen Managements
- 2.3 Unternehmenserfolg
- 3. Theoretischer Rahmen der Persönlichkeitsforschung im Kontext des strategischen Managements
- 3.1 Big-5-Persönlichkeitsmodell
- 3.1.1 Modellentwicklung
- 3.1.2 Dimensionen des Modells
- 3.2 Upper-Echelons-Modell
- 3.2.1 Prämissen des Modells
- 3.2.2 Grundmodell
- 4. Empirische Ergebnisse zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf den Unternehmenserfolg
- 4.1 Einfluss von Neurotizismus
- 4.2 Einfluss von Extraversion
- 4.3 Einfluss von Offenheit für Erfahrungen
- 4.4 Einfluss von Verträglichkeit
- 4.5 Einfluss von Gewissenhaftigkeit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Relevanz des Big-5-Persönlichkeitsmodells im Kontext des strategischen Managements. Ziel ist es, den Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf den Unternehmenserfolg zu analysieren und die Anwendung des Modells in der Praxis zu beleuchten.
- Das Big-5-Persönlichkeitsmodell und seine Bedeutung für das strategische Management
- Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entscheidungsfindung und Strategieentwicklung
- Empirische Ergebnisse zur Verbindung zwischen Persönlichkeit und Unternehmenserfolg
- Die Relevanz des Upper-Echelons-Modells als theoretischer Rahmen
- Die praktische Anwendung des Big-5-Persönlichkeitsmodells in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit ein. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und skizziert den methodischen Ansatz. Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begriffe und konzeptionellen Grundlagen, wie Persönlichkeit, strategisches Management und Unternehmenserfolg. Kapitel 3 widmet sich dem Big-5-Persönlichkeitsmodell und dem Upper-Echelons-Modell als theoretischer Rahmen der Analyse. Kapitel 4 präsentiert empirische Ergebnisse zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf den Unternehmenserfolg.
Schlüsselwörter
Big-5-Persönlichkeitsmodell, strategisches Management, Unternehmenserfolg, Upper-Echelons-Modell, Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Persönlichkeitsmerkmale, Entscheidungsfindung, Strategieentwicklung, empirische Forschung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Der Einfluss der Persönlichkeit des Chief Executive Officers (CEO) auf den Unternehmenserfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499874