Ziel der vergleichenden Analyse soll die Beantwortung der Frage sein, worin sich die Einflüsse des Hauptwerks Dantes in Werfels "Stern der Ungeborenen" bemerkbar machen. Der ausbleibende Erfolg des "Stern der Ungeborenen" mag wohl auf den hohen allegorischen Gehalt und seine komplexe Lektüre zurückzuführen sein. Auch deshalb ist die Forschungsgrundlage ausbaufähig. Schließlich lohnt sich Lektüre und Forschung schon allein deshalb, weil Werfel darin der Menschheit einen theologischen Spiegel vorhält. Gemeint ist die These des Großbischofs von der „unbegreiflichen Doppelbewegung", die aus einer interdependenten Entfernung von und Annäherung zu Gott besteht. Aus philosophischer Sicht könnte dieser Aussage ewiger Bestand zugesprochen werden. Mindestens ähnlichen literarischen Bestand hat die "commedia" Dantes, die Werfel selbst schon zu Lebzeiten als wichtigste Quelle seines Schaffens bezeichnete.
Dabei werden zunächst die äußeren Entstehungsbedingungen, das Exilschicksal der beiden Literaten und ihr Gottesglaube als ähnliche und wirkende Variablen bewertet. Darauf folgen die Themenkomplexe der Werksstrukturen und der Figurenkonstellationen. Die erste Hälfte des Hauptteils abschließen soll der Blick auf Werfels Dante-Anspielungen, auf die narrative Technik der Rezipientenkommunikation und die werkimmanente Interdisziplinarität der beiden Autoren. Die Analyse des Wintergartens in Bezugnahme auf das "inferno" wird zunächst konkrete Rückgriffe auf antike Vorstellungen zur Thematik des Sterbens und der Unterwelt offenlegen. Abschließend werden die Ideologien des dantesken "inferno" in Dantes "Göttlicher Komödie" und des werfelschen Wintergartens in Beziehung zueinander gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Exilsituation Dante Alighieris und Franz Werfels und der Einfluss auf ihr Schaffen
- Drei Reiche nach dem Tod: Religiosität der Literaten
- Autonomie der Göttlichen Komödie und des Stern der Ungeborenen
- Aufbau und Struktur der Werke
- Figurenkonstellation und das Motiv der Begleiterrolle
- F.W. und Franz Werfels Innuendo auf Dante und die commedia
- Narrative Methaebenen
- Interdisziplinarität der Reiseberichte
- Der Wintergarten Werfels und das inferno Dantes
- Rezeption antiker Konzepte der Unterwelt und des Sterbens
- Moralkonstrukte der dantesken Jenseitsreise und Werfels Reisebericht.
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Analyse untersucht die Einflüsse der Göttlichen Komödie Dantes Alighieris auf Franz Werfels Roman Stern der Ungeborenen. Die Arbeit betrachtet sowohl die äußeren Entstehungsbedingungen und das Exilschicksal der beiden Autoren als auch die strukturellen und thematischen Gemeinsamkeiten der Werke.
- Exilsituation und Einfluss auf das Schaffen
- Religiosität und die Konzeption von Jenseitswelten
- Narrative Struktur und die Bedeutung der Reise
- Motiv der Begleiterrolle und interdisziplinäre Ansätze
- Rezeption antiker Konzepte der Unterwelt und des Sterbens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Analyse ein und beleuchtet die kontroverse Rezeption des Romans Stern der Ungeborenen im Hinblick auf seine Nähe zur Göttlichen Komödie. Die zentralen Ziele und Themenbereiche der Untersuchung werden vorgestellt.
Der Hauptteil beginnt mit einer Betrachtung der Exilsituationen von Dante Alighieri und Franz Werfel und deren Einfluss auf ihr Schaffen. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Autoren hinsichtlich ihrer persönlichen Erfahrungen und religiösen Prägung herausgearbeitet. Die Kapitel analysieren dann die strukturellen und thematischen Parallelen zwischen den beiden Werken. Die Rolle der Begleiterfiguren, die narrative Technik der Rezipientenkommunikation und die interdisziplinären Ansätze der Autoren stehen im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Schließlich wird der Wintergarten im Stern der Ungeborenen in Bezug auf Dantes Inferno analysiert, wobei die Rezeption antiker Konzepte der Unterwelt und des Sterbens sowie die vergleichende Betrachtung der moralischen Konstrukte in den Vordergrund gestellt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit untersucht die Einflüsse der Göttlichen Komödie Dantes Alighieris auf Franz Werfels Roman Stern der Ungeborenen. Zentrale Themen sind Exilsituation, Religiosität, Reisemotive, Figurenkonstellation, Interdisziplinarität, Unterwelt, Sterben und Moral.
- Quote paper
- Michael Prestele (Author), 2018, Motive aus Dante Alighieris "Göttlicher Komödie" im "Stern der Ungeborenen" von Franz Werfel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499744