Motivierte Schülerinnen und Schüler sind zu besseren Leistungen fähig. Lehrkräfte sollten deshalb stets das Bedürfnis nach Erfolg fördern, statt eine Angst vor dem Scheitern zu schüren. Denn Angst vor Misserfolg führt bei den meisten Menschen zu Vermeidungsstrategien.
Doch wie genau können Lehrerinnen und Lehrer ihre Schüler nachhaltig motivieren? Linda Marie Bock stellt in ihrer Publikation unterschiedliche Theorien zur Motivation sowie zur Selbstwirksamkeit vor. Sie erklärt den Zusammenhang zwischen Motivation, Motiv und Leistung im Schulunterricht.
Hängt die Motivation eines Schülers überhaupt vom Unterricht einer konkreten Lehrkraft ab? Oder gibt es nicht eher Schüler, denen Fächer wie Mathematik nicht liegen? Bock geht in ihrer Untersuchung auch dem Zusammenhang zwischen der Erklärfähigkeit des Lehrers und der Leistung der Lernenden nach. Sie zeigt, wie Lehrkräfte die Motivation ihrer Schüler stärken.
Aus dem Inhalt:
- Schule;
- Bildung;
- Lehre;
- Pädagogik;
- Erziehungswissenschaft
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Motive, Motivation, Selbstwirksamkeitserwartung und Leistung
- Die Attributionstheorie, attributionale Theorien und Erfolgserwartungen
- Zusammenfassung der wichtigen Begriff
- Die Erklärfähigkeit von Lehrkräften
- Die Fragebogen-Methode
- Empirische Untersuchung
- Fragestellung
- Methode
- Testgütekriterien
- Ergebnisse der ersten Befragung
- Darstellung der Ergebnisse der ersten Befragung
- Interpretation der Ergebnisse der ersten Befragung
- Durchführung der Unterrichtseinheit und Reflexion
- Ergebnisse der zweiten Befragung
- Darstellung der Ergebnisse des Fragebogens der zweiten Befragung im Vergleich zur ersten Befragung
- Interpretation der zweiten Befragung
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse der Leistungsabfrage
- Interpretation der Veränderungen im Fragebogen und der Verbindung zur erbrachten Leistung
- Leichter Test Klasse „schlechte Erkl.“: Martin
- Mittelschwerer Test Klasse „schlechte Erkl.“: Li
- Schwerer Test Klasse „schlechte Erkl.“: Sascha
- Leichter Test Klasse „gute Erkl.“: Laura
- Mittelschwerer Test Klasse „gute Erkl.“: Jasmin
- Schwerer Test Klasse „gute Erkl.“: Mia
- Abschließende Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob guter Unterricht die Schüler motivieren kann. Im Fokus steht der Zusammenhang zwischen der Erklärfähigkeit von Lehrkräften und der Motivation von Schülern. Die Arbeit untersucht, inwiefern die Art und Weise, wie Lehrer Wissen vermitteln, die Leistungsmotivation von Schülern beeinflusst.
- Die Rolle der Motivation im Lernprozess
- Der Einfluss von Lehrkräften auf die Motivation der Schüler
- Die Erklärfähigkeit von Lehrkräften als Schlüsselfaktor für die Motivation
- Die Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung für die Motivation
- Die Beziehung zwischen Motivation und Leistung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Schülermotivation im Kontext von Unterricht dar und erläutert die Relevanz der Erklärfähigkeit von Lehrkräften für die Leistungsmotivation von Schülern. Sie liefert einen Überblick über die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Theorien zur Motivation und Selbstwirksamkeitserwartung, wie z. B. dem Risiko-Wahl-Modell von Atkinson. Es werden die wichtigen Begrifflichkeiten und Konzepte erläutert, die für das Verständnis der Forschungsfrage relevant sind.
- Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Forschungsfrage zu beleuchten. Es werden die Fragestellung, Methode und Testgütekriterien der Untersuchung erläutert.
- Ergebnisse der ersten Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der ersten Befragung, die durchgeführt wurde, um die Motivation der Schüler vor der Unterrichtseinheit zu erfassen. Die Ergebnisse werden dargestellt und interpretiert.
- Durchführung der Unterrichtseinheit und Reflexion: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Unterrichtseinheit und reflektiert die Erfahrungen, die während der Durchführung gemacht wurden.
- Ergebnisse der zweiten Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der zweiten Befragung, die nach der Unterrichtseinheit durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden im Vergleich zur ersten Befragung dargestellt und interpretiert. Außerdem werden die Ergebnisse der Leistungsabfrage vorgestellt.
- Interpretation der Veränderungen im Fragebogen und der Verbindung zur erbrachten Leistung: Dieses Kapitel interpretiert die Veränderungen in der Motivation der Schüler im Vergleich zur ersten Befragung und setzt diese in Beziehung zu den erbrachten Leistungen. Es werden verschiedene Fallbeispiele von Schülern vorgestellt, um die Ergebnisse zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Motivation, Selbstwirksamkeitserwartung, Erklärfähigkeit, Leistung und Unterricht. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen der Erklärfähigkeit von Lehrkräften und der Motivation von Schülern, sowie dem Einfluss dieser Faktoren auf die erbrachte Leistung.
- Quote paper
- Linda Marie Bock (Author), 2019, Kann guter Unterricht die Schüler motivieren? Zum Zusammenhang zwischen der Erklärfähigkeit der Lehrer und der Motivation von Schülern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499759