In dieser Hausarbeit möchte ich, ausgehend von den vier thematisch ineinander greifenden Rubriken, Video als Methode, Systemisches Handeln, Manualgeleitete Gruppenarbeit sowie die Klientenzentrierte Gesprächsführung, eine methodische Vorgehensweise eines Sozialpädagogen vorstellen und vertiefen. Zu Beginn der Vertiefung möchte ich kurz die Methode der Videoaufzeichnung näher beleuchten und Vor -und Nachteile dieser Methode gegenüberstellen. Nach diesem Schritt werde ich versuchen, die oben aufgeführten Methoden fallspezifisch zu verdeutlichen, und den Versuch starten einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichsten Handlungswerkzeuge eines Sozialpädagogen heraus zu arbeiten. Inhaltlich soll sich diese Hausarbeit um das Schwerpunktthema Methoden der Beratung, Gesprächsführung und Intervention drehen. Zu besseren Einstieg in die Vertiefungsgebiete möchte ich die wichtigste Daten und Zusammenhänge, entsprechend der Fallkonstellation, herausarbeiten und zusammenfassen. Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, darzustellen, mit welchen Handwerkszeugen ein Sozialpädagoge in der Lage ist, in der sozialpädagogischen Beratung zu intervenieren, einem Ratsuchendem zu helfen oder eine Auftrags- und Problemklärung zu bewältigen. Hintergrund dieser unterschiedlichsten Intervention ist immer die Bearbeitung von sozialen Problemen.
Falldarstellung
Sabine Leutner ist in dem gegebenen Fallkonstrukt die Person deren Problemlagen im Mittelpunkt stehen sollen. Über ihren familiären Hintergrund lässt sich folgendes herausarbeiten: Sabine Leutner wuchs in einem Elternhaus auf das gekennzeichnet war vom Alkoholkonsum der Mutter und Streitigkeiten zwischen der Kindesmutter und dem Kindesvater. Die Krisensituationen spitzen sich zu und führten letztlich zur Trennung der Eltern. Bedeutsam zu erwähnen ist, dass die Mutter sich bereit erklärte eine Alkoholtherapie zu machen. Da Sabine bei ihrer Mutter lebte war das Zusammenleben von finanziellen Engpässen begleitet. Einer ihrer 3 Brüder sitzt in Haft. Frau leutner hat einen 23 Jahre ältern Lebenspartner und macht eine Ausbildung zur Bürokauffrau.
An dieser Stelle sollen nun Gründe erarbeitet werden die Sabine Leutner veranlassten die Familien- und Lebensbratung aufzusuchen. Vordergründig schiebt sich der Gedanke auf, dass Sabine Leutner unter Prüfungsangst leidet. Parallel dazu plagen Sabine Leutner Beziehungsängste. Produziert werden diese Ängste durch den Altersunterschied zwischen ihr und ihrem Lebenspartner.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Video als Methode
- Voraussetzungen/ Durchführung
- Das technische Setting
- Vor und Nachteile der Videomethode
- Manualgeleitete Arbeit mit Gruppen
- Charakteristik Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen
- Vorteile einer Selbsthilfegruppe
- Aufbau und Organisation einer Selbsthilfegruppe
- Gruppentraining zum erlernen sozialer Kompetenzen
- Struktur des Gruppentrainings
- Ablauf der Sitzungen
- Probleme des GSK (Gruppentraining sozialer Kompetenzen)
- Systemisches Handeln
- Die Mailänder Schule
- Die Auftragsklärung
- Techniken im Beratungsprozess
- Das Setting des systemischen Gespräches
- Methodische Beraterkompetenz ( Die Klientenzentrierte Beratung)
- Grundlagen nach Carl Rogers
- Einfühlendes Verstehen ( Empathie)
- Unbedingte Wertschätzung
- Echtheit (Kongruenz)
- Durchführung und Anwendung der Klientenzentrierten Gesprächsführung
- Elemente der Beratung
- Das Aktive Zuhören
- Verwendung von Synonymen
- Fragetechniken der Klientenzentrierten Gesprächsführung
- Anwendungen der Techniken in einem Gespräch
- Das Paraphrasieren
- Refraiming
- Abschlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise eines Sozialpädagogen in der Beratung. Dabei werden vier Schwerpunkte behandelt: die Videoaufzeichnung als Methode, manualgeleitete Gruppenarbeit, systemisches Handeln und die klientenzentrierte Gesprächsführung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Handwerkszeuge eines Sozialpädagogen in der sozialpädagogischen Beratung zu liefern, um Ratsuchenden effektiv zu helfen und Auftrags- und Problemklärungen zu bewältigen.
- Einsatz der Videoaufzeichnung in der Beratung
- Anleitung und Moderation von Selbsthilfegruppen
- Anwendung systemischer Prinzipien im Beratungsprozess
- Klientenzentrierte Gesprächsführung und ihre Techniken
- Zusammenhang zwischen den Methoden und ihrer Anwendung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt Sabine Leutner als Fallbeispiel vor. Es werden ihre Problemlagen, insbesondere Prüfungsangst und Beziehungsängste, beschrieben. Im zweiten Kapitel wird die Videoaufzeichnung als Methode beleuchtet und ihre Vor- und Nachteile dargestellt. Kapitel drei befasst sich mit der Arbeit in manualgeleiteten Gruppen, insbesondere Selbsthilfegruppen und Gruppentrainings zur Verbesserung sozialer Kompetenzen. Kapitel vier widmet sich dem systemischen Handeln, insbesondere der Mailänder Schule und der Bedeutung der Auftragsklärung im Beratungsprozess. In Kapitel fünf werden die Grundlagen der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers erläutert, einschließlich der Techniken wie aktives Zuhören, Paraphrasieren und Refraiming. Der Text endet mit einer Schlussbemerkung, die die Inhalte der Hausarbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Sozialpädagogische Beratung, Methoden der Beratung, Videoaufzeichnung, Selbsthilfegruppen, Gruppentraining sozialer Kompetenzen, Systemisches Handeln, Klientenzentrierte Gesprächsführung, Prüfungsangst, Beziehungsängste, Fallbeispiel, Intervention.
- Quote paper
- Holger Kunert (Author), 2005, Schwerpunktthema Methoden der Beratung, Gesprächsführung und Intervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49975