Im Folgenden wird der Gegenstand des Unterrichts selbst in einer Sachanalyse beschrieben. Hier werden wir verschiedene Techniken vorstellen und Beispiele geben, in welchen Situationen diese eingesetzt werden können. Daraufhin beschäftigen wir uns mit der Bedingungsanalyse, in der es zum einen um die Lerngruppe selbst als auch um das Umfeld gehen wird.
Anschließend stellen wir unsere selbst gesetzten Lernzielen dar. Zum Abschluss stellen wir zwei mögliche Doppelstunden zur Thematik des Stoppens und Passens in der methodisch-didaktischen Strukturierung und dem Unterrichtsverlaufsplan vor. Erstere wird von uns auch im Unterrichtsversuch durchgeführt.
Fußball ist eines der großen komplexen Sportspiele, das weltweit favorisiert und praktiziert wird. Es ist in mehreren Ländern sowie auch in Deutschland der Nationalsport. Beim Fußball spielen nicht nur koordinative und konditionelle Fähigkeiten eine Rolle, sondern auch soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit, da es sich hierbei
um eine Mannschaftssportart handelt und die Akteure gegenseitig auf sich angewiesen sind.
Aus diesen Gründen eignet sich dieses Spiel auch hervorragend für den Sportunterricht, da die Schüler in Gruppen oder Mannschaften interagieren müssen, um spielerische Probleme zu lösen.
Um dieses Sportspiel zu beherrschen oder es vermitteln zu können, werden gewisse Grundtechniken benötigt, sie bilden die Basis für die koordinativen Fähigkeiten und sind im Spiel selbst unerlässlich. Unsere Thematik beinhaltet zwei dieser Elemente, das Passen und Stoppen eines Balles.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Das Passen
- Das Stoppen
- Bedingungsanalyse
- Analyse der Lerngruppe
- Analyse des Umfeldes
- Ziele der Unterrichtsstunde
- Methodisch-didaktische Strukturierung Doppelstunde I
- Methodisch-didaktische Strukturierung Doppelstunde II
- Unterrichtspraktische Planung
- Reflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einheit hat zum Ziel, die grundlegenden Fußballtechniken des Passens und Stoppens zu vermitteln und so ein grundlegendes Verständnis für die taktischen Möglichkeiten im Fußballspiel zu schaffen. Darüber hinaus soll den Studierenden ein Überblick über passende Übungen und deren Umsetzung im Unterricht gegeben werden.
- Vermittlung der Grundtechniken Passen und Stoppen
- Einführung in verschiedene Techniken und deren Einsatzbereiche
- Entwicklung von Übungsanleitungen zur selbstständigen Anwendung im Unterricht
- Förderung der Teamarbeit und Kommunikation im Lernprozess
- Schaffung eines spielerischen Lernumfelds
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Fußballs als Nationalsport und als komplexes Sportspiel heraus. Sie betont die Relevanz von Grundtechniken wie Passen und Stoppen und erläutert die Ziele der Einheit.
- Sachanalyse: Das Kapitel analysiert die Techniken des Passens und Stoppens im Detail. Es stellt verschiedene Passtechniken vor, wie den Innenseitstoß, den Innenspannstoß und den Außenspannstoß, und erklärt ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Im Abschnitt über das Stoppen werden verschiedene Techniken zur Ballkontrolle vorgestellt, darunter das Stoppen mit der Innenseite und das Stoppen mit der Sohle.
- Bedingungsanalyse: Dieser Abschnitt untersucht die Lerngruppe und das Umfeld, in dem die Einheit stattfinden soll. Er beleuchtet die relevanten Faktoren, die die Unterrichtsgestaltung beeinflussen können, wie z.B. das Vorwissen der Lerngruppe oder die vorhandenen Ressourcen.
- Ziele der Unterrichtsstunde: In diesem Kapitel werden die Lernziele der Einheit definiert. Diese Ziele umfassen sowohl die Vermittlung von technischem Können als auch die Entwicklung von sozialen Kompetenzen.
- Methodisch-didaktische Strukturierung Doppelstunde I: Dieser Abschnitt skizziert die methodisch-didaktische Gestaltung der ersten Doppelstunde. Er beschreibt die einzelnen Lernschritte und die eingesetzten Methoden.
- Methodisch-didaktische Strukturierung Doppelstunde II: Dieses Kapitel widmet sich der methodisch-didaktischen Gestaltung der zweiten Doppelstunde und beschreibt den Unterrichtsverlaufsplan. Es zeigt auf, wie die Inhalte der Einheit in zwei Doppelstunden unterteilt und umgesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die Einheit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Passen, Stoppen, Ballkontrolle, Fußballtechnik, Unterrichtsplanung, methodisch-didaktische Gestaltung, Spielpraxis, Teamfähigkeit und Kommunikation.
- Quote paper
- Manuel Rothe (Author), 2015, Fußball. Passen und Stoppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499739