Wie konnte sich schon damals ein "Führerkult" wie er unter Hitler herrschte, entwickeln? Was ist der Brennstoff einer autoritären Führung und wie kann jener autoritäre Charakter definiert werden? Diesen Fragen möchte sich diese Arbeit widmen und sie versuchen kritisch zu beantworten. Der Fokus wird dabei auf dem gesellschaftlichen Autoritarismus liegen und sich auf wenige, zusammengefasste Theorien beschränken müssen, die sich mir für wesentlich zur Erklärung der autoritären Persönlichkeit erweisen, um den Umfang der Arbeit einhalten zu können. Die Aktualität des autoritären Charakters wird besonders am Beispiel Trumps erläutert.
Der Antisemitismus in Deutschland wächst erneut, obgleich die junge Republik durch Adenauer ihn kurzzeitig durch die schrecklichen Erfahrungen aus der Vergangenheit einzudämmen versuchte. Der Nationalsozialismus erreichte, dass Deutsche in kurzer Zeit über fünf Millionen Juden töten konnten. Nun ist der Antisemitismus wieder da. Die Erosion der gesellschaftlichen Normen schreitet fort. Rapper dürfen judenfeindliche Liedtexte veröffentlichen und werden zunächst sogar mit einem Preis dafür belohnt, der in der Presse und in den Medien für Furore sorgte.
Junge Muslime bzw. Flüchtlinge, die den Antisemitismus schon von ihrem "Heimatstaat“ aufoktroyiert bekamen, greifen einen Angehörigen des jüdischen Glaubens mit Kippa an. Jedoch zeigt sich auch eine Bewegung innerhalb unseres Regierungssystems, die eine "neue Rechte" bildet, namens AfD, und angeblich für das jüdisch-christliche Kulturerbe eintritt und denen zunächst eine "Diffamierung von Muslimen" nachgesagt werden könnte. Die Angst vor Terroranschlägen seit dem 11. September 2001, geprägt durch die Ereignisse der letzten Jahre, wächst in der Bevölkerung sowie in Europa. Sie wird politisch ausgenutzt und Polizeigesetze werden, um der Angst der Bevölkerung gerecht zu werden, verschärft. Die Mord- und Anschlagsserie der NSU ist die Antwort einer kleinen hoch kriminellen Gruppierung darauf. Der autoritäre Charakter, der aus der modernen Gesellschaft hervorgeht, wird zu einem zunehmenden Bedrohungspotenzial. Diese Entwicklung lässt sich aber auch anhand von Misogynie aufzeigen - wie sie bei den "IS-Bräuten" herrscht und welche sich jener sogar meist freiwillig unterwerfen und zum Teil aus einem sicheren Land wie Deutschland emigrieren. Was sind ihre Motive, das sich Autoritäten "freiwillig" unterworfen wird?
Inhaltsverzeichnis
- A. Der Brennstoff, der „Hitlerkult“ und die AfD, eine neue Gefahr?
- B. Theorien über den Untertan
- I. Von Karl Marx zu Erich Fromm
- II. Theodor W. Adorno et al.
- 1. Kritik
- 2. Der Einfluss der autoritären Charakterstruktur danach
- 3. Der autoritäre Charakter heutzutage
- III. Und jetzt zu Wilhelm Heitmeyer
- IV. Und wie geht der deutsche Staat mit autoritären Charakteren um oder bedient er sich vielmehr an ihnen?
- C. Der autoritäre Charakter - aus der Mode gekommen oder brennt er noch?
- I. Das Phänomen: „Trumpismus“ – Ideologie und Regierungsstil
- II. Und wie sieht es in Europa und dem IS aus?
- D. Wie kann der Brand aufgehalten werden?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Kurzhausarbeit setzt sich mit dem autoritären Charakter und dessen „Veralten“ Staatstechnik auseinander. Sie beleuchtet die Entstehung, Entwicklung und die heutige Relevanz des autoritären Charakters im Kontext politischer Bewegungen und Staatsformen.
- Theorien über den autoritären Charakter und seine Entstehung
- Der Einfluss des autoritären Charakters auf politische Entwicklungen
- Die Rolle des Staates im Umgang mit autoritären Charakteren
- Die aktuelle Relevanz des autoritären Charakters in verschiedenen Kontexten
- Möglichkeiten zur Bewältigung der Herausforderung durch den autoritären Charakter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel untersucht den „Brennstoff“ des autoritären Charakters und analysiert, ob der „Hitlerkult“ und die AfD eine neue Gefahr darstellen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es eine Wiederkehr des autoritären Charakters gibt und welche Faktoren dafür verantwortlich sein könnten.
Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen Theorien über den Untertanen und den autoritären Charakter. Es werden die Ansätze von Karl Marx, Erich Fromm und Theodor W. Adorno et al. vorgestellt und diskutiert. Es wird untersucht, wie der autoritäre Charakter auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss nimmt und welche Bedeutung er in der heutigen Zeit hat.
Das dritte Kapitel widmet sich der Frage, ob der autoritäre Charakter „aus der Mode gekommen“ ist oder ob er noch brennt. Es wird das Phänomen des „Trumpismus“ untersucht und die Ideologie und der Regierungsstil von Donald Trump analysiert. Zudem werden die Entwicklungen in Europa und im IS betrachtet.
Das vierte Kapitel schließlich setzt sich mit der Frage auseinander, wie der „Brand“ des autoritären Charakters aufgehalten werden kann. Es werden mögliche Strategien und Maßnahmen diskutiert, um die Verbreitung und den Einfluss des autoritären Charakters einzudämmen.
Schlüsselwörter
Die Kurzhausarbeit behandelt die Themen des autoritären Charakters, der Staatstechnik, der politischen Ideologie, der gesellschaftlichen Entwicklungen, des „Trumpismus“ und des IS. Sie befasst sich mit den Theorien von Karl Marx, Erich Fromm, Theodor W. Adorno und Wilhelm Heitmeyer und beleuchtet die Relevanz des autoritären Charakters im Kontext der heutigen Zeit.
- Quote paper
- Melanie Ellen Irmen (Author), 2019, Politischer Autoritarismus. Der autoritäre Charakter und dessen "Veralten" Staatstechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499872