Wirkung- Leben - Werk
Arno Schmidt dürfte ohne Zweifel zu den umstrittensten Autoren der deutschen Nachkriegsliteratur gehören. Von den einen als Genie verehrt und als "kühnster Pionier der neueren deutschen Epik" gefeiert, wird ihm von seinen Kritikern "grobschlächtige Arroganz [...] und Wissensprotz aller Art" vorgeworfen.
Dies alles beeindruckte Arno Schmidt wenig, zum einen las er keine Zeitung , zum anderen machte er sich nichts aus der Meinung seiner Rezensenten.
"(Denn sie müssen ja irgendwie aufgeweckt werden, die Halbmenschen hinter dem Grenzpfahl: drum laß Dich getrost "Schläger" schelten von den Furchtsamen; "Brandstifter" von den Feuerwehrleuten; "Ein-Brecher" von den Schlafenden)"
Doch obwohl seine Werke zu heftigsten Kontroversen führten, war er der breiten Masse meist unbekannt. Als 1970 das zur Mediensensation avancierende Werk Zettels Traum erschien, hörten sehr viele Menschen zum ersten Mal den Namen Arno Schmidt. Und das, obwohl Schmidt, der am 18. 01. 1914 in Hamburg geboren wurde, bis dahin schon seit über zwanzig Jahren Bücher und Zeitungsartikel geschrieben, Rundfunksendungen verfasst und sogar mehrere Literaturpreise erhalten hatte.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- A. Leben - Wirkung - Werk
- B. Die Trilogie Nobodaddy's Kinder
- I. Aus dem Leben eines Fauns
- II. Brand's Haide
- III. Schwarze Spiegel
- C. Der Ich-Erzähler und die Frauen: Ein Überblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Ich-Erzählers und der Frauenfiguren in Arno Schmidts Trilogie „Nobodaddy's Kinder“. Ziel ist es, die Rolle der Frauen im Kontext der Erzählperspektive zu analysieren und die Bedeutung dieser Beziehungen für das Gesamtverständnis der Trilogie herauszuarbeiten.
- Die Darstellung des Ich-Erzählers in Arno Schmidts Werk
- Die Rolle der Frauenfiguren in der Trilogie
- Die Beziehung zwischen Ich-Erzähler und Frauen
- Stilistische Mittel und Erzähltechniken
- Arno Schmidts literarische Positionierung in der Nachkriegsliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
A. Leben - Wirkung - Werk: Diese Einleitung bietet einen Überblick über das Leben und Werk Arno Schmidts, beleuchtet seine kontroverse Rezeption und seinen elitären Schreibstil. Es wird auf seinen Widerstand gegen gesellschaftliche Konventionen und seine kritische Haltung gegenüber Autorität eingegangen, sowie auf seine künstlerische Entwicklung und seine stilistischen Besonderheiten, wie den diskontinuierlichen Erzählstil und den Gebrauch von Neologismen. Schmidts Leben in der Nachkriegszeit, seine Kriegserfahrungen und seine Abneigung gegenüber der Masse werden ebenfalls thematisiert, wobei seine Werke als Ausdruck seiner politischen und gesellschaftlichen Einstellungen präsentiert werden. Der Abschnitt skizziert Schmidts literarische Position und legt die Grundlage für die anschließende Analyse seiner Trilogie.
B. Die Trilogie Nobodaddy's Kinder: Dieser Abschnitt dient als kurze Einführung in die Trilogie "Nobodaddy's Kinder", die aus den Werken "Aus dem Leben eines Fauns", "Brand's Haide" und "Schwarze Spiegel" besteht. Er bietet eine überblicksartige Zusammenfassung der drei Romane, wobei die einzelnen Romane als Teile eines größeren Ganzen, verbunden durch gemeinsame Themen und Motive, vorgestellt werden. Der Fokus liegt hier auf der Vorstellung des Gesamtkontextes der Trilogie, anstatt auf detaillierten Einzelanalysen der einzelnen Romane. Die Einführung stellt somit den Rahmen für die detaillierte Analyse der Ich-Erzähler und Frauenfiguren in den folgenden Kapiteln bereit.
I. Aus dem Leben eines Fauns: Dieser Abschnitt fasst die zentrale Handlung und Thematik von "Aus dem Leben eines Fauns" zusammen, ohne dabei in eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Subkapitel einzugehen. Der Fokus liegt auf der Gesamtaussage des Romans, einschließlich der Darstellung des Ich-Erzählers, seiner Beziehungen zu den Frauenfiguren und den damit verbundenen Konflikten und Erfahrungen. Es wird erläutert, wie diese Aspekte zu den Hauptthemen des Romans beitragen und ihre Bedeutung im Gesamtkontext der Trilogie unterstrichen. Beispiele aus dem Text untermauern die Interpretation.
