Die Arbeit stellt einen Zusammenhang zwischen Paternalismus, Fürsorglichkeit und Sozialer Arbeit her. Jeder Mensch ist tagtäglich von Paternalismus betroffen. Oft nehmen Menschen im Erwachsenenalter paternalistische Handlungen seitens des Staates oder den Behörden wie selbstverständlich an. Doch bereits im Kindesalter lässt sich Paternalismus zwischen Eltern und Kindern feststellen, wobei Eltern meist paternalistische Handlungen gegenüber ihren Kindern vornehmen. Und dies im Zuge erzieherischer Konzepte als legitim und notwendig ansehen. Dabei stellt sich die Frage, ob Paternalismus grundsätzlich legitim und ethisch vertretbar ist. Auch in der sozialen Arbeit gewinnt die Diskussion um die ethische Problematik paternalistischer Handlungen seitens der professionellen Fachkräfte gegenüber dem vielschichtigen Klientel Sozialer Arbeit an Bedeutung.
Die Fragen die in dieser Hausarbeit geklärt werden sollen sind daher zunächst, inwieweit Ethik und Paternalismus in Zusammenhang stehen, was Paternalismus bedeutet und welche Formen existieren. Ziel dieser Arbeit ist eine kritische Auseinandersetzung mit den Begriffen Ethik und Paternalismus als solchen und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Ethik
- Moral
- Paternalismus
- Autonomie
- Prinzipien Sozialer Arbeit
- Zwischenfazit
- Soziale Arbeit und Ethische Aspekte
- Berufsethik der Sozialen Arbeit
- Zwischenfazit
- Paternalismus
- Paternalismus Definition nach Dworkin
- Formen des Paternalismus
- Zwischenfazit
- Paternalismus und Kinder
- Zwischenfazit
- Fallbeispiel: Kinder- und Jugendpsychiatrische Tagesklinik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der ethischen Problematik von paternalistischen Handlungen in der Sozialen Arbeit. Sie analysiert die Beziehung zwischen Ethik und Paternalismus und beleuchtet verschiedene Formen des Paternalismus. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung dieser Konzepte für die Praxis der Sozialen Arbeit zu verdeutlichen, indem ein Fallbeispiel aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie betrachtet wird.
- Zusammenhang zwischen Ethik und Paternalismus
- Definition und Formen des Paternalismus
- Ethische Aspekte paternalistischer Handlungen in der Sozialen Arbeit
- Anwendung des Paternalismus-Konzepts in einem Fallbeispiel
- Bedeutung von Ethik und Paternalismus für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und skizziert die Ziele der Arbeit. Das Kapitel "Begriffsbestimmung" definiert die zentralen Begriffe Ethik, Moral, Paternalismus und Autonomie. Die "Prinzipien Sozialer Arbeit" beleuchten die Grundwerte und Handlungsprinzipien der Sozialen Arbeit. Die Kapitel "Soziale Arbeit und Ethische Aspekte" und "Berufsethik der Sozialen Arbeit" analysieren die ethischen Herausforderungen in der Sozialen Arbeit. Das Kapitel "Paternalismus" definiert den Begriff und seine verschiedenen Formen. "Paternalismus und Kinder" fokussiert auf die spezifische Anwendung des Paternalismus im Kontext von Kindern. Das Fallbeispiel illustriert die Anwendung des Paternalismus-Konzepts in der Praxis der Sozialen Arbeit.
Schlüsselwörter
Ethik, Paternalismus, Soziale Arbeit, Berufsethik, Autonomie, Menschenrechte, Empowerment, Fallbeispiel, Kinder- und Jugendpsychiatrie.
- Quote paper
- Sara Sentürk (Author), 2018, Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Fürsorglichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499682