II. Brand's Haide: Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Zusammenfassung von "Brand's Haide", wobei die einzelnen Subkapitel zu einem kohärenten Narrativ zusammengefügt werden. Die Analyse konzentriert sich auf die zentralen Themen des Romans und die Darstellung der Beziehungen zwischen dem Ich-Erzähler und den Frauenfiguren in diesem Kontext. Es wird gezeigt, wie diese Beziehungen die Handlung vorantreiben und zur Entwicklung der Charaktere beitragen. Die Bedeutung der spezifischen Erzählweise Schmidts wird ebenfalls untersucht und ihre Bedeutung im Kontext des Romans erklärt.
III. Schwarze Spiegel: Die Zusammenfassung von "Schwarze Spiegel" fasst den Roman in seiner Gesamtheit zusammen. Der Fokus liegt auf der Integration der Subkapitel in ein kohärentes Bild. Die Analyse konzentriert sich auf die wichtigsten Themen des Romans, einschließlich der Darstellung des Ich-Erzählers und seiner Beziehungen zu den Frauen. Es wird erläutert, wie diese Beziehungen den Handlungsverlauf beeinflussen und zu den zentralen Botschaften des Werkes beitragen. Die Bedeutung des Titels und seine Verbindung zur Thematik des Romans werden ebenfalls beleuchtet.
C. Der Ich-Erzähler und die Frauen: Ein Überblick: Dieser abschließende Abschnitt fasst die zentralen Ergebnisse der Analyse zusammen. Er synthetisiert die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Kapiteln und bietet eine umfassende Perspektive auf die Rolle des Ich-Erzählers und der Frauenfiguren in Arno Schmidts Trilogie "Nobodaddy's Kinder". Der Fokus liegt auf der Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und der Herausarbeitung der zentralen Schlussfolgerungen, ohne jedoch explizite Schlussfolgerungen zu ziehen, die den Leser erwarten lassen könnten.
Schlüsselwörter
Arno Schmidt, Nobodaddy's Kinder, Ich-Erzähler, Frauenfiguren, Trilogie, Nachkriegsliteratur, Schreibstil, kontinuierliches Erzählen, Neologismen, gesellschaftliche Kritik, Autorität, politische Positionierung.
Häufig gestellte Fragen zu Arno Schmidts "Nobodaddy's Kinder"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Ich-Erzählers und der Frauenfiguren in Arno Schmidts Trilogie "Nobodaddy's Kinder". Sie untersucht die Rolle der Frauen im Kontext der Erzählperspektive und deren Bedeutung für das Gesamtverständnis der Trilogie. Die Analyse umfasst die drei Romane "Aus dem Leben eines Fauns", "Brand's Haide" und "Schwarze Spiegel".
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Darstellung des Ich-Erzählers in Arno Schmidts Werk; Die Rolle der Frauenfiguren in der Trilogie; Die Beziehung zwischen Ich-Erzähler und Frauen; Stilistische Mittel und Erzähltechniken; Arno Schmidts literarische Positionierung in der Nachkriegsliteratur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: A. Leben - Wirkung - Werk (Einleitung zu Arno Schmidt); B. Die Trilogie Nobodaddy's Kinder (Einführung in die Trilogie); I. Aus dem Leben eines Fauns (Zusammenfassung und Analyse); II. Brand's Haide (Zusammenfassung und Analyse); III. Schwarze Spiegel (Zusammenfassung und Analyse); C. Der Ich-Erzähler und die Frauen: Ein Überblick (Zusammenfassung der Ergebnisse).
Wie wird Arno Schmidt in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet Arno Schmidts Leben, sein Werk, seinen kontroversen Stil und seine kritische Haltung gegenüber gesellschaftlichen Konventionen und Autorität. Seine Kriegserfahrungen, seine Abneigung gegenüber der Masse und seine stilistischen Besonderheiten (diskontinuierlicher Erzählstil, Neologismen) werden thematisiert. Seine literarische Position in der Nachkriegsliteratur wird ebenfalls eingeordnet.
Wie werden die einzelnen Romane der Trilogie behandelt?
Jeder Roman der Trilogie ("Aus dem Leben eines Fauns", "Brand's Haide", "Schwarze Spiegel") erhält ein eigenes Kapitel mit Zusammenfassung der Handlung und Analyse der Darstellung des Ich-Erzählers und der Frauenfiguren. Der Fokus liegt auf den zentralen Themen und der Beziehung zwischen Ich-Erzähler und Frauen in jedem Roman.
Was ist das zentrale Ergebnis der Arbeit?
Der abschließende Abschnitt fasst die zentralen Ergebnisse der Analyse zusammen. Er synthetisiert die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Kapiteln und bietet eine umfassende Perspektive auf die Rolle des Ich-Erzählers und der Frauenfiguren in Arno Schmidts Trilogie "Nobodaddy's Kinder".
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Arno Schmidt, Nobodaddy's Kinder, Ich-Erzähler, Frauenfiguren, Trilogie, Nachkriegsliteratur, Schreibstil, kontinuierliches Erzählen, Neologismen, gesellschaftliche Kritik, Autorität, politische Positionierung.
- Quote paper
- Dorothea Nolde (Author), 2002, Der Ich-Erzähler und die Frauen in Arno Schmidts Trilogie - Nobodaddy s Kinder -, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4998